beobachtete 1855 zuerst die Bildung der Spermatozoiden in den Hörnchen der Vaucheria und constatirte, daß ohne das Heran- treten derselben an die Eizelle eine entwicklungsfähige, sogenannte Oospore nicht gebildet wird. Zugleich fügte er den Angaben Thuret's noch die sehr wichtige hinzu, daß in dem schon von einer Haut umgebenen befruchteten Fucus-Ei an der Oberfläche der Inhaltsmasse die Reste von Spermatozoiden zu erkennen seien. Ziemlich gleichzeitig veröffentlichte Cohn seine Beobachtungen über Sphaeroplea annulina, wo er ebenfalls das Herantreten von Spermatozoiden an die Eizellen constatirte, welche in Folge dessen, wie bei Fucus und Vaucheria, sich zunächst mit einer Zellhaut umkleiden und zu weiterer Entwicklung befähigt werden.
Noch immer aber war die entscheidende Beobachtung nicht gemacht, noch Niemand hatte gesehen, wie die beiden Befruch- tungselemente im Augenblick der Befruchtung sich verhalten. Dieß gelang Pringsheim 1856 bei einer der gemeinsten Süß- wasseralgen, dem Oedogonium. Hier sah er das bewegliche Spermatozoid mit der protoplasmatischen Substanz der Eizelle zunächst in Berührung treten, dann aber in dieselbe ein- dringen und mit ihr verschmelzend zerfließen. Es war so die erste Beobachtung gemacht, welche mit Bestimmtheit zeigte, daß eine wirkliche Vermischung der männlichen und weib- lichen Befruchtungselemente stattfinde und noch in demselben Jahr wurde diese wichtige Thatsache auch von De Bary bestätigt.
War nun einmal festgestellt, daß die Befruchtung der Krypto- gamen in einer Verschmelzung zweier nackter Protoplasmakörper, des Spermatozoids und der Eizelle besteht, so konnte man folge- richtig auch die Conjugation der Spirogyren, überhaupt der Conjugaten nunmehr als einen Befruchtungsakt auffassen, nur daß hier die beiden Befruchtungselemente nicht von verschiedener Größe und Gestalt, sondern von gleichem Aussehen sind. Zu dieser Schlußfolgerung gelangte De Bary 1858 in seiner Monographie der Conjugaten. Für die Theorie der Sexualität war diese Erweiterung des Begriffs Befruchtung auch auf solche Fälle, wo die verschmelzenden Zellen äußerlich gleichartig zu
Geſchichte der Sexualität.
beobachtete 1855 zuerſt die Bildung der Spermatozoiden in den Hörnchen der Vaucheria und conſtatirte, daß ohne das Heran- treten derſelben an die Eizelle eine entwicklungsfähige, ſogenannte Ooſpore nicht gebildet wird. Zugleich fügte er den Angaben Thuret's noch die ſehr wichtige hinzu, daß in dem ſchon von einer Haut umgebenen befruchteten Fucus-Ei an der Oberfläche der Inhaltsmaſſe die Reſte von Spermatozoiden zu erkennen ſeien. Ziemlich gleichzeitig veröffentlichte Cohn ſeine Beobachtungen über Sphaeroplea annulina, wo er ebenfalls das Herantreten von Spermatozoiden an die Eizellen conſtatirte, welche in Folge deſſen, wie bei Fucus und Vaucheria, ſich zunächſt mit einer Zellhaut umkleiden und zu weiterer Entwicklung befähigt werden.
Noch immer aber war die entſcheidende Beobachtung nicht gemacht, noch Niemand hatte geſehen, wie die beiden Befruch- tungselemente im Augenblick der Befruchtung ſich verhalten. Dieß gelang Pringsheim 1856 bei einer der gemeinſten Süß- waſſeralgen, dem Oedogonium. Hier ſah er das bewegliche Spermatozoid mit der protoplasmatiſchen Subſtanz der Eizelle zunächſt in Berührung treten, dann aber in dieſelbe ein- dringen und mit ihr verſchmelzend zerfließen. Es war ſo die erſte Beobachtung gemacht, welche mit Beſtimmtheit zeigte, daß eine wirkliche Vermiſchung der männlichen und weib- lichen Befruchtungselemente ſtattfinde und noch in demſelben Jahr wurde dieſe wichtige Thatſache auch von De Bary beſtätigt.
War nun einmal feſtgeſtellt, daß die Befruchtung der Krypto- gamen in einer Verſchmelzung zweier nackter Protoplasmakörper, des Spermatozoids und der Eizelle beſteht, ſo konnte man folge- richtig auch die Conjugation der Spirogyren, überhaupt der Conjugaten nunmehr als einen Befruchtungsakt auffaſſen, nur daß hier die beiden Befruchtungselemente nicht von verſchiedener Größe und Geſtalt, ſondern von gleichem Ausſehen ſind. Zu dieſer Schlußfolgerung gelangte De Bary 1858 in ſeiner Monographie der Conjugaten. Für die Theorie der Sexualität war dieſe Erweiterung des Begriffs Befruchtung auch auf ſolche Fälle, wo die verſchmelzenden Zellen äußerlich gleichartig zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0490"n="478"/><fwplace="top"type="header">Geſchichte der Sexualität.</fw><lb/>
beobachtete 1855 zuerſt die Bildung der Spermatozoiden in den<lb/>
Hörnchen der <hirendition="#aq">Vaucheria</hi> und conſtatirte, daß ohne das Heran-<lb/>
treten derſelben an die Eizelle eine entwicklungsfähige, ſogenannte<lb/>
Ooſpore nicht gebildet wird. Zugleich fügte er den Angaben<lb/><hirendition="#g">Thuret</hi>'s noch die ſehr wichtige hinzu, daß in dem ſchon von<lb/>
einer Haut umgebenen befruchteten Fucus-Ei an der Oberfläche<lb/>
der Inhaltsmaſſe die Reſte von Spermatozoiden zu erkennen ſeien.<lb/>
Ziemlich gleichzeitig veröffentlichte <hirendition="#g">Cohn</hi>ſeine Beobachtungen<lb/>
über <hirendition="#aq">Sphaeroplea annulina</hi>, wo er ebenfalls das Herantreten<lb/>
von Spermatozoiden an die Eizellen conſtatirte, welche in Folge<lb/>
deſſen, wie bei <hirendition="#aq">Fucus</hi> und <hirendition="#aq">Vaucheria,</hi>ſich zunächſt mit einer<lb/>
Zellhaut umkleiden und zu weiterer Entwicklung befähigt werden.</p><lb/><p>Noch immer aber war die entſcheidende Beobachtung nicht<lb/>
gemacht, noch Niemand hatte geſehen, wie die beiden Befruch-<lb/>
tungselemente im Augenblick der Befruchtung ſich verhalten.<lb/>
Dieß gelang Pringsheim 1856 bei einer der gemeinſten Süß-<lb/>
waſſeralgen, dem <hirendition="#aq">Oedogonium.</hi> Hier ſah er das bewegliche<lb/>
Spermatozoid mit der protoplasmatiſchen Subſtanz der Eizelle<lb/>
zunächſt in Berührung treten, <hirendition="#g">dann aber in dieſelbe ein</hi>-<lb/><hirendition="#g">dringen und mit ihr verſchmelzend zerfließen</hi>. Es<lb/>
war ſo die erſte Beobachtung gemacht, welche mit Beſtimmtheit<lb/>
zeigte, daß eine wirkliche Vermiſchung der männlichen und weib-<lb/>
lichen Befruchtungselemente ſtattfinde und noch in demſelben Jahr<lb/>
wurde dieſe wichtige Thatſache auch von <hirendition="#g">De Bary</hi> beſtätigt.</p><lb/><p>War nun einmal feſtgeſtellt, daß die Befruchtung der Krypto-<lb/>
gamen in einer Verſchmelzung zweier nackter Protoplasmakörper,<lb/>
des Spermatozoids und der Eizelle beſteht, ſo konnte man folge-<lb/>
richtig auch die Conjugation der Spirogyren, überhaupt der<lb/>
Conjugaten nunmehr als einen Befruchtungsakt auffaſſen, nur<lb/>
daß hier die beiden Befruchtungselemente nicht von verſchiedener<lb/>
Größe und Geſtalt, ſondern von gleichem Ausſehen ſind. Zu<lb/>
dieſer Schlußfolgerung gelangte <hirendition="#g">De Bary</hi> 1858 in ſeiner<lb/>
Monographie der Conjugaten. Für die Theorie der Sexualität<lb/>
war dieſe Erweiterung des Begriffs Befruchtung auch auf ſolche<lb/>
Fälle, wo die verſchmelzenden Zellen äußerlich gleichartig zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[478/0490]
Geſchichte der Sexualität.
beobachtete 1855 zuerſt die Bildung der Spermatozoiden in den
Hörnchen der Vaucheria und conſtatirte, daß ohne das Heran-
treten derſelben an die Eizelle eine entwicklungsfähige, ſogenannte
Ooſpore nicht gebildet wird. Zugleich fügte er den Angaben
Thuret's noch die ſehr wichtige hinzu, daß in dem ſchon von
einer Haut umgebenen befruchteten Fucus-Ei an der Oberfläche
der Inhaltsmaſſe die Reſte von Spermatozoiden zu erkennen ſeien.
Ziemlich gleichzeitig veröffentlichte Cohn ſeine Beobachtungen
über Sphaeroplea annulina, wo er ebenfalls das Herantreten
von Spermatozoiden an die Eizellen conſtatirte, welche in Folge
deſſen, wie bei Fucus und Vaucheria, ſich zunächſt mit einer
Zellhaut umkleiden und zu weiterer Entwicklung befähigt werden.
Noch immer aber war die entſcheidende Beobachtung nicht
gemacht, noch Niemand hatte geſehen, wie die beiden Befruch-
tungselemente im Augenblick der Befruchtung ſich verhalten.
Dieß gelang Pringsheim 1856 bei einer der gemeinſten Süß-
waſſeralgen, dem Oedogonium. Hier ſah er das bewegliche
Spermatozoid mit der protoplasmatiſchen Subſtanz der Eizelle
zunächſt in Berührung treten, dann aber in dieſelbe ein-
dringen und mit ihr verſchmelzend zerfließen. Es
war ſo die erſte Beobachtung gemacht, welche mit Beſtimmtheit
zeigte, daß eine wirkliche Vermiſchung der männlichen und weib-
lichen Befruchtungselemente ſtattfinde und noch in demſelben Jahr
wurde dieſe wichtige Thatſache auch von De Bary beſtätigt.
War nun einmal feſtgeſtellt, daß die Befruchtung der Krypto-
gamen in einer Verſchmelzung zweier nackter Protoplasmakörper,
des Spermatozoids und der Eizelle beſteht, ſo konnte man folge-
richtig auch die Conjugation der Spirogyren, überhaupt der
Conjugaten nunmehr als einen Befruchtungsakt auffaſſen, nur
daß hier die beiden Befruchtungselemente nicht von verſchiedener
Größe und Geſtalt, ſondern von gleichem Ausſehen ſind. Zu
dieſer Schlußfolgerung gelangte De Bary 1858 in ſeiner
Monographie der Conjugaten. Für die Theorie der Sexualität
war dieſe Erweiterung des Begriffs Befruchtung auch auf ſolche
Fälle, wo die verſchmelzenden Zellen äußerlich gleichartig zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/490>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.