Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. nung zu tragen. Einen neuen Vertreter fand dieselbe nun inClaude Perrault 1680, der jedoch wie es scheint 1) den bündigen Argumenten Malpighi's für die Existenz eines rückkehrenden Saftes wesentlich Neues nicht hinzufügte. Noch weniger gelang es aber seinem Gegner Magnol in einer 1709 publicirten, sehr schwachen Abhandlung etwas Stichhaltiges gegen die Circu- lationstheorie, die er auch dem Malpighi zuschrieb, zu sagen. Unter den Vegetationserscheinungen der Holzpflanzen ist 1) Seine Ansichten sind mir jedoch nur aus Magnol's Aufsatz in Histoire de l'Acad. roy. des sc. 1709 und Sprengel's Gesch. der Bot. II, 20 bekannt. Perrault's betreffende Abhandlung ist nach Pritzel's Thesaurus vom Jahre 1680, aber in den Oeuvres divers de Perrault 1721 publicirt. 1) Sie finden sich besonders l. c. p. 1165, 1201, 2067, 2119.
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. nung zu tragen. Einen neuen Vertreter fand dieſelbe nun inClaude Perrault 1680, der jedoch wie es ſcheint 1) den bündigen Argumenten Malpighi's für die Exiſtenz eines rückkehrenden Saftes weſentlich Neues nicht hinzufügte. Noch weniger gelang es aber ſeinem Gegner Magnol in einer 1709 publicirten, ſehr ſchwachen Abhandlung etwas Stichhaltiges gegen die Circu- lationstheorie, die er auch dem Malpighi zuſchrieb, zu ſagen. Unter den Vegetationserſcheinungen der Holzpflanzen iſt 1) Seine Anſichten ſind mir jedoch nur aus Magnol's Aufſatz in Histoire de l'Acad. roy. des sc. 1709 und Sprengel's Geſch. der Bot. II, 20 bekannt. Perrault's betreffende Abhandlung iſt nach Pritzel's Theſaurus vom Jahre 1680, aber in den Oeuvres divers de Perrault 1721 publicirt. 1) Sie finden ſich beſonders l. c. p. 1165, 1201, 2067, 2119.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0520" n="508"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/> nung zu tragen. Einen neuen Vertreter fand dieſelbe nun in<lb/><hi rendition="#b">Claude Perrault</hi> 1680, der jedoch wie es ſcheint <note place="foot" n="1)">Seine Anſichten ſind mir jedoch nur aus <hi rendition="#g">Magnol</hi>'s Aufſatz in<lb/><hi rendition="#aq">Histoire de l'Acad. roy. des sc.</hi> 1709 und <hi rendition="#g">Sprengel</hi>'s Geſch. der<lb/> Bot. <hi rendition="#aq">II</hi>, 20 bekannt. <hi rendition="#g">Perrault</hi>'s betreffende Abhandlung iſt nach <hi rendition="#g">Pritzel</hi>'s<lb/><hi rendition="#g">Theſaurus</hi> vom Jahre 1680, aber in den <hi rendition="#aq">Oeuvres divers de Perrault</hi><lb/> 1721 publicirt.</note> den bündigen<lb/> Argumenten <hi rendition="#g">Malpighi</hi>'s für die Exiſtenz eines rückkehrenden<lb/> Saftes weſentlich Neues nicht hinzufügte. Noch weniger gelang<lb/> es aber ſeinem Gegner <hi rendition="#g">Magnol</hi> in einer 1709 publicirten,<lb/> ſehr ſchwachen Abhandlung etwas Stichhaltiges gegen die Circu-<lb/> lationstheorie, die er auch dem <hi rendition="#g">Malpighi</hi> zuſchrieb, zu ſagen.</p><lb/> <p>Unter den Vegetationserſcheinungen der Holzpflanzen iſt<lb/> kaum eine andere ſo auffallend, wie das Ausfließen wäſſrigen<lb/> Saftes aus verwundeten Weinſtöcken und manchen Baumſtämmen<lb/> im Frühjahr. Es konnte nicht fehlen, daß dieſe Erſcheinung<lb/> ebenſo wie das Ausfließen des Milchſaftes, des Gummi's, der<lb/> Harze u. ſ. w. von Denen mit lebhaftem Intereſſe beachtet wurde,<lb/> welche ſich im 17. Jahrhundert mit den Vegetationserſcheinungen<lb/> beſchäftigten. Sind die Bewegungen des Waſſers im Holz, der Milch-<lb/> ſäfte u. ſ. w. in ihren Kanälen auch nicht nothwendige Begleiter<lb/> der Ernährung der Pflanzen überhaupt, ſo lag es in jener Zeit<lb/> doch nahe, gerade in ihnen auffallende Beweiſe der mit der Er-<lb/> nährung zuſammenhängenden Saftbewegung zu finden und ſie<lb/> in dieſem Sinne zu unterſuchen. Auch konnte es ſcheinen, als<lb/> ob es ſich hier um ein leicht zu löſendes Problem handle, denn<lb/> erſt eine ſpätere Zeit lehrte, daß gerade hier die ſchwierigſten<lb/> Fragen der Pflanzenphyſiologie ſich aufthun. Von dem lebhaften<lb/> Intereſſe an dieſen Dingen giebt uns eine Reihe brieflicher Mit-<lb/> theilungen Auskunft, welche in den <hi rendition="#aq">Philosophical transactions</hi><lb/> vom Jahr 1670 enthalten ſind <note place="foot" n="1)">Sie finden ſich beſonders <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 1165, 1201, 2067, 2119.</note> und von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Tonge</hi>, <hi rendition="#g">Francis<lb/> Willoughby</hi> und beſonders von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Martin <hi rendition="#g">Lifter</hi> herrühren,<lb/> Es war jedoch gerade diejenige Erſcheinung, welche ſo recht dazu<lb/> angethan iſt, das Verſtändniß der Waſſerbewegungen in den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0520]
Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
nung zu tragen. Einen neuen Vertreter fand dieſelbe nun in
Claude Perrault 1680, der jedoch wie es ſcheint 1) den bündigen
Argumenten Malpighi's für die Exiſtenz eines rückkehrenden
Saftes weſentlich Neues nicht hinzufügte. Noch weniger gelang
es aber ſeinem Gegner Magnol in einer 1709 publicirten,
ſehr ſchwachen Abhandlung etwas Stichhaltiges gegen die Circu-
lationstheorie, die er auch dem Malpighi zuſchrieb, zu ſagen.
Unter den Vegetationserſcheinungen der Holzpflanzen iſt
kaum eine andere ſo auffallend, wie das Ausfließen wäſſrigen
Saftes aus verwundeten Weinſtöcken und manchen Baumſtämmen
im Frühjahr. Es konnte nicht fehlen, daß dieſe Erſcheinung
ebenſo wie das Ausfließen des Milchſaftes, des Gummi's, der
Harze u. ſ. w. von Denen mit lebhaftem Intereſſe beachtet wurde,
welche ſich im 17. Jahrhundert mit den Vegetationserſcheinungen
beſchäftigten. Sind die Bewegungen des Waſſers im Holz, der Milch-
ſäfte u. ſ. w. in ihren Kanälen auch nicht nothwendige Begleiter
der Ernährung der Pflanzen überhaupt, ſo lag es in jener Zeit
doch nahe, gerade in ihnen auffallende Beweiſe der mit der Er-
nährung zuſammenhängenden Saftbewegung zu finden und ſie
in dieſem Sinne zu unterſuchen. Auch konnte es ſcheinen, als
ob es ſich hier um ein leicht zu löſendes Problem handle, denn
erſt eine ſpätere Zeit lehrte, daß gerade hier die ſchwierigſten
Fragen der Pflanzenphyſiologie ſich aufthun. Von dem lebhaften
Intereſſe an dieſen Dingen giebt uns eine Reihe brieflicher Mit-
theilungen Auskunft, welche in den Philosophical transactions
vom Jahr 1670 enthalten ſind 1) und von Dr. Tonge, Francis
Willoughby und beſonders von Dr. Martin Lifter herrühren,
Es war jedoch gerade diejenige Erſcheinung, welche ſo recht dazu
angethan iſt, das Verſtändniß der Waſſerbewegungen in den
1) Seine Anſichten ſind mir jedoch nur aus Magnol's Aufſatz in
Histoire de l'Acad. roy. des sc. 1709 und Sprengel's Geſch. der
Bot. II, 20 bekannt. Perrault's betreffende Abhandlung iſt nach Pritzel's
Theſaurus vom Jahre 1680, aber in den Oeuvres divers de Perrault
1721 publicirt.
1) Sie finden ſich beſonders l. c. p. 1165, 1201, 2067, 2119.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |