Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die magnetelektrischen Maschinen.
der Fig. 120 zu ersehen ist, wo A und B die Indifferenzpunkte der
Magnete bedeuten. Wenn der Magnetring innerhalb der Spulen
gedreht wird, so ändern sich freilich die Richtungen der Ströme, die an
einer bestimmten Stelle vorbeifließen. Aber man kann auch umgekehrt
die Einrichtung treffen, daß man den Ring feststehen und die Gesamtheit
[Abbildung] Fig. 119.

Fig. 120.
Wirkungsweise des Pacinotti-Grammeschen Ringes.

der Spulen im Kreise über ihn hinweggehen läßt. Dann werden
ebensolche Ströme in den Spulen angeregt und sie wechseln auch
jedesmal die Richtung, wenn eine Spule über einen Indifferenzpunkt
läuft. Jetzt wird aber an jeder Stelle des Ringes der induzierte
Strom seine bestimmte Richtung fortwährend beibehalten. Aber wie
soll man es fertig bringen, die Spulen in ihrer Gesamtheit gleichmäßig
und schnell über den Magnetring wandern zu lassen? Darauf antworten
die Erfinder: Sehr einfach, wir benutzen statt des Stahlrings einen
solchen von Eisen und lassen ihn gemeinsam mit den Spulen innerhalb
eines magnetischen Feldes sich drehen. Wird dann nicht bei der An-
ordnung der Fig. 119, wo der Feldmagnet oben seinen Nordpol, unten
den Südpol hat, unter dem Einflusse desselben der Eisenring fort-
während oben Süd- und unten Nordmagnetismus aufweisen, die nun
ihrerseits die wandernden Spulen in der angegebenen Weise beeinflussen
werden? Beim Durchgehen durch die in der Figur als Indifferenzlinie
bezeichnete wagerechte Linie werden die Ströme in den Spulen ihre
Richtung wechseln. Natürlich würden, wenn man die Spulen unter
einander verbände, die Ströme sich gegenseitig aufheben. Aber Gramme
leitete sie allesamt einem Kollektor zu, der aus soviel von einander
isolierten Stücken bestand, als Spulen vorhanden waren; in einem
Stücke desselben fließt bei der verzeichneten Anordnung der Strom
einer Spule zu, der einer andern ab; aber an der Indifferenzlinie
sehen wir links beide Spulen dem Kollektor ihren Strom zusenden,
während rechts beide Ströme dem Kollektor positive Elektrizität entziehen.

11*

Die magnetelektriſchen Maſchinen.
der Fig. 120 zu erſehen iſt, wo A und B die Indifferenzpunkte der
Magnete bedeuten. Wenn der Magnetring innerhalb der Spulen
gedreht wird, ſo ändern ſich freilich die Richtungen der Ströme, die an
einer beſtimmten Stelle vorbeifließen. Aber man kann auch umgekehrt
die Einrichtung treffen, daß man den Ring feſtſtehen und die Geſamtheit
[Abbildung] Fig. 119.

Fig. 120.
Wirkungsweiſe des Pacinotti-Grammeſchen Ringes.

der Spulen im Kreiſe über ihn hinweggehen läßt. Dann werden
ebenſolche Ströme in den Spulen angeregt und ſie wechſeln auch
jedesmal die Richtung, wenn eine Spule über einen Indifferenzpunkt
läuft. Jetzt wird aber an jeder Stelle des Ringes der induzierte
Strom ſeine beſtimmte Richtung fortwährend beibehalten. Aber wie
ſoll man es fertig bringen, die Spulen in ihrer Geſamtheit gleichmäßig
und ſchnell über den Magnetring wandern zu laſſen? Darauf antworten
die Erfinder: Sehr einfach, wir benutzen ſtatt des Stahlrings einen
ſolchen von Eiſen und laſſen ihn gemeinſam mit den Spulen innerhalb
eines magnetiſchen Feldes ſich drehen. Wird dann nicht bei der An-
ordnung der Fig. 119, wo der Feldmagnet oben ſeinen Nordpol, unten
den Südpol hat, unter dem Einfluſſe desſelben der Eiſenring fort-
während oben Süd- und unten Nordmagnetismus aufweiſen, die nun
ihrerſeits die wandernden Spulen in der angegebenen Weiſe beeinfluſſen
werden? Beim Durchgehen durch die in der Figur als Indifferenzlinie
bezeichnete wagerechte Linie werden die Ströme in den Spulen ihre
Richtung wechſeln. Natürlich würden, wenn man die Spulen unter
einander verbände, die Ströme ſich gegenſeitig aufheben. Aber Gramme
leitete ſie alleſamt einem Kollektor zu, der aus ſoviel von einander
iſolierten Stücken beſtand, als Spulen vorhanden waren; in einem
Stücke desſelben fließt bei der verzeichneten Anordnung der Strom
einer Spule zu, der einer andern ab; aber an der Indifferenzlinie
ſehen wir links beide Spulen dem Kollektor ihren Strom zuſenden,
während rechts beide Ströme dem Kollektor poſitive Elektrizität entziehen.

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header">Die magnetelektri&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen.</fw><lb/>
der Fig. 120 zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t, wo <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> die Indifferenzpunkte der<lb/>
Magnete bedeuten. Wenn der Magnetring innerhalb der Spulen<lb/>
gedreht wird, &#x017F;o ändern &#x017F;ich freilich die Richtungen der Ströme, die an<lb/>
einer be&#x017F;timmten Stelle vorbeifließen. Aber man kann auch umgekehrt<lb/>
die Einrichtung treffen, daß man den Ring fe&#x017F;t&#x017F;tehen und die Ge&#x017F;amtheit<lb/><figure><head>Fig. 119. </head><p>Fig. 120.<lb/>
Wirkungswei&#x017F;e des Pacinotti-Gramme&#x017F;chen Ringes.</p></figure><lb/>
der Spulen im Krei&#x017F;e über ihn hinweggehen läßt. Dann werden<lb/>
eben&#x017F;olche Ströme in den Spulen angeregt und &#x017F;ie wech&#x017F;eln auch<lb/>
jedesmal die Richtung, wenn eine Spule über einen Indifferenzpunkt<lb/>
läuft. Jetzt wird aber an jeder Stelle des Ringes der induzierte<lb/>
Strom &#x017F;eine be&#x017F;timmte Richtung fortwährend beibehalten. Aber wie<lb/>
&#x017F;oll man es fertig bringen, die Spulen in ihrer Ge&#x017F;amtheit gleichmäßig<lb/>
und &#x017F;chnell über den Magnetring wandern zu la&#x017F;&#x017F;en? Darauf antworten<lb/>
die Erfinder: Sehr einfach, wir benutzen &#x017F;tatt des Stahlrings einen<lb/>
&#x017F;olchen von Ei&#x017F;en und la&#x017F;&#x017F;en ihn gemein&#x017F;am mit den Spulen innerhalb<lb/>
eines magneti&#x017F;chen Feldes &#x017F;ich drehen. Wird dann nicht bei der An-<lb/>
ordnung der Fig. 119, wo der Feldmagnet oben &#x017F;einen Nordpol, unten<lb/>
den Südpol hat, unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des&#x017F;elben der Ei&#x017F;enring fort-<lb/>
während oben Süd- und unten Nordmagnetismus aufwei&#x017F;en, die nun<lb/>
ihrer&#x017F;eits die wandernden Spulen in der angegebenen Wei&#x017F;e beeinflu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden? Beim Durchgehen durch die in der Figur als Indifferenzlinie<lb/>
bezeichnete wagerechte Linie werden die Ströme in den Spulen ihre<lb/>
Richtung wech&#x017F;eln. Natürlich würden, wenn man die Spulen unter<lb/>
einander verbände, die Ströme &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig aufheben. Aber Gramme<lb/>
leitete &#x017F;ie alle&#x017F;amt einem Kollektor zu, der aus &#x017F;oviel von einander<lb/>
i&#x017F;olierten Stücken be&#x017F;tand, als Spulen vorhanden waren; in einem<lb/>
Stücke des&#x017F;elben fließt bei der verzeichneten Anordnung der Strom<lb/>
einer Spule zu, der einer andern ab; aber an der Indifferenzlinie<lb/>
&#x017F;ehen wir links beide Spulen dem Kollektor ihren Strom zu&#x017F;enden,<lb/>
während rechts beide Ströme dem Kollektor po&#x017F;itive Elektrizität entziehen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0181] Die magnetelektriſchen Maſchinen. der Fig. 120 zu erſehen iſt, wo A und B die Indifferenzpunkte der Magnete bedeuten. Wenn der Magnetring innerhalb der Spulen gedreht wird, ſo ändern ſich freilich die Richtungen der Ströme, die an einer beſtimmten Stelle vorbeifließen. Aber man kann auch umgekehrt die Einrichtung treffen, daß man den Ring feſtſtehen und die Geſamtheit [Abbildung Fig. 119. Fig. 120. Wirkungsweiſe des Pacinotti-Grammeſchen Ringes.] der Spulen im Kreiſe über ihn hinweggehen läßt. Dann werden ebenſolche Ströme in den Spulen angeregt und ſie wechſeln auch jedesmal die Richtung, wenn eine Spule über einen Indifferenzpunkt läuft. Jetzt wird aber an jeder Stelle des Ringes der induzierte Strom ſeine beſtimmte Richtung fortwährend beibehalten. Aber wie ſoll man es fertig bringen, die Spulen in ihrer Geſamtheit gleichmäßig und ſchnell über den Magnetring wandern zu laſſen? Darauf antworten die Erfinder: Sehr einfach, wir benutzen ſtatt des Stahlrings einen ſolchen von Eiſen und laſſen ihn gemeinſam mit den Spulen innerhalb eines magnetiſchen Feldes ſich drehen. Wird dann nicht bei der An- ordnung der Fig. 119, wo der Feldmagnet oben ſeinen Nordpol, unten den Südpol hat, unter dem Einfluſſe desſelben der Eiſenring fort- während oben Süd- und unten Nordmagnetismus aufweiſen, die nun ihrerſeits die wandernden Spulen in der angegebenen Weiſe beeinfluſſen werden? Beim Durchgehen durch die in der Figur als Indifferenzlinie bezeichnete wagerechte Linie werden die Ströme in den Spulen ihre Richtung wechſeln. Natürlich würden, wenn man die Spulen unter einander verbände, die Ströme ſich gegenſeitig aufheben. Aber Gramme leitete ſie alleſamt einem Kollektor zu, der aus ſoviel von einander iſolierten Stücken beſtand, als Spulen vorhanden waren; in einem Stücke desſelben fließt bei der verzeichneten Anordnung der Strom einer Spule zu, der einer andern ab; aber an der Indifferenzlinie ſehen wir links beide Spulen dem Kollektor ihren Strom zuſenden, während rechts beide Ströme dem Kollektor poſitive Elektrizität entziehen. 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/181
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/181>, abgerufen am 23.11.2024.