Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.der Organe von Caesalpin bis auf Linne. Buch, "ausschließlich jene Art von Seele besitzt, durch welche sieernährt werden, wachsen und ihnen Aehnliches erzeugen, dafür aber der Empfindungskraft und Bewegung entbehren, worin die Natur der Thiere besteht, so bedurften die Pflanzen mit gutem Recht eines weit geringeren Apparates von Werkzeugen als die Thiere". In unzähligen Wiederholungen zieht sich dieser Ge- danke durch die Geschichte der Botanik hin und zumal die Ana- tomen und Physiologen des 18. Jahrhunderts wurden nicht müde, die Einfachheit des Pflanzenbaues und der vegetabilischen Functionen hervorzuheben.-- "Da aber", heißt es weiterhin, "die Thätigkeit der ernährenden Seele darin besteht, etwas Aehn- liches zu erzeugen und da dieses aus der Nahrung zur Erhaltung der Einzelwesen, oder aus dem Samen zur Verewigung der Species entsteht, so sind den vollkommenen höchstens zweierlei Theile verliehen, die aber von der höchsten Nothwendigkeit sind: ein Theil, durch welchen sie die Nahrung aufnehmen, welcher Wurzel genannt wird, und ein anderer, durch welchen sie die Frucht, gleichsam den Foetus zur Fortpflanzung der Species tragen, welcher Theil Stengel (caulis) genannt wird bei kleineren Pflanzen, Stamm (caudex) dagegen bei den Bäumen." Auch diese in der Hauptsache richtige Auffassung des auf- der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. Buch, „ausſchließlich jene Art von Seele beſitzt, durch welche ſieernährt werden, wachſen und ihnen Aehnliches erzeugen, dafür aber der Empfindungskraft und Bewegung entbehren, worin die Natur der Thiere beſteht, ſo bedurften die Pflanzen mit gutem Recht eines weit geringeren Apparates von Werkzeugen als die Thiere“. In unzähligen Wiederholungen zieht ſich dieſer Ge- danke durch die Geſchichte der Botanik hin und zumal die Ana- tomen und Phyſiologen des 18. Jahrhunderts wurden nicht müde, die Einfachheit des Pflanzenbaues und der vegetabiliſchen Functionen hervorzuheben.— „Da aber“, heißt es weiterhin, „die Thätigkeit der ernährenden Seele darin beſteht, etwas Aehn- liches zu erzeugen und da dieſes aus der Nahrung zur Erhaltung der Einzelweſen, oder aus dem Samen zur Verewigung der Species entſteht, ſo ſind den vollkommenen höchſtens zweierlei Theile verliehen, die aber von der höchſten Nothwendigkeit ſind: ein Theil, durch welchen ſie die Nahrung aufnehmen, welcher Wurzel genannt wird, und ein anderer, durch welchen ſie die Frucht, gleichſam den Foetus zur Fortpflanzung der Species tragen, welcher Theil Stengel (caulis) genannt wird bei kleineren Pflanzen, Stamm (caudex) dagegen bei den Bäumen.“ Auch dieſe in der Hauptſache richtige Auffaſſung des auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="47"/><fw place="top" type="header">der Organe von Caeſalpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é</hi>.</fw><lb/> Buch, „ausſchließlich jene Art von Seele beſitzt, durch welche ſie<lb/> ernährt werden, wachſen und ihnen Aehnliches erzeugen, dafür<lb/> aber der Empfindungskraft und Bewegung entbehren, worin die<lb/> Natur der Thiere beſteht, ſo bedurften die Pflanzen mit gutem<lb/> Recht eines weit geringeren Apparates von Werkzeugen als die<lb/> Thiere“. In unzähligen Wiederholungen zieht ſich dieſer Ge-<lb/> danke durch die Geſchichte der Botanik hin und zumal die Ana-<lb/> tomen und Phyſiologen des 18. Jahrhunderts wurden nicht<lb/> müde, die Einfachheit des Pflanzenbaues und der vegetabiliſchen<lb/> Functionen hervorzuheben.— „Da aber“, heißt es weiterhin,<lb/> „die Thätigkeit der ernährenden Seele darin beſteht, etwas Aehn-<lb/> liches zu erzeugen und da dieſes aus der Nahrung zur Erhaltung<lb/> der Einzelweſen, oder aus dem Samen zur Verewigung der<lb/> Species entſteht, ſo ſind den vollkommenen höchſtens zweierlei<lb/> Theile verliehen, die aber von der höchſten Nothwendigkeit ſind:<lb/> ein Theil, durch welchen ſie die Nahrung aufnehmen, welcher<lb/> Wurzel genannt wird, und ein anderer, durch welchen ſie die<lb/> Frucht, gleichſam den Foetus zur Fortpflanzung der Species<lb/> tragen, welcher Theil Stengel (<hi rendition="#aq">caulis</hi>) genannt wird bei kleineren<lb/> Pflanzen, Stamm (<hi rendition="#aq">caudex</hi>) dagegen bei den Bäumen.“</p><lb/> <p>Auch dieſe in der Hauptſache richtige Auffaſſung des auf-<lb/> rechten Stammes als Samenträger der Pflanze zieht ſich durch die<lb/> ſpätere Botanik noch lange hin. Zu beachten iſt auch im An-<lb/> fange dieſes Satzes, daß die Erzeugung des Samens nur als<lb/> eine andere Art der Ernährung betrachtet wird, eine Annahme,<lb/> durch welche ſpäter noch <hi rendition="#g">Malpighi</hi> an der richtigen Deutung<lb/> der Blüthen und Früchte gehindert wurde, und welche in jedoch<lb/> verändertem Sinne 1759 bei <hi rendition="#g">Caspar Friedrich Wolff</hi> zu<lb/> einer ſehr ſchiefen Auffaſſung der Bedeutung der Sexualfunction<lb/> führte. — Mitten in die ariſtoteliſche Mißdeutung der Pflanze,<lb/> wonach die Wurzel eigentlich dem Mund oder Magen entſpricht,<lb/> daher dem Begriffe nach als der obere Theil betrachtet werden<lb/> muß, obgleich ſie unten liegt, die Pflanze alſo einem auf den<lb/> Kopf geſtellten Thiere zu vergleichen wäre, wonach ſich das Oben<lb/> und Unten bei der Pflanze beſtimmen laſſe; in dieſe Auffaſſung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0059]
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
Buch, „ausſchließlich jene Art von Seele beſitzt, durch welche ſie
ernährt werden, wachſen und ihnen Aehnliches erzeugen, dafür
aber der Empfindungskraft und Bewegung entbehren, worin die
Natur der Thiere beſteht, ſo bedurften die Pflanzen mit gutem
Recht eines weit geringeren Apparates von Werkzeugen als die
Thiere“. In unzähligen Wiederholungen zieht ſich dieſer Ge-
danke durch die Geſchichte der Botanik hin und zumal die Ana-
tomen und Phyſiologen des 18. Jahrhunderts wurden nicht
müde, die Einfachheit des Pflanzenbaues und der vegetabiliſchen
Functionen hervorzuheben.— „Da aber“, heißt es weiterhin,
„die Thätigkeit der ernährenden Seele darin beſteht, etwas Aehn-
liches zu erzeugen und da dieſes aus der Nahrung zur Erhaltung
der Einzelweſen, oder aus dem Samen zur Verewigung der
Species entſteht, ſo ſind den vollkommenen höchſtens zweierlei
Theile verliehen, die aber von der höchſten Nothwendigkeit ſind:
ein Theil, durch welchen ſie die Nahrung aufnehmen, welcher
Wurzel genannt wird, und ein anderer, durch welchen ſie die
Frucht, gleichſam den Foetus zur Fortpflanzung der Species
tragen, welcher Theil Stengel (caulis) genannt wird bei kleineren
Pflanzen, Stamm (caudex) dagegen bei den Bäumen.“
Auch dieſe in der Hauptſache richtige Auffaſſung des auf-
rechten Stammes als Samenträger der Pflanze zieht ſich durch die
ſpätere Botanik noch lange hin. Zu beachten iſt auch im An-
fange dieſes Satzes, daß die Erzeugung des Samens nur als
eine andere Art der Ernährung betrachtet wird, eine Annahme,
durch welche ſpäter noch Malpighi an der richtigen Deutung
der Blüthen und Früchte gehindert wurde, und welche in jedoch
verändertem Sinne 1759 bei Caspar Friedrich Wolff zu
einer ſehr ſchiefen Auffaſſung der Bedeutung der Sexualfunction
führte. — Mitten in die ariſtoteliſche Mißdeutung der Pflanze,
wonach die Wurzel eigentlich dem Mund oder Magen entſpricht,
daher dem Begriffe nach als der obere Theil betrachtet werden
muß, obgleich ſie unten liegt, die Pflanze alſo einem auf den
Kopf geſtellten Thiere zu vergleichen wäre, wonach ſich das Oben
und Unten bei der Pflanze beſtimmen laſſe; in dieſe Auffaſſung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |