Mit der Constatirung der Thatsache, daß Pflanzentheile unter Umständen Sauerstoffgas abscheiden, war für die Ernähr- ungstheorie der Pflanzen noch wenig oder nichts gewonnen 1); mehr aber leistete Priestley für uns nicht. Ingen-Houß dagegen erkannte die Bedingungen der Sauerstoffabscheidung und außerdem, daß alle Pflanzentheile beständig Kohlensäure erzeugen; dieß aber sind die Grundlagen der Ernährung und Athmung der Pflanzen; wir werden also Ingen-Houß als den Be- gründer der Ernährungs- und Athmungslehre der Pflanzen zu betrachten haben. Da es hierbei um eine Entdeckung von außer- ordentlicher Tragweite sich handelt, scheint es geboten, etwas näher auf die Einzelheiten einzugehen.
1779 erschien ein Werk Priestley's, welches im folgen- den Jahr auch deutlich unter dem Titel: Versuche und Beobacht- ungen über verschiedene Theile der Naturlehre herauskam und in welchem (p. 257) auch Priestley's Versuche mit Pflanzen beschrieben sind. Die Art, wie er dieselben angestellt hatte, war aber auffallend unzweckmäßig; auch gab er sie, ohne ein bestimm- tes Resultat von physiologischer Bedeutung erzielt zu haben, auf, obgleich er den Gedanken, um den es sich hier handelte klar genug aussprach, indem er sagte: Wenn die von der Pflanze ausgehauchte Luft von besserer Beschaffenheit (sauerstoffreicher) ist, als die atmosphärische, so folge daraus, daß das Phlogiston der Luft in der Pflanze zurückbehalten und zur Ernährung benutzt werde, wodurch der entweichende Theil, seines Phlogistons ent- ledigt, einen hohen Grad von Reinheit gewinnen müsse. Nach- dem er seine Versuche mit Pflanzen 1778 aufgegeben hatte, fiel ihm auf, daß in den dabei benutzten Wassergefäßen eine grüne Materie sich abgesetzt hatte, welche eine sehr "reine" Luft ab-
1) Noch weniger mit der von Bonnet gemachten Beobachtung, daß Blätter in lufthaltigem Wasser von der Sonne beschienen, Gasblasen an ihrer Oberfläche zeigen; Bonnet negirte ausdrücklich eine active Betheiligung der Blätter an diesem Vorgang, da abgestorbene Blätter in lufthaltigem Wasser ganz dieselbe Erscheinung zeigen.
Begründung der neuen Ernährungslehre etc.
Mit der Conſtatirung der Thatſache, daß Pflanzentheile unter Umſtänden Sauerſtoffgas abſcheiden, war für die Ernähr- ungstheorie der Pflanzen noch wenig oder nichts gewonnen 1); mehr aber leiſtete Prieſtley für uns nicht. Ingen-Houß dagegen erkannte die Bedingungen der Sauerſtoffabſcheidung und außerdem, daß alle Pflanzentheile beſtändig Kohlenſäure erzeugen; dieß aber ſind die Grundlagen der Ernährung und Athmung der Pflanzen; wir werden alſo Ingen-Houß als den Be- gründer der Ernährungs- und Athmungslehre der Pflanzen zu betrachten haben. Da es hierbei um eine Entdeckung von außer- ordentlicher Tragweite ſich handelt, ſcheint es geboten, etwas näher auf die Einzelheiten einzugehen.
1779 erſchien ein Werk Prieſtley's, welches im folgen- den Jahr auch deutlich unter dem Titel: Verſuche und Beobacht- ungen über verſchiedene Theile der Naturlehre herauskam und in welchem (p. 257) auch Prieſtley's Verſuche mit Pflanzen beſchrieben ſind. Die Art, wie er dieſelben angeſtellt hatte, war aber auffallend unzweckmäßig; auch gab er ſie, ohne ein beſtimm- tes Reſultat von phyſiologiſcher Bedeutung erzielt zu haben, auf, obgleich er den Gedanken, um den es ſich hier handelte klar genug ausſprach, indem er ſagte: Wenn die von der Pflanze ausgehauchte Luft von beſſerer Beſchaffenheit (ſauerſtoffreicher) iſt, als die atmoſphäriſche, ſo folge daraus, daß das Phlogiſton der Luft in der Pflanze zurückbehalten und zur Ernährung benutzt werde, wodurch der entweichende Theil, ſeines Phlogiſtons ent- ledigt, einen hohen Grad von Reinheit gewinnen müſſe. Nach- dem er ſeine Verſuche mit Pflanzen 1778 aufgegeben hatte, fiel ihm auf, daß in den dabei benutzten Waſſergefäßen eine grüne Materie ſich abgeſetzt hatte, welche eine ſehr „reine“ Luft ab-
1) Noch weniger mit der von Bonnet gemachten Beobachtung, daß Blätter in lufthaltigem Waſſer von der Sonne beſchienen, Gasblaſen an ihrer Oberfläche zeigen; Bonnet negirte ausdrücklich eine active Betheiligung der Blätter an dieſem Vorgang, da abgeſtorbene Blätter in lufthaltigem Waſſer ganz dieſelbe Erſcheinung zeigen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0545"n="533"/><fwplace="top"type="header">Begründung der neuen Ernährungslehre etc.</fw><lb/><p>Mit der Conſtatirung der Thatſache, daß Pflanzentheile<lb/>
unter Umſtänden Sauerſtoffgas abſcheiden, war für die Ernähr-<lb/>
ungstheorie der Pflanzen noch wenig oder nichts gewonnen <noteplace="foot"n="1)">Noch weniger mit der von Bonnet gemachten Beobachtung, daß<lb/>
Blätter in lufthaltigem Waſſer von der Sonne beſchienen, Gasblaſen an<lb/>
ihrer Oberfläche zeigen; Bonnet negirte ausdrücklich eine active Betheiligung<lb/>
der Blätter an dieſem Vorgang, da abgeſtorbene Blätter in lufthaltigem<lb/>
Waſſer ganz dieſelbe Erſcheinung zeigen.</note>;<lb/>
mehr aber leiſtete <hirendition="#g">Prieſtley</hi> für uns nicht. <hirendition="#g">Ingen</hi>-<hirendition="#g">Houß</hi><lb/>
dagegen erkannte die Bedingungen der Sauerſtoffabſcheidung und<lb/>
außerdem, daß alle Pflanzentheile beſtändig Kohlenſäure erzeugen;<lb/>
dieß aber ſind die Grundlagen der Ernährung und Athmung<lb/>
der Pflanzen; wir werden alſo <hirendition="#g">Ingen</hi>-<hirendition="#g">Houß</hi> als den Be-<lb/>
gründer der Ernährungs- und Athmungslehre der Pflanzen zu<lb/>
betrachten haben. Da es hierbei um eine Entdeckung von außer-<lb/>
ordentlicher Tragweite ſich handelt, ſcheint es geboten, etwas näher<lb/>
auf die Einzelheiten einzugehen.</p><lb/><p>1779 erſchien ein Werk <hirendition="#g">Prieſtley</hi>'s, welches im folgen-<lb/>
den Jahr auch deutlich unter dem Titel: Verſuche und Beobacht-<lb/>
ungen über verſchiedene Theile der Naturlehre herauskam und<lb/>
in welchem (<hirendition="#aq">p.</hi> 257) auch <hirendition="#g">Prieſtley</hi>'s Verſuche mit Pflanzen<lb/>
beſchrieben ſind. Die Art, wie er dieſelben angeſtellt hatte, war<lb/>
aber auffallend unzweckmäßig; auch gab er ſie, ohne ein beſtimm-<lb/>
tes Reſultat von phyſiologiſcher Bedeutung erzielt zu haben,<lb/>
auf, obgleich er den Gedanken, um den es ſich hier handelte<lb/>
klar genug ausſprach, indem er ſagte: Wenn die von der Pflanze<lb/>
ausgehauchte Luft von beſſerer Beſchaffenheit (ſauerſtoffreicher) iſt,<lb/>
als die atmoſphäriſche, ſo folge daraus, daß das Phlogiſton der<lb/>
Luft in der Pflanze zurückbehalten und zur Ernährung benutzt<lb/>
werde, wodurch der entweichende Theil, ſeines Phlogiſtons ent-<lb/>
ledigt, einen hohen Grad von Reinheit gewinnen müſſe. Nach-<lb/>
dem er ſeine Verſuche mit Pflanzen 1778 aufgegeben hatte, fiel<lb/>
ihm auf, daß in den dabei benutzten Waſſergefäßen eine grüne<lb/>
Materie ſich abgeſetzt hatte, welche eine ſehr „reine“ Luft ab-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[533/0545]
Begründung der neuen Ernährungslehre etc.
Mit der Conſtatirung der Thatſache, daß Pflanzentheile
unter Umſtänden Sauerſtoffgas abſcheiden, war für die Ernähr-
ungstheorie der Pflanzen noch wenig oder nichts gewonnen 1);
mehr aber leiſtete Prieſtley für uns nicht. Ingen-Houß
dagegen erkannte die Bedingungen der Sauerſtoffabſcheidung und
außerdem, daß alle Pflanzentheile beſtändig Kohlenſäure erzeugen;
dieß aber ſind die Grundlagen der Ernährung und Athmung
der Pflanzen; wir werden alſo Ingen-Houß als den Be-
gründer der Ernährungs- und Athmungslehre der Pflanzen zu
betrachten haben. Da es hierbei um eine Entdeckung von außer-
ordentlicher Tragweite ſich handelt, ſcheint es geboten, etwas näher
auf die Einzelheiten einzugehen.
1779 erſchien ein Werk Prieſtley's, welches im folgen-
den Jahr auch deutlich unter dem Titel: Verſuche und Beobacht-
ungen über verſchiedene Theile der Naturlehre herauskam und
in welchem (p. 257) auch Prieſtley's Verſuche mit Pflanzen
beſchrieben ſind. Die Art, wie er dieſelben angeſtellt hatte, war
aber auffallend unzweckmäßig; auch gab er ſie, ohne ein beſtimm-
tes Reſultat von phyſiologiſcher Bedeutung erzielt zu haben,
auf, obgleich er den Gedanken, um den es ſich hier handelte
klar genug ausſprach, indem er ſagte: Wenn die von der Pflanze
ausgehauchte Luft von beſſerer Beſchaffenheit (ſauerſtoffreicher) iſt,
als die atmoſphäriſche, ſo folge daraus, daß das Phlogiſton der
Luft in der Pflanze zurückbehalten und zur Ernährung benutzt
werde, wodurch der entweichende Theil, ſeines Phlogiſtons ent-
ledigt, einen hohen Grad von Reinheit gewinnen müſſe. Nach-
dem er ſeine Verſuche mit Pflanzen 1778 aufgegeben hatte, fiel
ihm auf, daß in den dabei benutzten Waſſergefäßen eine grüne
Materie ſich abgeſetzt hatte, welche eine ſehr „reine“ Luft ab-
1) Noch weniger mit der von Bonnet gemachten Beobachtung, daß
Blätter in lufthaltigem Waſſer von der Sonne beſchienen, Gasblaſen an
ihrer Oberfläche zeigen; Bonnet negirte ausdrücklich eine active Betheiligung
der Blätter an dieſem Vorgang, da abgeſtorbene Blätter in lufthaltigem
Waſſer ganz dieſelbe Erſcheinung zeigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/545>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.