Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791.was die Wittwe, der Rosshirt, die Magd, der Taglöh- Hebräisch ist dem deutschen Volke 2) der theo- Hebräisch ist dem deutschen Volke 3) alles ge- Es giebt eine Darlegung des planen Schriftsin- Von C 3
was die Wittwe, der Roſshirt, die Magd, der Taglöh- Hebräiſch iſt dem deutſchen Volke 2) der theo- Hebräiſch iſt dem deutſchen Volke 3) alles ge- Es giebt eine Darlegung des planen Schriftſin- Von C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="37"/> was die Wittwe, der Roſshirt, die Magd, der Taglöh-<lb/> ner, der Greis beym Schall dieſer Worte denken: es<lb/> würde ihn Schamröthe, wie den verrathenen Dieb der<lb/> Schrecken, überfallen, und ſprachlos machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Hebräiſch</hi> iſt dem deutſchen Volke 2) der theo-<lb/> logiſchſpekulative Klingklang <hi rendition="#i">ſpitziger Fragen</hi> und<lb/><hi rendition="#i">ſpitziger Erörterungen</hi> über <hi rendition="#i">Geheimniſſe</hi>, welche, ihrer<lb/> Beſtimmung nach, das Herz mehr zur ſtillen Anbe-<lb/> tung und zum unbegränzten Vertrauen leiten, als den<lb/> Verſtand zur unvollendbaren Enträthſelung derſelben<lb/> reizen ſollen, und deren klare Seite allein dem Volke<lb/> vorgezeigt werden darf.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Hebräiſch</hi> iſt dem deutſchen Volke 3) alles <hi rendition="#i">ge-<lb/> lehrte Schriftauslegen</hi>, das etwa in einem theologiſchen<lb/> Hörſale Stelle finden mag, aber wofür das Volk we-<lb/> der Sinn noch Bedürfniſs hat, und will’s Gott, nie<lb/> haben ſoll.</p><lb/> <p>Es giebt eine Darlegung des planen Schriftſin-<lb/> nes, die dem <hi rendition="#i">Prediger</hi> nicht genug empfohlen werden<lb/> kann, und die der nüchterne Baco in einem hellern<lb/> Momente ſeines Forſchens erblickt hat: Certe, quem-<lb/> admodum vina, quæ ſub primam calcationem molliter<lb/> defluunt, ſunt ſuaviora, quam quæ torculari exprimun-<lb/> tur; quoniam hæc ex acino & cute uvæ aliquid ſa-<lb/> piant: ſimiliter ſalubres admodum ac ſuaves ſunt do-<lb/> ctrinæ, quæ ex ſcripturis leniter expreſſis emanant,<lb/> nec ad controverſias aut locos communes trahunt. De<lb/> Augment. Scient. L. IX. n. 3.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0051]
was die Wittwe, der Roſshirt, die Magd, der Taglöh-
ner, der Greis beym Schall dieſer Worte denken: es
würde ihn Schamröthe, wie den verrathenen Dieb der
Schrecken, überfallen, und ſprachlos machen.
Hebräiſch iſt dem deutſchen Volke 2) der theo-
logiſchſpekulative Klingklang ſpitziger Fragen und
ſpitziger Erörterungen über Geheimniſſe, welche, ihrer
Beſtimmung nach, das Herz mehr zur ſtillen Anbe-
tung und zum unbegränzten Vertrauen leiten, als den
Verſtand zur unvollendbaren Enträthſelung derſelben
reizen ſollen, und deren klare Seite allein dem Volke
vorgezeigt werden darf.
Hebräiſch iſt dem deutſchen Volke 3) alles ge-
lehrte Schriftauslegen, das etwa in einem theologiſchen
Hörſale Stelle finden mag, aber wofür das Volk we-
der Sinn noch Bedürfniſs hat, und will’s Gott, nie
haben ſoll.
Es giebt eine Darlegung des planen Schriftſin-
nes, die dem Prediger nicht genug empfohlen werden
kann, und die der nüchterne Baco in einem hellern
Momente ſeines Forſchens erblickt hat: Certe, quem-
admodum vina, quæ ſub primam calcationem molliter
defluunt, ſunt ſuaviora, quam quæ torculari exprimun-
tur; quoniam hæc ex acino & cute uvæ aliquid ſa-
piant: ſimiliter ſalubres admodum ac ſuaves ſunt do-
ctrinæ, quæ ex ſcripturis leniter expreſſis emanant,
nec ad controverſias aut locos communes trahunt. De
Augment. Scient. L. IX. n. 3.
Von
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/51 |
Zitationshilfe: | Sailer, Johann Michael: Kurzgefaßte Erinnerungen an junge Prediger. München, 1791, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_prediger_1791/51>, abgerufen am 16.02.2025. |