Dieser Schieber F ist nebst der Zündvorrichtung in den Fig. 86--87 in größerem Maßstabe im Schnitt dargestellt und hat folgende Ein- richtung. Durch die Öffnung k kann in der in Fig. 86 gezeichneten Lage atmosphärische Luft und durch die Bohrung g und Schlitz d zugleich Gas in den Kanal r und von hier aus in den Motorcylinder C über- treten. Hat der Kolben dieses Gemisch in den Cylinder C eingesaugt, so schließt der Schieber F den Cylinder C ab, sodaß nunmehr das Gemisch nicht wieder aus demselben hinaustreten kann und beim Rückgange des Kolbens komprimiert wird. Hierauf wird das kompri- mierte Gemisch von Luft und Gas durch die aus Fig. 87 ersichtliche Gasflamme b entzündet, und es erfolgt die Explosion, welche den Kolben wieder nach vorwärts treibt. Beim Rückwärtsgange des Kolbens
[Abbildung]
Fig. 88.
Ottos neuer Motor (stehende Anordnung).
werden sodann die Verbrennungs- und Explosions-Gase aus dem Cylinder hinausgetrieben, worauf das Spiel mit dem Eintritte von Luft und Gas von Neuem beginnt.
In Fig. 88 ist der neue Ottosche Motor in stehender Anordnung dar- gestellt. Um denselben auch an solchen Orten aufstellen zu können, an welchen eine Gasanstalt nicht vorhanden ist, wird für denselben noch ein besonderer Gaserzeuger, wie derselbe in Fig. 89 dargestellt ist, gebaut. Das Gas wird er- halten, indem man einen Strom atmosphärischer Luft mittels eines Strahles überhitzten Wasserdampfes durch eine in dem Gasgenerator c befindliche glühende Säule von Brennmaterial hindurchbläst und die abziehenden Produkte in dem sogenannten Scrubber oder Wasch- apparat d reinigt und hierauf in den Gasbehälter e überführt. Der er- forderliche überhitzte Dampf wird in dem kleinen Dampfkessel a erzeugt und durch den Injektor b in den Gasgenerator c eingeblasen. Be- sonders ist hier noch zu betonen, daß die Erzeugung des Gases selbstthätig erfolgt und zwar je nachdem mehr oder weniger Gas verbraucht wird. Dieses geschieht in der Weise, daß der Dampfzutritt zu dem Injector b durch die Gasbehälterglocke e, sobald diese ihre höchste Stellung erreicht hat, also vollständig gefüllt
Die Motoren.
Dieſer Schieber F iſt nebſt der Zündvorrichtung in den Fig. 86—87 in größerem Maßſtabe im Schnitt dargeſtellt und hat folgende Ein- richtung. Durch die Öffnung k kann in der in Fig. 86 gezeichneten Lage atmoſphäriſche Luft und durch die Bohrung g und Schlitz d zugleich Gas in den Kanal r und von hier aus in den Motorcylinder C über- treten. Hat der Kolben dieſes Gemiſch in den Cylinder C eingeſaugt, ſo ſchließt der Schieber F den Cylinder C ab, ſodaß nunmehr das Gemiſch nicht wieder aus demſelben hinaustreten kann und beim Rückgange des Kolbens komprimiert wird. Hierauf wird das kompri- mierte Gemiſch von Luft und Gas durch die aus Fig. 87 erſichtliche Gasflamme b entzündet, und es erfolgt die Exploſion, welche den Kolben wieder nach vorwärts treibt. Beim Rückwärtsgange des Kolbens
[Abbildung]
Fig. 88.
Ottos neuer Motor (ſtehende Anordnung).
werden ſodann die Verbrennungs- und Exploſions-Gaſe aus dem Cylinder hinausgetrieben, worauf das Spiel mit dem Eintritte von Luft und Gas von Neuem beginnt.
In Fig. 88 iſt der neue Ottoſche Motor in ſtehender Anordnung dar- geſtellt. Um denſelben auch an ſolchen Orten aufſtellen zu können, an welchen eine Gasanſtalt nicht vorhanden iſt, wird für denſelben noch ein beſonderer Gaserzeuger, wie derſelbe in Fig. 89 dargeſtellt iſt, gebaut. Das Gas wird er- halten, indem man einen Strom atmoſphäriſcher Luft mittels eines Strahles überhitzten Waſſerdampfes durch eine in dem Gasgenerator c befindliche glühende Säule von Brennmaterial hindurchbläſt und die abziehenden Produkte in dem ſogenannten Scrubber oder Waſch- apparat d reinigt und hierauf in den Gasbehälter e überführt. Der er- forderliche überhitzte Dampf wird in dem kleinen Dampfkeſſel a erzeugt und durch den Injektor b in den Gasgenerator c eingeblaſen. Be- ſonders iſt hier noch zu betonen, daß die Erzeugung des Gaſes ſelbſtthätig erfolgt und zwar je nachdem mehr oder weniger Gas verbraucht wird. Dieſes geſchieht in der Weiſe, daß der Dampfzutritt zu dem Injector b durch die Gasbehälterglocke e, ſobald dieſe ihre höchſte Stellung erreicht hat, alſo vollſtändig gefüllt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0132"n="114"/><fwplace="top"type="header">Die Motoren.</fw><lb/>
Dieſer Schieber <hirendition="#aq">F</hi> iſt nebſt der Zündvorrichtung in den Fig. 86—87<lb/>
in größerem Maßſtabe im Schnitt dargeſtellt und hat folgende Ein-<lb/>
richtung. Durch die Öffnung <hirendition="#aq">k</hi> kann in der in Fig. 86 gezeichneten Lage<lb/>
atmoſphäriſche Luft und durch die Bohrung <hirendition="#aq">g</hi> und Schlitz <hirendition="#aq">d</hi> zugleich<lb/>
Gas in den Kanal <hirendition="#aq">r</hi> und von hier aus in den Motorcylinder <hirendition="#aq">C</hi> über-<lb/>
treten. Hat der Kolben dieſes Gemiſch in den Cylinder <hirendition="#aq">C</hi> eingeſaugt,<lb/>ſo ſchließt der Schieber <hirendition="#aq">F</hi> den Cylinder <hirendition="#aq">C</hi> ab, ſodaß nunmehr das<lb/>
Gemiſch nicht wieder aus demſelben hinaustreten kann und beim<lb/>
Rückgange des Kolbens komprimiert wird. Hierauf wird das kompri-<lb/>
mierte Gemiſch von Luft und Gas durch die aus Fig. 87 erſichtliche<lb/>
Gasflamme <hirendition="#aq">b</hi> entzündet, und es erfolgt die Exploſion, welche den<lb/>
Kolben wieder nach vorwärts treibt. Beim Rückwärtsgange des Kolbens<lb/><figure><head>Fig. 88.</head><lb/><p>Ottos neuer Motor (ſtehende Anordnung).</p></figure><lb/>
werden ſodann die Verbrennungs-<lb/>
und Exploſions-Gaſe aus dem<lb/>
Cylinder hinausgetrieben, worauf<lb/>
das Spiel mit dem Eintritte von<lb/>
Luft und Gas von Neuem beginnt.</p><lb/><p>In Fig. 88 iſt der neue Ottoſche<lb/>
Motor in ſtehender Anordnung dar-<lb/>
geſtellt. Um denſelben auch an<lb/>ſolchen Orten aufſtellen zu können,<lb/>
an welchen eine Gasanſtalt nicht<lb/>
vorhanden iſt, wird für denſelben<lb/>
noch ein beſonderer Gaserzeuger,<lb/>
wie derſelbe in Fig. 89 dargeſtellt<lb/>
iſt, gebaut. Das Gas wird er-<lb/>
halten, indem man einen Strom<lb/>
atmoſphäriſcher Luft mittels eines<lb/>
Strahles überhitzten Waſſerdampfes<lb/>
durch eine in dem Gasgenerator <hirendition="#aq">c</hi><lb/>
befindliche glühende Säule von<lb/>
Brennmaterial hindurchbläſt und<lb/>
die abziehenden Produkte in dem<lb/>ſogenannten Scrubber oder Waſch-<lb/>
apparat <hirendition="#aq">d</hi> reinigt und hierauf in den<lb/>
Gasbehälter <hirendition="#aq">e</hi> überführt. Der er-<lb/>
forderliche überhitzte Dampf wird<lb/>
in dem kleinen Dampfkeſſel <hirendition="#aq">a</hi> erzeugt<lb/>
und durch den Injektor <hirendition="#aq">b</hi> in den<lb/>
Gasgenerator <hirendition="#aq">c</hi> eingeblaſen. Be-<lb/>ſonders iſt hier noch zu betonen,<lb/>
daß die Erzeugung des Gaſes ſelbſtthätig erfolgt und zwar je nachdem<lb/>
mehr oder weniger Gas verbraucht wird. Dieſes geſchieht in der Weiſe,<lb/>
daß der Dampfzutritt zu dem Injector <hirendition="#aq">b</hi> durch die Gasbehälterglocke <hirendition="#aq">e</hi>,<lb/>ſobald dieſe ihre höchſte Stellung erreicht hat, alſo vollſtändig gefüllt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0132]
Die Motoren.
Dieſer Schieber F iſt nebſt der Zündvorrichtung in den Fig. 86—87
in größerem Maßſtabe im Schnitt dargeſtellt und hat folgende Ein-
richtung. Durch die Öffnung k kann in der in Fig. 86 gezeichneten Lage
atmoſphäriſche Luft und durch die Bohrung g und Schlitz d zugleich
Gas in den Kanal r und von hier aus in den Motorcylinder C über-
treten. Hat der Kolben dieſes Gemiſch in den Cylinder C eingeſaugt,
ſo ſchließt der Schieber F den Cylinder C ab, ſodaß nunmehr das
Gemiſch nicht wieder aus demſelben hinaustreten kann und beim
Rückgange des Kolbens komprimiert wird. Hierauf wird das kompri-
mierte Gemiſch von Luft und Gas durch die aus Fig. 87 erſichtliche
Gasflamme b entzündet, und es erfolgt die Exploſion, welche den
Kolben wieder nach vorwärts treibt. Beim Rückwärtsgange des Kolbens
[Abbildung Fig. 88.
Ottos neuer Motor (ſtehende Anordnung).]
werden ſodann die Verbrennungs-
und Exploſions-Gaſe aus dem
Cylinder hinausgetrieben, worauf
das Spiel mit dem Eintritte von
Luft und Gas von Neuem beginnt.
In Fig. 88 iſt der neue Ottoſche
Motor in ſtehender Anordnung dar-
geſtellt. Um denſelben auch an
ſolchen Orten aufſtellen zu können,
an welchen eine Gasanſtalt nicht
vorhanden iſt, wird für denſelben
noch ein beſonderer Gaserzeuger,
wie derſelbe in Fig. 89 dargeſtellt
iſt, gebaut. Das Gas wird er-
halten, indem man einen Strom
atmoſphäriſcher Luft mittels eines
Strahles überhitzten Waſſerdampfes
durch eine in dem Gasgenerator c
befindliche glühende Säule von
Brennmaterial hindurchbläſt und
die abziehenden Produkte in dem
ſogenannten Scrubber oder Waſch-
apparat d reinigt und hierauf in den
Gasbehälter e überführt. Der er-
forderliche überhitzte Dampf wird
in dem kleinen Dampfkeſſel a erzeugt
und durch den Injektor b in den
Gasgenerator c eingeblaſen. Be-
ſonders iſt hier noch zu betonen,
daß die Erzeugung des Gaſes ſelbſtthätig erfolgt und zwar je nachdem
mehr oder weniger Gas verbraucht wird. Dieſes geſchieht in der Weiſe,
daß der Dampfzutritt zu dem Injector b durch die Gasbehälterglocke e,
ſobald dieſe ihre höchſte Stellung erreicht hat, alſo vollſtändig gefüllt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/132>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.