Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Rudolph Jacob Camerarius. in Verbindung mit einigen solchen Koelreuter's zu sammelnund unter dem Titel R. J. Camerarii opuscula botanici argumenti1797 (Pragae) herauszugeben. Ich werde mich hier ganz vorwiegend an dieses, wie es scheint, nur wenig be- kannte Buch halten. Die kleinen vorläufigen Mittheilungen des Camerarius sind daselbst aus dem neunten und zehnten Jahrgang der zweiten und aus dem fünften und sechsten Jahr- gang der dritten Dekurie der Ephemeriden der Leopoldina wörtlich abgedruckt; der uns später beschäftigende Brief an Va- lentin nach J. G. Gmelin's Ausgabe von 1749 wiederge- geben; ebenso ein Auszug desselben und eine Antwort des Valentin. Camerarius hatte beobachtet, daß ein weiblicher Maul- schlecht der Pflanzen betreffenden Abhandlungen des Camerarius zeichnen sich vor denen ihrer Zeit durch geistvolle Auffassung und klare Darstellung aus. Sachs, Geschichte der Botanik. 27
Rudolph Jacob Camerarius. in Verbindung mit einigen ſolchen Koelreuter's zu ſammelnund unter dem Titel R. J. Camerarii opuscula botanici argumenti1797 (Pragae) herauszugeben. Ich werde mich hier ganz vorwiegend an dieſes, wie es ſcheint, nur wenig be- kannte Buch halten. Die kleinen vorläufigen Mittheilungen des Camerarius ſind daſelbſt aus dem neunten und zehnten Jahrgang der zweiten und aus dem fünften und ſechſten Jahr- gang der dritten Dekurie der Ephemeriden der Leopoldina wörtlich abgedruckt; der uns ſpäter beſchäftigende Brief an Va- lentin nach J. G. Gmelin's Ausgabe von 1749 wiederge- geben; ebenſo ein Auszug desſelben und eine Antwort des Valentin. Camerarius hatte beobachtet, daß ein weiblicher Maul- ſchlecht der Pflanzen betreffenden Abhandlungen des Camerarius zeichnen ſich vor denen ihrer Zeit durch geiſtvolle Auffaſſung und klare Darſtellung aus. Sachs, Geſchichte der Botanik. 27
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0429" n="417"/><fw place="top" type="header">Rudolph Jacob Camerarius.</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="1)">ſchlecht der Pflanzen betreffenden Abhandlungen des Camerarius zeichnen<lb/> ſich vor denen ihrer Zeit durch geiſtvolle Auffaſſung und klare Darſtellung aus.</note><lb/> in Verbindung mit einigen ſolchen <hi rendition="#g">Koelreuter</hi>'s zu ſammeln<lb/> und unter dem Titel <hi rendition="#aq">R. J. <hi rendition="#g">Camerarii</hi> opuscula botanici<lb/> argumenti</hi>1797 (<hi rendition="#aq">Pragae</hi>) herauszugeben. Ich werde mich<lb/> hier ganz vorwiegend an dieſes, wie es ſcheint, nur wenig be-<lb/> kannte Buch halten. Die kleinen vorläufigen Mittheilungen<lb/> des <hi rendition="#g">Camerarius</hi> ſind daſelbſt aus dem neunten und zehnten<lb/> Jahrgang der zweiten und aus dem fünften und ſechſten Jahr-<lb/> gang der dritten Dekurie der <hi rendition="#g">Ephemeriden der Leopoldina</hi><lb/> wörtlich abgedruckt; der uns ſpäter beſchäftigende Brief an <hi rendition="#g">Va</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lentin</hi> nach J. G. <hi rendition="#g">Gmelin</hi>'s Ausgabe von 1749 wiederge-<lb/> geben; ebenſo ein Auszug desſelben und eine Antwort des<lb/><hi rendition="#g">Valentin</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Camerarius</hi> hatte beobachtet, daß ein weiblicher Maul-<lb/> beerbaum einmal Frucht trug, obwohl kein männlicher Baum<lb/> (<hi rendition="#aq">amentaceis floribus</hi>) in der Nähe war, daß aber die Beeren<lb/> nur taube, hohle Samen enthielten, welche er mit den unbe-<lb/> fruchteten Windeiern der Vögel verglich. Durch dieſe Beob-<lb/> achtung aufmerkſam geworden, machte er nun das erſte Experi-<lb/> ment mit einer anderen zweihäuſigen Pflanze, dem Bingelkraut<lb/> (<hi rendition="#aq">Mercurialis annua</hi>); er nahm von den freiwachſenden Pflanzen<lb/> Ende Mai zwei weibliche Exemplare (die man früher als männ-<lb/> liche bezeichnete, die er jedoch als die weiblichen erkannte), ſetzte<lb/> ſie in Töpfe und ſonderte ſie von anderen ab. Die Pflanzen<lb/> gediehen vortrefflich, die Früchte ſchwollen zahlreich an, halb reif<lb/> aber begannen ſie zu vertrocknen und nicht eine brachte vollen<lb/> Samen; ſeine Mittheilung darüber iſt vom 28. Dezember 1691<lb/> datirt. In der dritten Dekurie der Ephemeriden <hi rendition="#aq">annus V</hi> erzählt<lb/> er, daß er in einer Ausſaat von Spinat neben diöciſchen Pflanzen<lb/> auch monöciſche gefunden habe, dasſelbe habe <hi rendition="#g">Ray</hi> bei <hi rendition="#aq">Urtica<lb/> romana</hi> beobachtet, was <hi rendition="#g">Camerarius</hi> an drei anderen Arten<lb/> beſtätigt fand. Die Nichtbeachtung dieſer Thatſache hat ſpäter<lb/> vielfach irrige Deutung der Experimente und Zweifel an der<lb/> Sexualität veranlaßt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Geſchichte der Botanik. 27</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0429]
Rudolph Jacob Camerarius.
1)
in Verbindung mit einigen ſolchen Koelreuter's zu ſammeln
und unter dem Titel R. J. Camerarii opuscula botanici
argumenti1797 (Pragae) herauszugeben. Ich werde mich
hier ganz vorwiegend an dieſes, wie es ſcheint, nur wenig be-
kannte Buch halten. Die kleinen vorläufigen Mittheilungen
des Camerarius ſind daſelbſt aus dem neunten und zehnten
Jahrgang der zweiten und aus dem fünften und ſechſten Jahr-
gang der dritten Dekurie der Ephemeriden der Leopoldina
wörtlich abgedruckt; der uns ſpäter beſchäftigende Brief an Va-
lentin nach J. G. Gmelin's Ausgabe von 1749 wiederge-
geben; ebenſo ein Auszug desſelben und eine Antwort des
Valentin.
Camerarius hatte beobachtet, daß ein weiblicher Maul-
beerbaum einmal Frucht trug, obwohl kein männlicher Baum
(amentaceis floribus) in der Nähe war, daß aber die Beeren
nur taube, hohle Samen enthielten, welche er mit den unbe-
fruchteten Windeiern der Vögel verglich. Durch dieſe Beob-
achtung aufmerkſam geworden, machte er nun das erſte Experi-
ment mit einer anderen zweihäuſigen Pflanze, dem Bingelkraut
(Mercurialis annua); er nahm von den freiwachſenden Pflanzen
Ende Mai zwei weibliche Exemplare (die man früher als männ-
liche bezeichnete, die er jedoch als die weiblichen erkannte), ſetzte
ſie in Töpfe und ſonderte ſie von anderen ab. Die Pflanzen
gediehen vortrefflich, die Früchte ſchwollen zahlreich an, halb reif
aber begannen ſie zu vertrocknen und nicht eine brachte vollen
Samen; ſeine Mittheilung darüber iſt vom 28. Dezember 1691
datirt. In der dritten Dekurie der Ephemeriden annus V erzählt
er, daß er in einer Ausſaat von Spinat neben diöciſchen Pflanzen
auch monöciſche gefunden habe, dasſelbe habe Ray bei Urtica
romana beobachtet, was Camerarius an drei anderen Arten
beſtätigt fand. Die Nichtbeachtung dieſer Thatſache hat ſpäter
vielfach irrige Deutung der Experimente und Zweifel an der
Sexualität veranlaßt.
1) ſchlecht der Pflanzen betreffenden Abhandlungen des Camerarius zeichnen
ſich vor denen ihrer Zeit durch geiſtvolle Auffaſſung und klare Darſtellung aus.
Sachs, Geſchichte der Botanik. 27
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |