Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Neue Gegner der Sexualität etc. etc. würdigen, die Erscheinungen der Natur auf das Schema vonUrsache und Wirkung zurückzuführen. Wie einst Linne die Sexualität der Pflanzen philosophisch mit ganz nebensächlicher Beachtung des experimentellen Verfahrens geglaubt hatte, be- weisen zu können, so fand sich jetzt in Schelver ein Naturphi- losoph, welcher umgekehrt aus philosophischen Gründen die Un- möglichkeit der Sexualität bei Pflanzen darthun wollte. Wie Linne dieselbe aus dem Wesen oder Begriff der Pflanze folgerte, so glaubte Schelver sie aus dem Wesen oder Begriff der Pflanze negiren zu müssen; logisch genommen hatte der Eine soviel Recht, wie der Andere, denn die Frage selbst konnte eben nicht auf diesem Wege, sondern nur durch Experimente erledigt werden. Indessen hielten es doch auch unsere Naturphilosophen für zweck- mäßig, ihren Theorieen eine empirische Stütze zu geben und diese fanden sie in den Experimenten Spallanzanis. 1) Dieser hatte 1786 unter dem Titel Experiences pour servir a l'histoire de la generation des animaux et des plantes (Genf 1786) außer seinen Versuchen über die Befruchtung der Thiere auch solche über die der Pflanzen publicirt, von denen uns hier natürlich ausschließlich die letzteren interessiren, bei deren Beschreibung aber eine sehr mangelhafte Literaturkenntniß des Autors sich verräth, wie schon daraus hervorgeht, daß er Caesalpin zu denen rechnet, welche die Sexualität der Pflanzen angenommen hätten. Seine Versuche selbst zeugen von einer sehr geringen Kenntniß der biologischen Voraussetzungen, nach denen sich die Kultur der Versuchspflanzen zu richten hat, über- haupt geringe botanische Einsicht, wie sie Dilettanten eigen zu 1) Lazaro Spallanzani, geboren 1799 zu Scandiano in Modena,
gest. zu Pavia 1799, wo er lange als Professor der Naturgeschichte wirkte. Seine Untersuchungen betrafen die verschiedensten Fragen der Naturwissen- schaften vorwiegend aber solche der Thierphysiologie, die er aber, wie es scheint, mit derselben Hast bearbeitete, wie sie in seinen Versuchen über die Sexualität der Pflanzen hervortritt. Ein längerer Artikel in der Biographie universelle anc. et mod. giebt ausführliche Nachricht über seine wissen- schaftliche Thätigkeit. Neue Gegner der Sexualität etc. etc. würdigen, die Erſcheinungen der Natur auf das Schema vonUrſache und Wirkung zurückzuführen. Wie einſt Linné die Sexualität der Pflanzen philoſophiſch mit ganz nebenſächlicher Beachtung des experimentellen Verfahrens geglaubt hatte, be- weiſen zu können, ſo fand ſich jetzt in Schelver ein Naturphi- loſoph, welcher umgekehrt aus philoſophiſchen Gründen die Un- möglichkeit der Sexualität bei Pflanzen darthun wollte. Wie Linné dieſelbe aus dem Weſen oder Begriff der Pflanze folgerte, ſo glaubte Schelver ſie aus dem Weſen oder Begriff der Pflanze negiren zu müſſen; logiſch genommen hatte der Eine ſoviel Recht, wie der Andere, denn die Frage ſelbſt konnte eben nicht auf dieſem Wege, ſondern nur durch Experimente erledigt werden. Indeſſen hielten es doch auch unſere Naturphiloſophen für zweck- mäßig, ihren Theorieen eine empiriſche Stütze zu geben und dieſe fanden ſie in den Experimenten Spallanzanis. 1) Dieſer hatte 1786 unter dem Titel Experiences pour servir à l'histoire de la génération des animaux et des plantes (Genf 1786) außer ſeinen Verſuchen über die Befruchtung der Thiere auch ſolche über die der Pflanzen publicirt, von denen uns hier natürlich ausſchließlich die letzteren intereſſiren, bei deren Beſchreibung aber eine ſehr mangelhafte Literaturkenntniß des Autors ſich verräth, wie ſchon daraus hervorgeht, daß er Caeſalpin zu denen rechnet, welche die Sexualität der Pflanzen angenommen hätten. Seine Verſuche ſelbſt zeugen von einer ſehr geringen Kenntniß der biologiſchen Vorausſetzungen, nach denen ſich die Kultur der Verſuchspflanzen zu richten hat, über- haupt geringe botaniſche Einſicht, wie ſie Dilettanten eigen zu 1) Lazaro Spallanzani, geboren 1799 zu Scandiano in Modena,
geſt. zu Pavia 1799, wo er lange als Profeſſor der Naturgeſchichte wirkte. Seine Unterſuchungen betrafen die verſchiedenſten Fragen der Naturwiſſen- ſchaften vorwiegend aber ſolche der Thierphyſiologie, die er aber, wie es ſcheint, mit derſelben Haſt bearbeitete, wie ſie in ſeinen Verſuchen über die Sexualität der Pflanzen hervortritt. Ein längerer Artikel in der Biographie universelle anc. et mod. giebt ausführliche Nachricht über ſeine wiſſen- ſchaftliche Thätigkeit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0469" n="457"/><fw place="top" type="header">Neue Gegner der Sexualität etc. etc.</fw><lb/> würdigen, die Erſcheinungen der Natur auf das Schema von<lb/> Urſache und Wirkung zurückzuführen. Wie einſt Linn<hi rendition="#aq">é</hi> die<lb/> Sexualität der Pflanzen philoſophiſch mit ganz nebenſächlicher<lb/> Beachtung des experimentellen Verfahrens geglaubt hatte, be-<lb/> weiſen zu können, ſo fand ſich jetzt in Schelver ein Naturphi-<lb/> loſoph, welcher umgekehrt aus philoſophiſchen Gründen die Un-<lb/> möglichkeit der Sexualität bei Pflanzen darthun wollte. Wie<lb/> Linn<hi rendition="#aq">é</hi> dieſelbe aus dem Weſen oder Begriff der Pflanze folgerte,<lb/> ſo glaubte Schelver ſie aus dem Weſen oder Begriff der Pflanze<lb/> negiren zu müſſen; logiſch genommen hatte der Eine ſoviel Recht,<lb/> wie der Andere, denn die Frage ſelbſt konnte eben nicht auf<lb/> dieſem Wege, ſondern nur durch Experimente erledigt werden.<lb/> Indeſſen hielten es doch auch unſere Naturphiloſophen für zweck-<lb/> mäßig, ihren Theorieen eine empiriſche Stütze zu geben und dieſe<lb/> fanden ſie in den Experimenten <hi rendition="#g">Spallanzanis</hi>. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Lazaro Spallanzani</hi>, geboren 1799 zu Scandiano in Modena,<lb/> geſt. zu Pavia 1799, wo er lange als Profeſſor der Naturgeſchichte wirkte.<lb/> Seine Unterſuchungen betrafen die verſchiedenſten Fragen der Naturwiſſen-<lb/> ſchaften vorwiegend aber ſolche der Thierphyſiologie, die er aber, wie es<lb/> ſcheint, mit derſelben Haſt bearbeitete, wie ſie in ſeinen Verſuchen über die<lb/> Sexualität der Pflanzen hervortritt. Ein längerer Artikel in der <hi rendition="#aq">Biographie<lb/> universelle anc. et mod.</hi> giebt ausführliche Nachricht über ſeine wiſſen-<lb/> ſchaftliche Thätigkeit.</note> Dieſer<lb/> hatte 1786 unter dem Titel <hi rendition="#aq">Experiences pour servir à<lb/> l'histoire de la génération des animaux et des plantes</hi><lb/> (<hi rendition="#g">Genf</hi> 1786) außer ſeinen Verſuchen über die Befruchtung der<lb/> Thiere auch ſolche über die der Pflanzen publicirt, von denen<lb/> uns hier natürlich ausſchließlich die letzteren intereſſiren, bei<lb/> deren Beſchreibung aber eine ſehr mangelhafte Literaturkenntniß<lb/> des Autors ſich verräth, wie ſchon daraus hervorgeht, daß er<lb/><hi rendition="#g">Caeſalpin</hi> zu denen rechnet, welche die Sexualität der Pflanzen<lb/> angenommen hätten. Seine Verſuche ſelbſt zeugen von einer<lb/> ſehr geringen Kenntniß der biologiſchen Vorausſetzungen, nach<lb/> denen ſich die Kultur der Verſuchspflanzen zu richten hat, über-<lb/> haupt geringe botaniſche Einſicht, wie ſie Dilettanten eigen zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0469]
Neue Gegner der Sexualität etc. etc.
würdigen, die Erſcheinungen der Natur auf das Schema von
Urſache und Wirkung zurückzuführen. Wie einſt Linné die
Sexualität der Pflanzen philoſophiſch mit ganz nebenſächlicher
Beachtung des experimentellen Verfahrens geglaubt hatte, be-
weiſen zu können, ſo fand ſich jetzt in Schelver ein Naturphi-
loſoph, welcher umgekehrt aus philoſophiſchen Gründen die Un-
möglichkeit der Sexualität bei Pflanzen darthun wollte. Wie
Linné dieſelbe aus dem Weſen oder Begriff der Pflanze folgerte,
ſo glaubte Schelver ſie aus dem Weſen oder Begriff der Pflanze
negiren zu müſſen; logiſch genommen hatte der Eine ſoviel Recht,
wie der Andere, denn die Frage ſelbſt konnte eben nicht auf
dieſem Wege, ſondern nur durch Experimente erledigt werden.
Indeſſen hielten es doch auch unſere Naturphiloſophen für zweck-
mäßig, ihren Theorieen eine empiriſche Stütze zu geben und dieſe
fanden ſie in den Experimenten Spallanzanis. 1) Dieſer
hatte 1786 unter dem Titel Experiences pour servir à
l'histoire de la génération des animaux et des plantes
(Genf 1786) außer ſeinen Verſuchen über die Befruchtung der
Thiere auch ſolche über die der Pflanzen publicirt, von denen
uns hier natürlich ausſchließlich die letzteren intereſſiren, bei
deren Beſchreibung aber eine ſehr mangelhafte Literaturkenntniß
des Autors ſich verräth, wie ſchon daraus hervorgeht, daß er
Caeſalpin zu denen rechnet, welche die Sexualität der Pflanzen
angenommen hätten. Seine Verſuche ſelbſt zeugen von einer
ſehr geringen Kenntniß der biologiſchen Vorausſetzungen, nach
denen ſich die Kultur der Verſuchspflanzen zu richten hat, über-
haupt geringe botaniſche Einſicht, wie ſie Dilettanten eigen zu
1) Lazaro Spallanzani, geboren 1799 zu Scandiano in Modena,
geſt. zu Pavia 1799, wo er lange als Profeſſor der Naturgeſchichte wirkte.
Seine Unterſuchungen betrafen die verſchiedenſten Fragen der Naturwiſſen-
ſchaften vorwiegend aber ſolche der Thierphyſiologie, die er aber, wie es
ſcheint, mit derſelben Haſt bearbeitete, wie ſie in ſeinen Verſuchen über die
Sexualität der Pflanzen hervortritt. Ein längerer Artikel in der Biographie
universelle anc. et mod. giebt ausführliche Nachricht über ſeine wiſſen-
ſchaftliche Thätigkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |