Hedysarum gyrans, denen er auch die von Oscillatoria an- reihte, "freiwillige" Bewegungen; daß er hierbei wohl noch dunkle Reminiscenzen an die alte Pflanzenseele hegte, zeigt der Titel des betreffenden Abschnitts seines Werkes, welcher: "Von den Bewegungen und der Empfindung der Pflanzen" lautet; auch ist diesem Abschnitt ein Schlußkapitel gewidmet, wo Meyen den Pflanzen, wenn auch in sehr gewundenen Ausdrücken, doch eine Art Empfindung zuschreibt, die er aus der offenbaren Zweck- mäßigkeit ihrer Bewegungen folgert.
5) Mit dem Beginn der vierziger Jahre verschwanden auch auf diesem Gebiet die Unklarheiten der Naturphilosophie und der Lebenskraft; die inductive, methodisch naturwissenschaftliche Forschung, die noch in den dreißiger Jahren mit ihnen zu kämpfen hatte, galt wieder für die allein berechtigte; zwar fehlte es nicht an einigen Nachzüglern, sie fanden aber keinen Anklang. Man drang vor Allem auf genaue Untersuchung der einzelnen Facta, um für spätere Theorieen eine festere Basis zu gewinnen. Zu einem irgend wie abschließenden Resultat, oder zu ganz neuen Gesichtspuncten, wie in der Phytotomie, Morphologie und Syste- matik gelangte man jedoch bis 1860 in der Phytodynamik nicht, da sich die besten Kräfte, die hervorragendsten Forscher der För- derung jener Disciplinen fast ausschließlich widmeten und die phytodynamischen Studien fast ganz aus dem Gesichtskreis der meisten Botaniker verschwanden. Eine so dauernde, extensive und intensive Bearbeitung, wie Dutrochet sie diesen Dingen in den zwanziger und dreißiger Jahren zugewendet hatte, wurde ihnen in den beiden folgenden Jahrzehnten nicht zu Theil; wohl aber wirkte der von ihm gegebene Anstoß zunächst insofern kräftig nach, als nunmehr die Endosmose neu bearbeitet, als ein spe- cieller Fall der Molecularphysik behandelt wurde; der so erwei- terte Geschichtskreis gestattete später eine freiere Bewegung bei der mechanischen Behandlung phytodynamischer Fragen, die gleichzeitig durch die Fortschritte der Phytotomie eine festere Basis gewannen. Was aber, abgesehen von Brücke's Abhandlung über die Mi- mose (1848) geleistet wurde, hatte doch mehr den Character des
Geſchichte der Phytodynamik.
Hedysarum gyrans, denen er auch die von Oscillatoria an- reihte, „freiwillige“ Bewegungen; daß er hierbei wohl noch dunkle Reminiscenzen an die alte Pflanzenſeele hegte, zeigt der Titel des betreffenden Abſchnitts ſeines Werkes, welcher: „Von den Bewegungen und der Empfindung der Pflanzen“ lautet; auch iſt dieſem Abſchnitt ein Schlußkapitel gewidmet, wo Meyen den Pflanzen, wenn auch in ſehr gewundenen Ausdrücken, doch eine Art Empfindung zuſchreibt, die er aus der offenbaren Zweck- mäßigkeit ihrer Bewegungen folgert.
5) Mit dem Beginn der vierziger Jahre verſchwanden auch auf dieſem Gebiet die Unklarheiten der Naturphiloſophie und der Lebenskraft; die inductive, methodiſch naturwiſſenſchaftliche Forſchung, die noch in den dreißiger Jahren mit ihnen zu kämpfen hatte, galt wieder für die allein berechtigte; zwar fehlte es nicht an einigen Nachzüglern, ſie fanden aber keinen Anklang. Man drang vor Allem auf genaue Unterſuchung der einzelnen Facta, um für ſpätere Theorieen eine feſtere Baſis zu gewinnen. Zu einem irgend wie abſchließenden Reſultat, oder zu ganz neuen Geſichtspuncten, wie in der Phytotomie, Morphologie und Syſte- matik gelangte man jedoch bis 1860 in der Phytodynamik nicht, da ſich die beſten Kräfte, die hervorragendſten Forſcher der För- derung jener Disciplinen faſt ausſchließlich widmeten und die phytodynamiſchen Studien faſt ganz aus dem Geſichtskreis der meiſten Botaniker verſchwanden. Eine ſo dauernde, extenſive und intenſive Bearbeitung, wie Dutrochet ſie dieſen Dingen in den zwanziger und dreißiger Jahren zugewendet hatte, wurde ihnen in den beiden folgenden Jahrzehnten nicht zu Theil; wohl aber wirkte der von ihm gegebene Anſtoß zunächſt inſofern kräftig nach, als nunmehr die Endosmoſe neu bearbeitet, als ein ſpe- cieller Fall der Molecularphyſik behandelt wurde; der ſo erwei- terte Geſchichtskreis geſtattete ſpäter eine freiere Bewegung bei der mechaniſchen Behandlung phytodynamiſcher Fragen, die gleichzeitig durch die Fortſchritte der Phytotomie eine feſtere Baſis gewannen. Was aber, abgeſehen von Brücke's Abhandlung über die Mi- moſe (1848) geleiſtet wurde, hatte doch mehr den Character des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0612"n="600"/><fwplace="top"type="header">Geſchichte der Phytodynamik.</fw><lb/><hirendition="#aq">Hedysarum gyrans</hi>, denen er auch die von Oscillatoria an-<lb/>
reihte, „freiwillige“ Bewegungen; daß er hierbei wohl noch dunkle<lb/>
Reminiscenzen an die alte Pflanzenſeele hegte, zeigt der Titel<lb/>
des betreffenden Abſchnitts ſeines Werkes, welcher: „Von den<lb/>
Bewegungen und der Empfindung der Pflanzen“ lautet; auch<lb/>
iſt dieſem Abſchnitt ein Schlußkapitel gewidmet, wo <hirendition="#g">Meyen</hi> den<lb/>
Pflanzen, wenn auch in ſehr gewundenen Ausdrücken, doch eine<lb/>
Art Empfindung zuſchreibt, die er aus der offenbaren Zweck-<lb/>
mäßigkeit ihrer Bewegungen folgert.</p><lb/><p>5) Mit dem Beginn der vierziger Jahre verſchwanden auch<lb/>
auf dieſem Gebiet die Unklarheiten der Naturphiloſophie und<lb/>
der Lebenskraft; die inductive, methodiſch naturwiſſenſchaftliche<lb/>
Forſchung, die noch in den dreißiger Jahren mit ihnen zu kämpfen<lb/>
hatte, galt wieder für die allein berechtigte; zwar fehlte es nicht<lb/>
an einigen Nachzüglern, ſie fanden aber keinen Anklang. Man<lb/>
drang vor Allem auf genaue Unterſuchung der einzelnen Facta,<lb/>
um für ſpätere Theorieen eine feſtere Baſis zu gewinnen. Zu<lb/>
einem irgend wie abſchließenden Reſultat, oder zu ganz neuen<lb/>
Geſichtspuncten, wie in der Phytotomie, Morphologie und Syſte-<lb/>
matik gelangte man jedoch bis 1860 in der Phytodynamik nicht,<lb/>
da ſich die beſten Kräfte, die hervorragendſten Forſcher der För-<lb/>
derung jener Disciplinen faſt ausſchließlich widmeten und die<lb/>
phytodynamiſchen Studien faſt ganz aus dem Geſichtskreis der<lb/>
meiſten Botaniker verſchwanden. Eine ſo dauernde, extenſive<lb/>
und intenſive Bearbeitung, wie <hirendition="#g">Dutrochet</hi>ſie dieſen Dingen<lb/>
in den zwanziger und dreißiger Jahren zugewendet hatte, wurde<lb/>
ihnen in den beiden folgenden Jahrzehnten nicht zu Theil; wohl<lb/>
aber wirkte der von ihm gegebene Anſtoß zunächſt inſofern kräftig<lb/>
nach, als nunmehr die Endosmoſe neu bearbeitet, als ein ſpe-<lb/>
cieller Fall der Molecularphyſik behandelt wurde; der ſo erwei-<lb/>
terte Geſchichtskreis geſtattete ſpäter eine freiere Bewegung bei der<lb/>
mechaniſchen Behandlung phytodynamiſcher Fragen, die gleichzeitig<lb/>
durch die Fortſchritte der Phytotomie eine feſtere Baſis gewannen.<lb/>
Was aber, abgeſehen von <hirendition="#g">Brücke</hi>'s Abhandlung über die Mi-<lb/>
moſe (1848) geleiſtet wurde, hatte doch mehr den Character des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[600/0612]
Geſchichte der Phytodynamik.
Hedysarum gyrans, denen er auch die von Oscillatoria an-
reihte, „freiwillige“ Bewegungen; daß er hierbei wohl noch dunkle
Reminiscenzen an die alte Pflanzenſeele hegte, zeigt der Titel
des betreffenden Abſchnitts ſeines Werkes, welcher: „Von den
Bewegungen und der Empfindung der Pflanzen“ lautet; auch
iſt dieſem Abſchnitt ein Schlußkapitel gewidmet, wo Meyen den
Pflanzen, wenn auch in ſehr gewundenen Ausdrücken, doch eine
Art Empfindung zuſchreibt, die er aus der offenbaren Zweck-
mäßigkeit ihrer Bewegungen folgert.
5) Mit dem Beginn der vierziger Jahre verſchwanden auch
auf dieſem Gebiet die Unklarheiten der Naturphiloſophie und
der Lebenskraft; die inductive, methodiſch naturwiſſenſchaftliche
Forſchung, die noch in den dreißiger Jahren mit ihnen zu kämpfen
hatte, galt wieder für die allein berechtigte; zwar fehlte es nicht
an einigen Nachzüglern, ſie fanden aber keinen Anklang. Man
drang vor Allem auf genaue Unterſuchung der einzelnen Facta,
um für ſpätere Theorieen eine feſtere Baſis zu gewinnen. Zu
einem irgend wie abſchließenden Reſultat, oder zu ganz neuen
Geſichtspuncten, wie in der Phytotomie, Morphologie und Syſte-
matik gelangte man jedoch bis 1860 in der Phytodynamik nicht,
da ſich die beſten Kräfte, die hervorragendſten Forſcher der För-
derung jener Disciplinen faſt ausſchließlich widmeten und die
phytodynamiſchen Studien faſt ganz aus dem Geſichtskreis der
meiſten Botaniker verſchwanden. Eine ſo dauernde, extenſive
und intenſive Bearbeitung, wie Dutrochet ſie dieſen Dingen
in den zwanziger und dreißiger Jahren zugewendet hatte, wurde
ihnen in den beiden folgenden Jahrzehnten nicht zu Theil; wohl
aber wirkte der von ihm gegebene Anſtoß zunächſt inſofern kräftig
nach, als nunmehr die Endosmoſe neu bearbeitet, als ein ſpe-
cieller Fall der Molecularphyſik behandelt wurde; der ſo erwei-
terte Geſchichtskreis geſtattete ſpäter eine freiere Bewegung bei der
mechaniſchen Behandlung phytodynamiſcher Fragen, die gleichzeitig
durch die Fortſchritte der Phytotomie eine feſtere Baſis gewannen.
Was aber, abgeſehen von Brücke's Abhandlung über die Mi-
moſe (1848) geleiſtet wurde, hatte doch mehr den Character des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/612>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.