Sailer, Johann Michael: Über den Selbstmord. München, 1785.Erster Abschnitt. Nun der Selbstmörder braucht diese "Allein, wird der scharfsinnigere kennen
Erſter Abſchnitt. Nun der Selbſtmoͤrder braucht dieſe „Allein, wird der ſcharfſinnigere kennen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="32"/> <fw place="top" type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/> <p>Nun der Selbſtmoͤrder braucht dieſe<lb/> koͤſtliche, und zur Erreichung der wichtig-<lb/> ſten Zwecke gegebene Kraft, dieſes edle Ge-<lb/> ſchenk — das Menſchenleben als ein Werk-<lb/> zeug, eben dieſes Menſchenleben zu zerſtoͤ-<lb/> ren, arbeitet durch ſein Ich gegen ſein Ich —<lb/> braucht ſeine lebendige Hand wider das Le-<lb/> ben ſeiner Hand, ſeine Exiſtenz wider ſeine<lb/> Exiſtenz. Er wirft alſo die koſtbarſte Perle<lb/> in den vorbeyflieſſenden Strom, und waͤhnt<lb/> ſich gluͤcklich, der Perle los geworden zu<lb/> ſeyn. Ganz gewiß hat er ihren Werth ver-<lb/> kannt: ſonſt haͤtte er die Perle noch, und<lb/> bewahrte ſie, wie ein Heiligthum. Denn<lb/> wer den <hi rendition="#fr">Werth</hi> dieſes Lebens fuͤhlte, koͤnnte<lb/> ſo wenig ein Zerſtoͤrer dieſes ſeines Lebens<lb/> werden, als wenig die Liebe haſſen kann.</p><lb/> <p>„Allein, wird der ſcharfſinnigere<lb/> Theil meiner Leſer denken, da liegt eben der<lb/><hi rendition="#fr">Knote,</hi> das iſt eben die Frage: wie koͤnnen<lb/> wir uns den Werth dieſes Lebens fuͤhlbar<lb/> machen, und dieß Gefuͤhl immer lebendig<lb/> genug erhalten„? Ja wahrlich, da iſt der<lb/><hi rendition="#fr">Knote</hi>. Die Kunſt den Werth des Lebens<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kennen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0044]
Erſter Abſchnitt.
Nun der Selbſtmoͤrder braucht dieſe
koͤſtliche, und zur Erreichung der wichtig-
ſten Zwecke gegebene Kraft, dieſes edle Ge-
ſchenk — das Menſchenleben als ein Werk-
zeug, eben dieſes Menſchenleben zu zerſtoͤ-
ren, arbeitet durch ſein Ich gegen ſein Ich —
braucht ſeine lebendige Hand wider das Le-
ben ſeiner Hand, ſeine Exiſtenz wider ſeine
Exiſtenz. Er wirft alſo die koſtbarſte Perle
in den vorbeyflieſſenden Strom, und waͤhnt
ſich gluͤcklich, der Perle los geworden zu
ſeyn. Ganz gewiß hat er ihren Werth ver-
kannt: ſonſt haͤtte er die Perle noch, und
bewahrte ſie, wie ein Heiligthum. Denn
wer den Werth dieſes Lebens fuͤhlte, koͤnnte
ſo wenig ein Zerſtoͤrer dieſes ſeines Lebens
werden, als wenig die Liebe haſſen kann.
„Allein, wird der ſcharfſinnigere
Theil meiner Leſer denken, da liegt eben der
Knote, das iſt eben die Frage: wie koͤnnen
wir uns den Werth dieſes Lebens fuͤhlbar
machen, und dieß Gefuͤhl immer lebendig
genug erhalten„? Ja wahrlich, da iſt der
Knote. Die Kunſt den Werth des Lebens
kennen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |