Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

der Organe von Caesalpin bis auf Linne.
aber, welche Frucht tragen, blühen nicht, wie Oxycedrus,
Taxus
und bei den Kräutern Mercuriales, Urtica, Cannabis,
bei denen man die sterilen als männliche, die fruchtbaren als
weibliche bezeichnet. Er unterschied also diese Fälle, die wir
jetzt als diöcische bezeichnen von den vorhingenannten monöcischen,
zu denen er auch den Mais rechnet.

Dies Alles mag dem Leser eine, wenn auch sehr ungenügende
Vorstellung von Caesalpin's Theorie geben; um ihm jedoch
völlig gerecht zu werden, müßte ich nun seine sehr zahlreichen,
richtigen, oft feinen Wahrnehmungen über Blattstellung, Frucht-
bildung, Vertheilung der Samen und Lage derselben in der
Frucht, seine vergleichenden Bemerkungen über die Fruchttheile
verschiedener Pflanzen, besonders auch seine ganz vortreffliche
Schilderung der Ranken- und Schlingpflanzen, der Dornbewaffnung
und dergleichen ausführlich mittheilen. Wenn auch selbstverständ-
lich viel Schiefes und Unrichtiges mit unterläuft, so haben wir
doch in den betreffenden Capiteln den ersten Anfang einer ver-
gleichenden Morphologie vor uns, der Alles, was Aristoteles
und Theophrast in dieser Beziehung gesagt hatten, tief in den
Schatten stellt. Zu den Glanzparthieen seiner allgemeinen Botanik
aber gehört das 12., 13. und 14. Capitel, wo er die Grund-
züge der Lehre von der Systematik der Pflanzen aufstellt; um
für das Spätere vorzubereiten, zeigt er zunächst, daß es zweck-
mäßiger sei, von den alten vier Gruppen des Pflanzenreichs die
Sträucher mit den Bäumen, die Halbsträucher mit den Kräutern
zu vereinigen. Wie nun aber diese Genera in Species zu ver-
theilen sind, sei schwer abzusehen, da die Menge der Pflanzen
fast unzählig ist. Nothwendigerweise müsse es auch viele inter-
mediäre Genera geben, unter denen die ultimae species ent-
halten sind, aber wenige seien bis dahin bekannt. Nun wendet
er sich gegen die nur auf die Beziehungen der Pflanzen zum
Menschen gegründeten Eintheilungen. Solche Gruppen, wie die
Gemüse und Getreidearten, welche zusammen fruges genannt
werden und die Küchenkräuter (olcra) seien mehr nach dem Ge-
brauch, als nach der Aehnlichkeit der Form, welche wir fordern,

der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
aber, welche Frucht tragen, blühen nicht, wie Oxycedrus,
Taxus
und bei den Kräutern Mercuriales, Urtica, Cannabis,
bei denen man die ſterilen als männliche, die fruchtbaren als
weibliche bezeichnet. Er unterſchied alſo dieſe Fälle, die wir
jetzt als diöciſche bezeichnen von den vorhingenannten monöciſchen,
zu denen er auch den Mais rechnet.

Dies Alles mag dem Leſer eine, wenn auch ſehr ungenügende
Vorſtellung von Caeſalpin's Theorie geben; um ihm jedoch
völlig gerecht zu werden, müßte ich nun ſeine ſehr zahlreichen,
richtigen, oft feinen Wahrnehmungen über Blattſtellung, Frucht-
bildung, Vertheilung der Samen und Lage derſelben in der
Frucht, ſeine vergleichenden Bemerkungen über die Fruchttheile
verſchiedener Pflanzen, beſonders auch ſeine ganz vortreffliche
Schilderung der Ranken- und Schlingpflanzen, der Dornbewaffnung
und dergleichen ausführlich mittheilen. Wenn auch ſelbſtverſtänd-
lich viel Schiefes und Unrichtiges mit unterläuft, ſo haben wir
doch in den betreffenden Capiteln den erſten Anfang einer ver-
gleichenden Morphologie vor uns, der Alles, was Ariſtoteles
und Theophraſt in dieſer Beziehung geſagt hatten, tief in den
Schatten ſtellt. Zu den Glanzparthieen ſeiner allgemeinen Botanik
aber gehört das 12., 13. und 14. Capitel, wo er die Grund-
züge der Lehre von der Syſtematik der Pflanzen aufſtellt; um
für das Spätere vorzubereiten, zeigt er zunächſt, daß es zweck-
mäßiger ſei, von den alten vier Gruppen des Pflanzenreichs die
Sträucher mit den Bäumen, die Halbſträucher mit den Kräutern
zu vereinigen. Wie nun aber dieſe Genera in Species zu ver-
theilen ſind, ſei ſchwer abzuſehen, da die Menge der Pflanzen
faſt unzählig iſt. Nothwendigerweiſe müſſe es auch viele inter-
mediäre Genera geben, unter denen die ultimae species ent-
halten ſind, aber wenige ſeien bis dahin bekannt. Nun wendet
er ſich gegen die nur auf die Beziehungen der Pflanzen zum
Menſchen gegründeten Eintheilungen. Solche Gruppen, wie die
Gemüſe und Getreidearten, welche zuſammen fruges genannt
werden und die Küchenkräuter (olcra) ſeien mehr nach dem Ge-
brauch, als nach der Aehnlichkeit der Form, welche wir fordern,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="55"/><fw place="top" type="header">der Organe von Cae&#x017F;alpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é</hi>.</fw><lb/>
aber, welche Frucht tragen, <hi rendition="#g">blühen nicht</hi>, wie <hi rendition="#aq">Oxycedrus,<lb/>
Taxus</hi> und bei den Kräutern <hi rendition="#aq">Mercuriales, Urtica, Cannabis,</hi><lb/>
bei denen man die &#x017F;terilen als männliche, die fruchtbaren als<lb/>
weibliche bezeichnet. Er unter&#x017F;chied al&#x017F;o die&#x017F;e Fälle, die wir<lb/>
jetzt als diöci&#x017F;che bezeichnen von den vorhingenannten monöci&#x017F;chen,<lb/>
zu denen er auch den Mais rechnet.</p><lb/>
          <p>Dies Alles mag dem Le&#x017F;er eine, wenn auch &#x017F;ehr ungenügende<lb/>
Vor&#x017F;tellung von <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi>'s Theorie geben; um ihm jedoch<lb/>
völlig gerecht zu werden, müßte ich nun &#x017F;eine &#x017F;ehr zahlreichen,<lb/>
richtigen, oft feinen Wahrnehmungen über Blatt&#x017F;tellung, Frucht-<lb/>
bildung, Vertheilung der Samen und Lage der&#x017F;elben in der<lb/>
Frucht, &#x017F;eine vergleichenden Bemerkungen über die Fruchttheile<lb/>
ver&#x017F;chiedener Pflanzen, be&#x017F;onders auch &#x017F;eine ganz vortreffliche<lb/>
Schilderung der Ranken- und Schlingpflanzen, der Dornbewaffnung<lb/>
und dergleichen ausführlich mittheilen. Wenn auch &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tänd-<lb/>
lich viel Schiefes und Unrichtiges mit unterläuft, &#x017F;o haben wir<lb/>
doch in den betreffenden Capiteln den er&#x017F;ten Anfang einer ver-<lb/>
gleichenden Morphologie vor uns, der Alles, was <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Theophra&#x017F;t</hi> in die&#x017F;er Beziehung ge&#x017F;agt hatten, tief in den<lb/>
Schatten &#x017F;tellt. Zu den Glanzparthieen &#x017F;einer allgemeinen Botanik<lb/>
aber gehört das 12., 13. und 14. Capitel, wo er die Grund-<lb/>
züge der Lehre von der Sy&#x017F;tematik der Pflanzen auf&#x017F;tellt; um<lb/>
für das Spätere vorzubereiten, zeigt er zunäch&#x017F;t, daß es zweck-<lb/>
mäßiger &#x017F;ei, von den alten vier Gruppen des Pflanzenreichs die<lb/>
Sträucher mit den Bäumen, die Halb&#x017F;träucher mit den Kräutern<lb/>
zu vereinigen. Wie nun aber die&#x017F;e Genera in Species zu ver-<lb/>
theilen &#x017F;ind, &#x017F;ei &#x017F;chwer abzu&#x017F;ehen, da die Menge der Pflanzen<lb/>
fa&#x017F;t unzählig i&#x017F;t. Nothwendigerwei&#x017F;e mü&#x017F;&#x017F;e es auch viele inter-<lb/>
mediäre Genera geben, unter denen die <hi rendition="#aq">ultimae species</hi> ent-<lb/>
halten &#x017F;ind, aber wenige &#x017F;eien bis dahin bekannt. Nun wendet<lb/>
er &#x017F;ich gegen die nur auf die Beziehungen der Pflanzen zum<lb/>
Men&#x017F;chen gegründeten Eintheilungen. Solche Gruppen, wie die<lb/>
Gemü&#x017F;e und Getreidearten, welche zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">fruges</hi> genannt<lb/>
werden und die Küchenkräuter (<hi rendition="#aq">olcra</hi>) &#x017F;eien mehr nach dem Ge-<lb/>
brauch, als nach der <hi rendition="#g">Aehnlichkeit der Form</hi>, welche wir fordern,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0067] der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. aber, welche Frucht tragen, blühen nicht, wie Oxycedrus, Taxus und bei den Kräutern Mercuriales, Urtica, Cannabis, bei denen man die ſterilen als männliche, die fruchtbaren als weibliche bezeichnet. Er unterſchied alſo dieſe Fälle, die wir jetzt als diöciſche bezeichnen von den vorhingenannten monöciſchen, zu denen er auch den Mais rechnet. Dies Alles mag dem Leſer eine, wenn auch ſehr ungenügende Vorſtellung von Caeſalpin's Theorie geben; um ihm jedoch völlig gerecht zu werden, müßte ich nun ſeine ſehr zahlreichen, richtigen, oft feinen Wahrnehmungen über Blattſtellung, Frucht- bildung, Vertheilung der Samen und Lage derſelben in der Frucht, ſeine vergleichenden Bemerkungen über die Fruchttheile verſchiedener Pflanzen, beſonders auch ſeine ganz vortreffliche Schilderung der Ranken- und Schlingpflanzen, der Dornbewaffnung und dergleichen ausführlich mittheilen. Wenn auch ſelbſtverſtänd- lich viel Schiefes und Unrichtiges mit unterläuft, ſo haben wir doch in den betreffenden Capiteln den erſten Anfang einer ver- gleichenden Morphologie vor uns, der Alles, was Ariſtoteles und Theophraſt in dieſer Beziehung geſagt hatten, tief in den Schatten ſtellt. Zu den Glanzparthieen ſeiner allgemeinen Botanik aber gehört das 12., 13. und 14. Capitel, wo er die Grund- züge der Lehre von der Syſtematik der Pflanzen aufſtellt; um für das Spätere vorzubereiten, zeigt er zunächſt, daß es zweck- mäßiger ſei, von den alten vier Gruppen des Pflanzenreichs die Sträucher mit den Bäumen, die Halbſträucher mit den Kräutern zu vereinigen. Wie nun aber dieſe Genera in Species zu ver- theilen ſind, ſei ſchwer abzuſehen, da die Menge der Pflanzen faſt unzählig iſt. Nothwendigerweiſe müſſe es auch viele inter- mediäre Genera geben, unter denen die ultimae species ent- halten ſind, aber wenige ſeien bis dahin bekannt. Nun wendet er ſich gegen die nur auf die Beziehungen der Pflanzen zum Menſchen gegründeten Eintheilungen. Solche Gruppen, wie die Gemüſe und Getreidearten, welche zuſammen fruges genannt werden und die Küchenkräuter (olcra) ſeien mehr nach dem Ge- brauch, als nach der Aehnlichkeit der Form, welche wir fordern,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/67
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/67>, abgerufen am 23.11.2024.