Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Systeme und die Nomenclatur
bis 1708) sein System auf die Form der Blumenkrone gründete, trat
er doch in gewissem Sinne in Gegensatz zu Rivin. War dieser
vorwiegend kritisch und nur mit mangelhafter Specieskenntniß
ausgerüstet, so trat dagegen Tournefort mehr dogmatisirend
auf und wußte die großen Mängel seiner morphologischen Ein-
sicht durch eine sehr ausgedehnte Specialkenntniß in den Augen
seiner Zeitgenossen zu ersetzen. Tournefort wird gewöhnlich
als der Begründer der Gattungen im Pflanzenreich bezeichnet;
es wurde jedoch schon gezeigt, wie sich aus der Einzelbeschreibung
bereits im 16. Jahrhundert der Begriff der Gattungen und
Species hervorbildete und wie bereits Caspar Bauhin auch durch
die Namengebung in konsequenter Weise Gattungen und Species
unterschied; zudem hatte Rivinus 1690 die binäre Nomen-
clatur bei der Benennung der Pflanzen als die zweckmäßigste
gefordert, wenn er auch freilich diese Forderung selbst nicht be-
folgte; Tournefort aber that es, jedoch in ganz anderer
Weise als Bauhin. Dieser gab von den Gattungen nur die
Namen und versah nur die Species mit Diagnosen; Tourne-
fort dagegen versah blos die Gattungsnamen mit Diagnosen
und führte die Species und Varietäten ohne eigene Beschreibung
dahinter auf. Tournefort hat also nicht die Gattungen zu-
erst aufgestellt, sondern vielmehr nur den Schwerpunkt der
descriptiven Botanik in die Charakteristik der Gattungen verlegt,
dabei aber den großen Fehler begangen, die specifischen Verschie-
denheiten innerhalb der Gattungen als Nebensache zu behandeln.
Wie wenig Tiefe in Tournefort's botanischem Denken lag,
zeigt nicht nur seine in der That klägliche Blüthentheorie, deren
Fehlerhaftigkeit wie bei Rivin um so mehr auffällt, als er
sein System auf die äußere Blüthenform gründete, sondern noch
mehr der Ausspruch am Ende seiner übrigens recht verdienstlichen
Geschichte der Botanik: Diese Wissenschaft sei seit dem Zeitalter
des Hippokrates in dem Grade gefördert worden, daß kaum
noch Etwas fehle außer einer genauen Aufstellung der Gattungen.
Seine allgemeinen Sätze über die Aufstellung des Systems ent-
halten neben manchem Guten, was jedoch meist nicht neu ist,

Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur
bis 1708) ſein Syſtem auf die Form der Blumenkrone gründete, trat
er doch in gewiſſem Sinne in Gegenſatz zu Rivin. War dieſer
vorwiegend kritiſch und nur mit mangelhafter Specieskenntniß
ausgerüſtet, ſo trat dagegen Tournefort mehr dogmatiſirend
auf und wußte die großen Mängel ſeiner morphologiſchen Ein-
ſicht durch eine ſehr ausgedehnte Specialkenntniß in den Augen
ſeiner Zeitgenoſſen zu erſetzen. Tournefort wird gewöhnlich
als der Begründer der Gattungen im Pflanzenreich bezeichnet;
es wurde jedoch ſchon gezeigt, wie ſich aus der Einzelbeſchreibung
bereits im 16. Jahrhundert der Begriff der Gattungen und
Species hervorbildete und wie bereits Caspar Bauhin auch durch
die Namengebung in konſequenter Weiſe Gattungen und Species
unterſchied; zudem hatte Rivinus 1690 die binäre Nomen-
clatur bei der Benennung der Pflanzen als die zweckmäßigſte
gefordert, wenn er auch freilich dieſe Forderung ſelbſt nicht be-
folgte; Tournefort aber that es, jedoch in ganz anderer
Weiſe als Bauhin. Dieſer gab von den Gattungen nur die
Namen und verſah nur die Species mit Diagnoſen; Tourne-
fort dagegen verſah blos die Gattungsnamen mit Diagnoſen
und führte die Species und Varietäten ohne eigene Beſchreibung
dahinter auf. Tournefort hat alſo nicht die Gattungen zu-
erſt aufgeſtellt, ſondern vielmehr nur den Schwerpunkt der
deſcriptiven Botanik in die Charakteriſtik der Gattungen verlegt,
dabei aber den großen Fehler begangen, die ſpecifiſchen Verſchie-
denheiten innerhalb der Gattungen als Nebenſache zu behandeln.
Wie wenig Tiefe in Tournefort's botaniſchem Denken lag,
zeigt nicht nur ſeine in der That klägliche Blüthentheorie, deren
Fehlerhaftigkeit wie bei Rivin um ſo mehr auffällt, als er
ſein Syſtem auf die äußere Blüthenform gründete, ſondern noch
mehr der Ausſpruch am Ende ſeiner übrigens recht verdienſtlichen
Geſchichte der Botanik: Dieſe Wiſſenſchaft ſei ſeit dem Zeitalter
des Hippokrates in dem Grade gefördert worden, daß kaum
noch Etwas fehle außer einer genauen Aufſtellung der Gattungen.
Seine allgemeinen Sätze über die Aufſtellung des Syſtems ent-
halten neben manchem Guten, was jedoch meiſt nicht neu iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="82"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Sy&#x017F;teme und die Nomenclatur</fw><lb/>
bis 1708) &#x017F;ein Sy&#x017F;tem auf die Form der Blumenkrone gründete, trat<lb/>
er doch in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne in Gegen&#x017F;atz zu <hi rendition="#g">Rivin</hi>. War die&#x017F;er<lb/>
vorwiegend kriti&#x017F;ch und nur mit mangelhafter Specieskenntniß<lb/>
ausgerü&#x017F;tet, &#x017F;o trat dagegen <hi rendition="#g">Tournefort</hi> mehr dogmati&#x017F;irend<lb/>
auf und wußte die großen Mängel &#x017F;einer morphologi&#x017F;chen Ein-<lb/>
&#x017F;icht durch eine &#x017F;ehr ausgedehnte Specialkenntniß in den Augen<lb/>
&#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en zu er&#x017F;etzen. <hi rendition="#g">Tournefort</hi> wird gewöhnlich<lb/>
als der Begründer der Gattungen im Pflanzenreich bezeichnet;<lb/>
es wurde jedoch &#x017F;chon gezeigt, wie &#x017F;ich aus der Einzelbe&#x017F;chreibung<lb/>
bereits im 16. Jahrhundert der Begriff der Gattungen und<lb/>
Species hervorbildete und wie bereits Caspar Bauhin auch durch<lb/>
die Namengebung in kon&#x017F;equenter Wei&#x017F;e Gattungen und Species<lb/>
unter&#x017F;chied; zudem hatte <hi rendition="#g">Rivinus</hi> 1690 die binäre Nomen-<lb/>
clatur bei der Benennung der Pflanzen als die zweckmäßig&#x017F;te<lb/>
gefordert, wenn er auch freilich die&#x017F;e Forderung &#x017F;elb&#x017F;t nicht be-<lb/>
folgte; <hi rendition="#g">Tournefort</hi> aber that es, jedoch in ganz anderer<lb/>
Wei&#x017F;e als <hi rendition="#g">Bauhin</hi>. Die&#x017F;er gab von den Gattungen nur die<lb/>
Namen und ver&#x017F;ah nur die Species mit Diagno&#x017F;en; <hi rendition="#g">Tourne</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fort</hi> dagegen ver&#x017F;ah blos die Gattungsnamen mit Diagno&#x017F;en<lb/>
und führte die Species und Varietäten ohne eigene Be&#x017F;chreibung<lb/>
dahinter auf. <hi rendition="#g">Tournefort</hi> hat al&#x017F;o nicht die Gattungen zu-<lb/>
er&#x017F;t aufge&#x017F;tellt, &#x017F;ondern vielmehr nur den Schwerpunkt der<lb/>
de&#x017F;criptiven Botanik in die Charakteri&#x017F;tik der Gattungen verlegt,<lb/>
dabei aber den großen Fehler begangen, die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheiten innerhalb der Gattungen als Neben&#x017F;ache zu behandeln.<lb/>
Wie wenig Tiefe in <hi rendition="#g">Tournefort</hi>'s botani&#x017F;chem Denken lag,<lb/>
zeigt nicht nur &#x017F;eine in der That klägliche Blüthentheorie, deren<lb/>
Fehlerhaftigkeit wie bei <hi rendition="#g">Rivin</hi> um &#x017F;o mehr auffällt, als er<lb/>
&#x017F;ein Sy&#x017F;tem auf die äußere Blüthenform gründete, &#x017F;ondern noch<lb/>
mehr der Aus&#x017F;pruch am Ende &#x017F;einer übrigens recht verdien&#x017F;tlichen<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Botanik: Die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ei &#x017F;eit dem Zeitalter<lb/>
des <hi rendition="#g">Hippokrates</hi> in dem Grade gefördert worden, daß kaum<lb/>
noch Etwas fehle außer einer genauen Auf&#x017F;tellung der Gattungen.<lb/>
Seine allgemeinen Sätze über die Auf&#x017F;tellung des Sy&#x017F;tems ent-<lb/>
halten neben manchem Guten, was jedoch mei&#x017F;t nicht neu i&#x017F;t,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] Die künſtlichen Syſteme und die Nomenclatur bis 1708) ſein Syſtem auf die Form der Blumenkrone gründete, trat er doch in gewiſſem Sinne in Gegenſatz zu Rivin. War dieſer vorwiegend kritiſch und nur mit mangelhafter Specieskenntniß ausgerüſtet, ſo trat dagegen Tournefort mehr dogmatiſirend auf und wußte die großen Mängel ſeiner morphologiſchen Ein- ſicht durch eine ſehr ausgedehnte Specialkenntniß in den Augen ſeiner Zeitgenoſſen zu erſetzen. Tournefort wird gewöhnlich als der Begründer der Gattungen im Pflanzenreich bezeichnet; es wurde jedoch ſchon gezeigt, wie ſich aus der Einzelbeſchreibung bereits im 16. Jahrhundert der Begriff der Gattungen und Species hervorbildete und wie bereits Caspar Bauhin auch durch die Namengebung in konſequenter Weiſe Gattungen und Species unterſchied; zudem hatte Rivinus 1690 die binäre Nomen- clatur bei der Benennung der Pflanzen als die zweckmäßigſte gefordert, wenn er auch freilich dieſe Forderung ſelbſt nicht be- folgte; Tournefort aber that es, jedoch in ganz anderer Weiſe als Bauhin. Dieſer gab von den Gattungen nur die Namen und verſah nur die Species mit Diagnoſen; Tourne- fort dagegen verſah blos die Gattungsnamen mit Diagnoſen und führte die Species und Varietäten ohne eigene Beſchreibung dahinter auf. Tournefort hat alſo nicht die Gattungen zu- erſt aufgeſtellt, ſondern vielmehr nur den Schwerpunkt der deſcriptiven Botanik in die Charakteriſtik der Gattungen verlegt, dabei aber den großen Fehler begangen, die ſpecifiſchen Verſchie- denheiten innerhalb der Gattungen als Nebenſache zu behandeln. Wie wenig Tiefe in Tournefort's botaniſchem Denken lag, zeigt nicht nur ſeine in der That klägliche Blüthentheorie, deren Fehlerhaftigkeit wie bei Rivin um ſo mehr auffällt, als er ſein Syſtem auf die äußere Blüthenform gründete, ſondern noch mehr der Ausſpruch am Ende ſeiner übrigens recht verdienſtlichen Geſchichte der Botanik: Dieſe Wiſſenſchaft ſei ſeit dem Zeitalter des Hippokrates in dem Grade gefördert worden, daß kaum noch Etwas fehle außer einer genauen Aufſtellung der Gattungen. Seine allgemeinen Sätze über die Aufſtellung des Syſtems ent- halten neben manchem Guten, was jedoch meiſt nicht neu iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/94
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/94>, abgerufen am 27.11.2024.