Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. Professor in Kiel, 1665 zuerst den Gedanken ausgesprochen habe,daß in den Pflanzen ähnlich wie in den Thieren ein Kreislauf des Nahrungssaftes stattfinde. Die etwaige nähere Begründung seiner Hypothese ist mir jedoch nicht bekannt, da mir seine be- treffende Schrift unzugänglich geblieben ist. Gewiß ist aber, daß seit dieser Zeit bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts die Circulation der Pflanzensäfte ein Lieblingsthema geblieben ist, mehr für diejenigen, welche sie bekämpfen, als für die, welche sie vertheidigen wollten. Der bessere Gedanke, daß nicht nur überhaupt eine rück- 1758 p. 4) und anderen als Begründer der Cirkulationshypothese citirt,
die er in seiner dissertatio botanica de planta monstrosa Gottorpi- ensi etc. 1665 vortrug. Kurt Sprengel (Gesch. d. Bot. II. p. 7 führt ihn übrigens unter den Vertheidigern der Palingenesie auf, eines Aber- glaubens, der die Wiederherstellung der Pflanzen und Thiere aus ihrer Asche annahm und so die Auferstehung der Todten bewies. Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. Profeſſor in Kiel, 1665 zuerſt den Gedanken ausgeſprochen habe,daß in den Pflanzen ähnlich wie in den Thieren ein Kreislauf des Nahrungsſaftes ſtattfinde. Die etwaige nähere Begründung ſeiner Hypotheſe iſt mir jedoch nicht bekannt, da mir ſeine be- treffende Schrift unzugänglich geblieben iſt. Gewiß iſt aber, daß ſeit dieſer Zeit bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts die Circulation der Pflanzenſäfte ein Lieblingsthema geblieben iſt, mehr für diejenigen, welche ſie bekämpfen, als für die, welche ſie vertheidigen wollten. Der beſſere Gedanke, daß nicht nur überhaupt eine rück- 1758 p. 4) und anderen als Begründer der Cirkulationshypotheſe citirt,
die er in ſeiner dissertatio botanica de planta monstrosa Gottorpi- ensi etc. 1665 vortrug. Kurt Sprengel (Geſch. d. Bot. II. p. 7 führt ihn übrigens unter den Vertheidigern der Palingeneſie auf, eines Aber- glaubens, der die Wiederherſtellung der Pflanzen und Thiere aus ihrer Aſche annahm und ſo die Auferſtehung der Todten bewies. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0506" n="494"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="1)">1758 <hi rendition="#aq">p.</hi> 4) und anderen als Begründer der Cirkulationshypotheſe citirt,<lb/> die er in ſeiner <hi rendition="#aq">dissertatio botanica de planta monstrosa Gottorpi-<lb/> ensi etc.</hi> 1665 vortrug. Kurt Sprengel (Geſch. d. Bot. <hi rendition="#aq">II. p.</hi> 7 führt<lb/> ihn übrigens unter den Vertheidigern der Palingeneſie auf, eines Aber-<lb/> glaubens, der die Wiederherſtellung der Pflanzen und Thiere aus ihrer<lb/> Aſche annahm und ſo die Auferſtehung der Todten bewies.</note><lb/> Profeſſor in Kiel, 1665 zuerſt den Gedanken ausgeſprochen habe,<lb/> daß in den Pflanzen ähnlich wie in den Thieren ein Kreislauf<lb/> des Nahrungsſaftes ſtattfinde. Die etwaige nähere Begründung<lb/> ſeiner Hypotheſe iſt mir jedoch nicht bekannt, da mir ſeine be-<lb/> treffende Schrift unzugänglich geblieben iſt. Gewiß iſt aber,<lb/> daß ſeit dieſer Zeit bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts die<lb/> Circulation der Pflanzenſäfte ein Lieblingsthema geblieben iſt,<lb/> mehr für diejenigen, welche ſie bekämpfen, als für die, welche<lb/> ſie vertheidigen wollten.</p><lb/> <p>Der beſſere Gedanke, daß nicht nur überhaupt eine rück-<lb/> läufige Bewegung von Stoffen gegen die Wurzel hin ſtattfinde,<lb/> daß vielmehr die Blätter die Organe ſind, welche die zum Wachs-<lb/> thum nöthigen Stoffe aus dem ihnen zugeführten Rohmaterial<lb/> erzeugen, wurde ſchon 1771 von <hi rendition="#g">Malpighi</hi> in Form einer<lb/> wohldurchdachten Theorie <choice><sic>ansgeſprochen</sic><corr>ausgeſprochen</corr></choice>. In ſeiner <hi rendition="#aq">anatomes<lb/> plantarum idea</hi> vom genannten Jahr widmet er die letzten<lb/> Seiten einer kurzen Darſtellung der Ernährungstheorie, wie er<lb/> ſich dieſelbe zurecht gelegt hatte. Als die Leitungsorgane des<lb/> von den Wurzeln aufgenommenen Nahrungsſaftes betrachtete<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi> die faſerigen Beſtandtheile des Holzes, wogegen er<lb/> die Gefäße desſelben als luftführende Organe in Anſpruch nahm,<lb/> die er wegen ihrer Aehnlichkeit mit den Tracheen der Inſekten<lb/> auch zuerſt als Tracheen bezeichnete. Woher die Luft in ihnen<lb/> komme, ob ſie von den Wurzeln aus der Erde, oder von den<lb/> Blättern aus der Atmoſphäre aufgenommen werde, blieb ihm<lb/> zweifelhaft, da es ihm nicht gelang, weder dort noch hier Oeff-<lb/> nungen zum Eintritt der Luft aufzufinden; doch hielt er es für<lb/> wahrſcheinlicher, daß die Luft von den Wurzeln aufgenommen<lb/> werde, weil dieſe reich an Tracheen ſind und die Luft ohnehin<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0506]
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
1)
Profeſſor in Kiel, 1665 zuerſt den Gedanken ausgeſprochen habe,
daß in den Pflanzen ähnlich wie in den Thieren ein Kreislauf
des Nahrungsſaftes ſtattfinde. Die etwaige nähere Begründung
ſeiner Hypotheſe iſt mir jedoch nicht bekannt, da mir ſeine be-
treffende Schrift unzugänglich geblieben iſt. Gewiß iſt aber,
daß ſeit dieſer Zeit bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts die
Circulation der Pflanzenſäfte ein Lieblingsthema geblieben iſt,
mehr für diejenigen, welche ſie bekämpfen, als für die, welche
ſie vertheidigen wollten.
Der beſſere Gedanke, daß nicht nur überhaupt eine rück-
läufige Bewegung von Stoffen gegen die Wurzel hin ſtattfinde,
daß vielmehr die Blätter die Organe ſind, welche die zum Wachs-
thum nöthigen Stoffe aus dem ihnen zugeführten Rohmaterial
erzeugen, wurde ſchon 1771 von Malpighi in Form einer
wohldurchdachten Theorie ausgeſprochen. In ſeiner anatomes
plantarum idea vom genannten Jahr widmet er die letzten
Seiten einer kurzen Darſtellung der Ernährungstheorie, wie er
ſich dieſelbe zurecht gelegt hatte. Als die Leitungsorgane des
von den Wurzeln aufgenommenen Nahrungsſaftes betrachtete
Malpighi die faſerigen Beſtandtheile des Holzes, wogegen er
die Gefäße desſelben als luftführende Organe in Anſpruch nahm,
die er wegen ihrer Aehnlichkeit mit den Tracheen der Inſekten
auch zuerſt als Tracheen bezeichnete. Woher die Luft in ihnen
komme, ob ſie von den Wurzeln aus der Erde, oder von den
Blättern aus der Atmoſphäre aufgenommen werde, blieb ihm
zweifelhaft, da es ihm nicht gelang, weder dort noch hier Oeff-
nungen zum Eintritt der Luft aufzufinden; doch hielt er es für
wahrſcheinlicher, daß die Luft von den Wurzeln aufgenommen
werde, weil dieſe reich an Tracheen ſind und die Luft ohnehin
1) 1758 p. 4) und anderen als Begründer der Cirkulationshypotheſe citirt,
die er in ſeiner dissertatio botanica de planta monstrosa Gottorpi-
ensi etc. 1665 vortrug. Kurt Sprengel (Geſch. d. Bot. II. p. 7 führt
ihn übrigens unter den Vertheidigern der Palingeneſie auf, eines Aber-
glaubens, der die Wiederherſtellung der Pflanzen und Thiere aus ihrer
Aſche annahm und ſo die Auferſtehung der Todten bewies.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |