Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Von Aristoteles bis auf A. J. Camerarius. gleicher Art, wie beiderlei Menschen. Bei den Pflanzen dagegensind diese Kräfte vermischt und das Männliche vom Weiblichen nicht unterschieden, daher sie auch aus sich selbst zeugen und keinen Befruchtungsstoff ausstoßen", worauf es weiterhin heißt: "Bei den nicht schreitenden Thieren, wie bei den Schalthieren und denen, welche angewachsen leben, indem sie ein den Pflanzen ähnliches Leben haben, fehlt, wie bei diesen, das Weiblich-Männ- liche. Gleichwohl werden sie nach der Aehnlichkeit und Analogie männlich und weiblich genannt; denn einen gewissen geringen Unterschied haben sie allerdings. Auch unter den Bäumen tragen einige Frucht, andere keine Frucht; unterstützen aber die frucht- baren bei dem Garmachen der Früchte, wie dieß der Fall ist bei der Feige und dem Caprificus (der wilden Feige)." Im Vergleich mit diesen Ansichten des Aristoteles erscheinen 1) Ich benutze hier Gottlob Schneider's: Theophrasti Eresii, quae supersunt opera, Leipzig 1818. Man vergl. daselbst außer dem oben Ge- sagten die Sätze: De causis l. I. c. 13, 4, 1. IV. c. 4 und Historia plan- tarum l. II. c. 8. 2) Es ist hier zu beachten, daß nicht nur von Theophrast, sondern
auch von den Botanikern des 16. und 17. Jahrhunderts, wie bereits in der Geschichte der Systematik gezeigt wurde, die Fruchtanlage überhaupt nicht Von Ariſtoteles bis auf A. J. Camerarius. gleicher Art, wie beiderlei Menſchen. Bei den Pflanzen dagegenſind dieſe Kräfte vermiſcht und das Männliche vom Weiblichen nicht unterſchieden, daher ſie auch aus ſich ſelbſt zeugen und keinen Befruchtungsſtoff ausſtoßen“, worauf es weiterhin heißt: „Bei den nicht ſchreitenden Thieren, wie bei den Schalthieren und denen, welche angewachſen leben, indem ſie ein den Pflanzen ähnliches Leben haben, fehlt, wie bei dieſen, das Weiblich-Männ- liche. Gleichwohl werden ſie nach der Aehnlichkeit und Analogie männlich und weiblich genannt; denn einen gewiſſen geringen Unterſchied haben ſie allerdings. Auch unter den Bäumen tragen einige Frucht, andere keine Frucht; unterſtützen aber die frucht- baren bei dem Garmachen der Früchte, wie dieß der Fall iſt bei der Feige und dem Caprificus (der wilden Feige).“ Im Vergleich mit dieſen Anſichten des Ariſtoteles erſcheinen 1) Ich benutze hier Gottlob Schneider's: Theophrasti Eresii, quae supersunt opera, Leipzig 1818. Man vergl. daſelbſt außer dem oben Ge- ſagten die Sätze: De causis l. I. c. 13, 4, 1. IV. c. 4 und Historia plan- tarum l. II. c. 8. 2) Es iſt hier zu beachten, daß nicht nur von Theophraſt, ſondern
auch von den Botanikern des 16. und 17. Jahrhunderts, wie bereits in der Geſchichte der Syſtematik gezeigt wurde, die Fruchtanlage überhaupt nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="407"/><fw place="top" type="header">Von Ariſtoteles bis auf A. J. Camerarius.</fw><lb/> gleicher Art, wie beiderlei Menſchen. Bei den Pflanzen dagegen<lb/> ſind dieſe Kräfte vermiſcht und das Männliche vom Weiblichen<lb/> nicht unterſchieden, daher ſie auch aus ſich ſelbſt zeugen und<lb/> keinen Befruchtungsſtoff ausſtoßen“, worauf es weiterhin heißt:<lb/> „Bei den nicht ſchreitenden Thieren, wie bei den Schalthieren<lb/> und denen, welche angewachſen leben, indem ſie ein den Pflanzen<lb/> ähnliches Leben haben, fehlt, wie bei dieſen, das Weiblich-Männ-<lb/> liche. Gleichwohl werden ſie nach der Aehnlichkeit und Analogie<lb/> männlich und weiblich genannt; denn einen gewiſſen geringen<lb/> Unterſchied haben ſie allerdings. Auch unter den Bäumen tragen<lb/> einige Frucht, andere keine Frucht; unterſtützen aber die frucht-<lb/> baren bei dem Garmachen der Früchte, wie dieß der Fall iſt<lb/> bei der Feige und dem <hi rendition="#aq">Caprificus</hi> (der wilden Feige).“</p><lb/> <p>Im Vergleich mit dieſen Anſichten des Ariſtoteles erſcheinen<lb/> die ſeines Schülers Theophaſtros <note place="foot" n="1)">Ich benutze hier Gottlob Schneider's: <hi rendition="#aq">Theophrasti Eresii, quae<lb/> supersunt opera,</hi> Leipzig 1818. Man vergl. daſelbſt außer dem oben Ge-<lb/> ſagten die Sätze: <hi rendition="#aq">De causis</hi> l. <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 13, 4, 1. <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 4 und <hi rendition="#aq">Historia plan-<lb/> tarum</hi> l. <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 8.</note> ſchon einigermaßen geklärt<lb/> und auf eine etwas reichhaltigere Erfahrung geſtützt. Aber<lb/> freilich iſt auch bei ihm von eigener Beobachtung im Intereſſe<lb/> der Frage Nichts zu merken; denn bei Gelegenheit der Angabe,<lb/> daß unter den Blüthen des mediſchen Apfels (<hi rendition="#aq">mali Medicae</hi>)<lb/> einige fruchtbar, andere nicht fruchtbar ſeien, ſagt er, es ſei<lb/> nöthig nachzuſehen, ob etwas Aehnliches auch bei anderen Pflanzen<lb/> ſtattfinde, was er ſelbſt in ſeinem Garten leicht hätte thun können.<lb/> Uebrigens kommt es ihm mehr darauf an, das ihm Bekannte<lb/> logiſch zu ordnen, als die Frage zu beantworten, ob bei den<lb/> Pflanzen ein Geſchlechtsverhältniß exiſtire. Daß von den Pflanzen<lb/> gleicher Gattung, ſagt er, einige blühen, andere aber ſich keiner<lb/> Blüthe erfreuen, das werde verſichert; ſo ſolle die männliche<lb/> Palme blühen, die weibliche nicht, dafür aber Früchte bringen. <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="2)">Es iſt hier zu beachten, daß nicht nur von Theophraſt, ſondern<lb/> auch von den Botanikern des 16. und 17. Jahrhunderts, wie bereits in der<lb/> Geſchichte der Syſtematik gezeigt wurde, die Fruchtanlage überhaupt nicht</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0419]
Von Ariſtoteles bis auf A. J. Camerarius.
gleicher Art, wie beiderlei Menſchen. Bei den Pflanzen dagegen
ſind dieſe Kräfte vermiſcht und das Männliche vom Weiblichen
nicht unterſchieden, daher ſie auch aus ſich ſelbſt zeugen und
keinen Befruchtungsſtoff ausſtoßen“, worauf es weiterhin heißt:
„Bei den nicht ſchreitenden Thieren, wie bei den Schalthieren
und denen, welche angewachſen leben, indem ſie ein den Pflanzen
ähnliches Leben haben, fehlt, wie bei dieſen, das Weiblich-Männ-
liche. Gleichwohl werden ſie nach der Aehnlichkeit und Analogie
männlich und weiblich genannt; denn einen gewiſſen geringen
Unterſchied haben ſie allerdings. Auch unter den Bäumen tragen
einige Frucht, andere keine Frucht; unterſtützen aber die frucht-
baren bei dem Garmachen der Früchte, wie dieß der Fall iſt
bei der Feige und dem Caprificus (der wilden Feige).“
Im Vergleich mit dieſen Anſichten des Ariſtoteles erſcheinen
die ſeines Schülers Theophaſtros 1) ſchon einigermaßen geklärt
und auf eine etwas reichhaltigere Erfahrung geſtützt. Aber
freilich iſt auch bei ihm von eigener Beobachtung im Intereſſe
der Frage Nichts zu merken; denn bei Gelegenheit der Angabe,
daß unter den Blüthen des mediſchen Apfels (mali Medicae)
einige fruchtbar, andere nicht fruchtbar ſeien, ſagt er, es ſei
nöthig nachzuſehen, ob etwas Aehnliches auch bei anderen Pflanzen
ſtattfinde, was er ſelbſt in ſeinem Garten leicht hätte thun können.
Uebrigens kommt es ihm mehr darauf an, das ihm Bekannte
logiſch zu ordnen, als die Frage zu beantworten, ob bei den
Pflanzen ein Geſchlechtsverhältniß exiſtire. Daß von den Pflanzen
gleicher Gattung, ſagt er, einige blühen, andere aber ſich keiner
Blüthe erfreuen, das werde verſichert; ſo ſolle die männliche
Palme blühen, die weibliche nicht, dafür aber Früchte bringen. 2)
1) Ich benutze hier Gottlob Schneider's: Theophrasti Eresii, quae
supersunt opera, Leipzig 1818. Man vergl. daſelbſt außer dem oben Ge-
ſagten die Sätze: De causis l. I. c. 13, 4, 1. IV. c. 4 und Historia plan-
tarum l. II. c. 8.
2) Es iſt hier zu beachten, daß nicht nur von Theophraſt, ſondern
auch von den Botanikern des 16. und 17. Jahrhunderts, wie bereits in der
Geſchichte der Syſtematik gezeigt wurde, die Fruchtanlage überhaupt nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |