seiner Existenz von seiner Willkühr, abhangen. Nur der, der alle Folgen, und Ur- sachen einer That, Zukunft wie Vergangenheit, Vergan- genheit wie Gegenwart, Sterblichkeit und Unsterblich- keit, Zeit und Ewigkeit über- sieht, nur der große Schau- spieler, der selbst alle Kno- ten verflochten, und alle in der letzten Scene auflösen wird, der alle Rollen aus- theilt, und das ganze Schau- spiel dirigirt, nur der kann sagen: itzt trete dieser da auf die Bühne, itzt trete jener dort von der Büh- ne ab.
Um den Kopfschmer-
Einen Stich kostet die Freyheit -- von den gegen-
praecordia. Scalpello aperitur ad illam ma- gnam libertatem via et puncto securitas constat.
wärti-
Dritter Abſchnitt.
Seneka.
Der chriſtliche Weiſe.
ſeiner Exiſtenz von ſeiner Willkuͤhr, abhangen. Nur der, der alle Folgen, und Ur- ſachen einer That, Zukunft wie Vergangenheit, Vergan- genheit wie Gegenwart, Sterblichkeit und Unſterblich- keit, Zeit und Ewigkeit uͤber- ſieht, nur der große Schau- ſpieler, der ſelbſt alle Kno- ten verflochten, und alle in der letzten Scene aufloͤſen wird, der alle Rollen aus- theilt, und das ganze Schau- ſpiel dirigirt, nur der kann ſagen: itzt trete dieſer da auf die Buͤhne, itzt trete jener dort von der Buͤh- ne ab.
Um den Kopfſchmer-
Einen Stich koſtet die Freyheit — von den gegen-
praecordia. Scalpello aperitur ad illam ma- gnam libertatem via et puncto ſecuritas conſtat.
waͤrti-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0206"n="194"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/><table><row><cell><hirendition="#fr">Seneka</hi>.</cell><cell><hirendition="#fr">Der chriſtliche Weiſe</hi>.</cell></row><lb/><row><cell/><cell>ſeiner Exiſtenz von ſeiner<lb/>
Willkuͤhr, abhangen. Nur<lb/>
der, der alle Folgen, und Ur-<lb/>ſachen einer That, Zukunft<lb/>
wie Vergangenheit, Vergan-<lb/>
genheit wie Gegenwart,<lb/>
Sterblichkeit und Unſterblich-<lb/>
keit, Zeit und Ewigkeit uͤber-<lb/>ſieht, nur der große Schau-<lb/>ſpieler, der ſelbſt alle Kno-<lb/>
ten verflochten, und alle in<lb/>
der letzten Scene aufloͤſen<lb/>
wird, der alle Rollen aus-<lb/>
theilt, und das ganze Schau-<lb/>ſpiel dirigirt, nur der kann<lb/>ſagen: <hirendition="#fr">itzt trete dieſer da<lb/>
auf die Buͤhne, itzt trete<lb/>
jener dort von der Buͤh-<lb/>
ne ab</hi>.</cell></row><lb/><row><cell>Um den<lb/>
Kopfſchmer-</cell><cell>Einen Stich koſtet die<lb/>
Freyheit — von den <hirendition="#fr">gegen-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">waͤrti-</hi></fw></cell></row><lb/></table><hirendition="#aq">praecordia. Scalpello aperitur ad illam ma-<lb/>
gnam libertatem via et puncto ſecuritas<lb/>
conſtat.</hi></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0206]
Dritter Abſchnitt.
Seneka. Der chriſtliche Weiſe.
ſeiner Exiſtenz von ſeiner
Willkuͤhr, abhangen. Nur
der, der alle Folgen, und Ur-
ſachen einer That, Zukunft
wie Vergangenheit, Vergan-
genheit wie Gegenwart,
Sterblichkeit und Unſterblich-
keit, Zeit und Ewigkeit uͤber-
ſieht, nur der große Schau-
ſpieler, der ſelbſt alle Kno-
ten verflochten, und alle in
der letzten Scene aufloͤſen
wird, der alle Rollen aus-
theilt, und das ganze Schau-
ſpiel dirigirt, nur der kann
ſagen: itzt trete dieſer da
auf die Buͤhne, itzt trete
jener dort von der Buͤh-
ne ab.
Um den
Kopfſchmer- Einen Stich koſtet die
Freyheit — von den gegen-
waͤrti-
praecordia. Scalpello aperitur ad illam ma-
gnam libertatem via et puncto ſecuritas
conſtat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sailer_selbstmord_1785/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.