Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Längenmessungen und Längenmaßvergleichungen.
einen zweiten kleinen Maßstab CD, den Nonius, bei dem dieselbe
Strecke 0 bis 9 in 10 Teile geteilt ist, so ist, wenn die 0-Striche zu-
sammenfallen, die Entfernung 1 bis I gleich 1/10, 2 bis II gleich 2/10 u. s. w.,
9 bis IX gleich 9/10 eines Teiles von AB, Strich 9 trifft dann wieder mit
Strich X zusammen.
Beim direkten Messen
wird der Nonius
weniger verwandt, um
so mehr beim Über-
tragen von Längen.
Habe ich beispiels-
weise eine Entfernung
in den Zirkel ge-
nommen, dann setze
[Abbildung] Fig. 4.

Nonius oder Vernier.

ich die eine Spitze auf den Strich 0 des Stabes AB ein und verschiebe
den Nonius so lange, bis sein Strich 0 mit der zweiten Zirkelspitze
zusammenfällt. Dies möge zutreffen, wenn der Nonius die Stellung hat,
daß Strich 6 mit Strich VI zusammenfällt, die gemessene Entfernung 0 bis 0
beträgt dann 6 Zehntel der Entfernung von 0 bis 1. Stände 0 am
Nonius zwischen 8 und 9 und Strich VII fiele wieder mit einem Strich
des Maßstabes zusammen, so wäre die gemessene Länge 8,7. Würde
man den Nonius so teilen, daß 20 Teile desselben gleich 19 Teilen des
Maßstabes sind, so könnte man direkt Zwanzigstel ablesen. Die
häufigsten Verhältnisse sind Zehntel und Fünfundzwanzigstel.

Die größten Genauigkeiten liefert indessen der Vernier noch nicht,
sondern viel weiter kommt man mit der Mikrometerschraube. Im
weiteren Sinne des Wortes versteht man unter Mikrometerschrauben
alle sehr feingeschnittenen Schrauben, damit an Instrumenten kurze,
gleichmäßige Bewegungen ausgeführt werden. Eine Schraube besteht
aus einem festen Cylinder, der Spindel, in welche das Gewinde ein-
geschnitten ist. Den Abstand zweier Windungen nennt man die Gang-
höhe. Ein Ende der Schraube endigt in einen Cylinder, dessen
Durchmesser mehrmals größer ist, als der der Spindel, den Schrauben-
kopf. Der Mantel dieses größeren Cylinders trägt meist auf der
gekrümmten Fläche eine gleichmäßige Teilung, am häufigsten in
100 Teile, in diesem Falle bezeichnet man den Kopf als Schrauben-
trommel. Die Schraube bewegt sich in einem Hohlcylinder, in welchen
innen ein genau gleiches Gewinde eingeschnitten ist, so daß die
Windungen der Schraube genau in die Windungen dieser Schrauben-
mutter eingreifen. Entweder ist nun die Schraube festgelegt, dann
bewegt sich die Mutter bei einer Drehung derselben, oder wenn die
Mutter festsitzt, bewegt sich die Schraube vorwärts und rückwärts. Wenn
die Schraube mit einer Ablesungsvorrichtung -- Lupe, Mikroskop-
Fernrohr -- verbunden ist, so ist die Mutter beweglich angeordnet
und führt einen viereckigen Rahmen, den Schlitten, der ein Faden,

Längenmeſſungen und Längenmaßvergleichungen.
einen zweiten kleinen Maßſtab CD, den Nonius, bei dem dieſelbe
Strecke 0 bis 9 in 10 Teile geteilt iſt, ſo iſt, wenn die 0-Striche zu-
ſammenfallen, die Entfernung 1 bis I gleich 1/10, 2 bis II gleich 2/10 u. ſ. w.,
9 bis IX gleich 9/10 eines Teiles von AB, Strich 9 trifft dann wieder mit
Strich X zuſammen.
Beim direkten Meſſen
wird der Nonius
weniger verwandt, um
ſo mehr beim Über-
tragen von Längen.
Habe ich beiſpiels-
weiſe eine Entfernung
in den Zirkel ge-
nommen, dann ſetze
[Abbildung] Fig. 4.

Nonius oder Vernier.

ich die eine Spitze auf den Strich 0 des Stabes AB ein und verſchiebe
den Nonius ſo lange, bis ſein Strich 0 mit der zweiten Zirkelſpitze
zuſammenfällt. Dies möge zutreffen, wenn der Nonius die Stellung hat,
daß Strich 6 mit Strich VI zuſammenfällt, die gemeſſene Entfernung 0 bis 0
beträgt dann 6 Zehntel der Entfernung von 0 bis 1. Stände 0 am
Nonius zwiſchen 8 und 9 und Strich VII fiele wieder mit einem Strich
des Maßſtabes zuſammen, ſo wäre die gemeſſene Länge 8,7. Würde
man den Nonius ſo teilen, daß 20 Teile deſſelben gleich 19 Teilen des
Maßſtabes ſind, ſo könnte man direkt Zwanzigſtel ableſen. Die
häufigſten Verhältniſſe ſind Zehntel und Fünfundzwanzigſtel.

Die größten Genauigkeiten liefert indeſſen der Vernier noch nicht,
ſondern viel weiter kommt man mit der Mikrometerſchraube. Im
weiteren Sinne des Wortes verſteht man unter Mikrometerſchrauben
alle ſehr feingeſchnittenen Schrauben, damit an Inſtrumenten kurze,
gleichmäßige Bewegungen ausgeführt werden. Eine Schraube beſteht
aus einem feſten Cylinder, der Spindel, in welche das Gewinde ein-
geſchnitten iſt. Den Abſtand zweier Windungen nennt man die Gang-
höhe. Ein Ende der Schraube endigt in einen Cylinder, deſſen
Durchmeſſer mehrmals größer iſt, als der der Spindel, den Schrauben-
kopf. Der Mantel dieſes größeren Cylinders trägt meiſt auf der
gekrümmten Fläche eine gleichmäßige Teilung, am häufigſten in
100 Teile, in dieſem Falle bezeichnet man den Kopf als Schrauben-
trommel. Die Schraube bewegt ſich in einem Hohlcylinder, in welchen
innen ein genau gleiches Gewinde eingeſchnitten iſt, ſo daß die
Windungen der Schraube genau in die Windungen dieſer Schrauben-
mutter eingreifen. Entweder iſt nun die Schraube feſtgelegt, dann
bewegt ſich die Mutter bei einer Drehung derſelben, oder wenn die
Mutter feſtſitzt, bewegt ſich die Schraube vorwärts und rückwärts. Wenn
die Schraube mit einer Ableſungsvorrichtung — Lupe, Mikroſkop-
Fernrohr — verbunden iſt, ſo iſt die Mutter beweglich angeordnet
und führt einen viereckigen Rahmen, den Schlitten, der ein Faden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025" n="7"/><fw place="top" type="header">Längenme&#x017F;&#x017F;ungen und Längenmaßvergleichungen.</fw><lb/>
einen zweiten kleinen Maß&#x017F;tab <hi rendition="#aq">CD</hi>, den Nonius, bei dem die&#x017F;elbe<lb/>
Strecke 0 bis 9 in 10 Teile geteilt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t, wenn die 0-Striche zu-<lb/>
&#x017F;ammenfallen, die Entfernung 1 bis <hi rendition="#aq">I</hi> gleich 1/10, 2 bis <hi rendition="#aq">II</hi> gleich 2/10 u. &#x017F;. w.,<lb/>
9 bis <hi rendition="#aq">IX</hi> gleich 9/10 eines Teiles von <hi rendition="#aq">AB</hi>, Strich 9 trifft dann wieder mit<lb/>
Strich <hi rendition="#aq">X</hi> zu&#x017F;ammen.<lb/>
Beim direkten Me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird der Nonius<lb/>
weniger verwandt, um<lb/>
&#x017F;o mehr beim Über-<lb/>
tragen von Längen.<lb/>
Habe ich bei&#x017F;piels-<lb/>
wei&#x017F;e eine Entfernung<lb/>
in den Zirkel ge-<lb/>
nommen, dann &#x017F;etze<lb/><figure><head>Fig. 4.</head><lb/><p>Nonius oder Vernier.</p></figure><lb/>
ich die eine Spitze auf den Strich 0 des Stabes <hi rendition="#aq">AB</hi> ein und ver&#x017F;chiebe<lb/>
den Nonius &#x017F;o lange, bis &#x017F;ein Strich 0 mit der zweiten Zirkel&#x017F;pitze<lb/>
zu&#x017F;ammenfällt. Dies möge zutreffen, wenn der Nonius die Stellung hat,<lb/>
daß Strich 6 mit Strich <hi rendition="#aq">VI</hi> zu&#x017F;ammenfällt, die geme&#x017F;&#x017F;ene Entfernung 0 bis 0<lb/>
beträgt dann 6 Zehntel der Entfernung von 0 bis 1. Stände 0 am<lb/>
Nonius zwi&#x017F;chen 8 und 9 und Strich <hi rendition="#aq">VII</hi> fiele wieder mit einem Strich<lb/>
des Maß&#x017F;tabes zu&#x017F;ammen, &#x017F;o wäre die geme&#x017F;&#x017F;ene Länge 8,7. Würde<lb/>
man den Nonius &#x017F;o teilen, daß 20 Teile de&#x017F;&#x017F;elben gleich 19 Teilen des<lb/>
Maß&#x017F;tabes &#x017F;ind, &#x017F;o könnte man direkt Zwanzig&#x017F;tel able&#x017F;en. Die<lb/>
häufig&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind Zehntel und Fünfundzwanzig&#x017F;tel.</p><lb/>
            <p>Die größten Genauigkeiten liefert inde&#x017F;&#x017F;en der Vernier noch nicht,<lb/>
&#x017F;ondern viel weiter kommt man mit der Mikrometer&#x017F;chraube. Im<lb/>
weiteren Sinne des Wortes ver&#x017F;teht man unter Mikrometer&#x017F;chrauben<lb/>
alle &#x017F;ehr feinge&#x017F;chnittenen Schrauben, damit an In&#x017F;trumenten kurze,<lb/>
gleichmäßige Bewegungen ausgeführt werden. Eine Schraube be&#x017F;teht<lb/>
aus einem fe&#x017F;ten Cylinder, der Spindel, in welche das Gewinde ein-<lb/>
ge&#x017F;chnitten i&#x017F;t. Den Ab&#x017F;tand zweier Windungen nennt man die Gang-<lb/>
höhe. Ein Ende der Schraube endigt in einen Cylinder, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er mehrmals größer i&#x017F;t, als der der Spindel, den Schrauben-<lb/>
kopf. Der Mantel die&#x017F;es größeren Cylinders trägt mei&#x017F;t auf der<lb/>
gekrümmten Fläche eine gleichmäßige Teilung, am häufig&#x017F;ten in<lb/>
100 Teile, in die&#x017F;em Falle bezeichnet man den Kopf als Schrauben-<lb/>
trommel. Die Schraube bewegt &#x017F;ich in einem Hohlcylinder, in welchen<lb/>
innen ein genau gleiches Gewinde einge&#x017F;chnitten i&#x017F;t, &#x017F;o daß die<lb/>
Windungen der Schraube genau in die Windungen die&#x017F;er Schrauben-<lb/>
mutter eingreifen. Entweder i&#x017F;t nun die Schraube fe&#x017F;tgelegt, dann<lb/>
bewegt &#x017F;ich die Mutter bei einer Drehung der&#x017F;elben, oder wenn die<lb/>
Mutter fe&#x017F;t&#x017F;itzt, bewegt &#x017F;ich die Schraube vorwärts und rückwärts. Wenn<lb/>
die Schraube mit einer Able&#x017F;ungsvorrichtung &#x2014; Lupe, Mikro&#x017F;kop-<lb/>
Fernrohr &#x2014; verbunden i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die Mutter beweglich angeordnet<lb/>
und führt einen viereckigen Rahmen, den Schlitten, der ein Faden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0025] Längenmeſſungen und Längenmaßvergleichungen. einen zweiten kleinen Maßſtab CD, den Nonius, bei dem dieſelbe Strecke 0 bis 9 in 10 Teile geteilt iſt, ſo iſt, wenn die 0-Striche zu- ſammenfallen, die Entfernung 1 bis I gleich 1/10, 2 bis II gleich 2/10 u. ſ. w., 9 bis IX gleich 9/10 eines Teiles von AB, Strich 9 trifft dann wieder mit Strich X zuſammen. Beim direkten Meſſen wird der Nonius weniger verwandt, um ſo mehr beim Über- tragen von Längen. Habe ich beiſpiels- weiſe eine Entfernung in den Zirkel ge- nommen, dann ſetze [Abbildung Fig. 4. Nonius oder Vernier.] ich die eine Spitze auf den Strich 0 des Stabes AB ein und verſchiebe den Nonius ſo lange, bis ſein Strich 0 mit der zweiten Zirkelſpitze zuſammenfällt. Dies möge zutreffen, wenn der Nonius die Stellung hat, daß Strich 6 mit Strich VI zuſammenfällt, die gemeſſene Entfernung 0 bis 0 beträgt dann 6 Zehntel der Entfernung von 0 bis 1. Stände 0 am Nonius zwiſchen 8 und 9 und Strich VII fiele wieder mit einem Strich des Maßſtabes zuſammen, ſo wäre die gemeſſene Länge 8,7. Würde man den Nonius ſo teilen, daß 20 Teile deſſelben gleich 19 Teilen des Maßſtabes ſind, ſo könnte man direkt Zwanzigſtel ableſen. Die häufigſten Verhältniſſe ſind Zehntel und Fünfundzwanzigſtel. Die größten Genauigkeiten liefert indeſſen der Vernier noch nicht, ſondern viel weiter kommt man mit der Mikrometerſchraube. Im weiteren Sinne des Wortes verſteht man unter Mikrometerſchrauben alle ſehr feingeſchnittenen Schrauben, damit an Inſtrumenten kurze, gleichmäßige Bewegungen ausgeführt werden. Eine Schraube beſteht aus einem feſten Cylinder, der Spindel, in welche das Gewinde ein- geſchnitten iſt. Den Abſtand zweier Windungen nennt man die Gang- höhe. Ein Ende der Schraube endigt in einen Cylinder, deſſen Durchmeſſer mehrmals größer iſt, als der der Spindel, den Schrauben- kopf. Der Mantel dieſes größeren Cylinders trägt meiſt auf der gekrümmten Fläche eine gleichmäßige Teilung, am häufigſten in 100 Teile, in dieſem Falle bezeichnet man den Kopf als Schrauben- trommel. Die Schraube bewegt ſich in einem Hohlcylinder, in welchen innen ein genau gleiches Gewinde eingeſchnitten iſt, ſo daß die Windungen der Schraube genau in die Windungen dieſer Schrauben- mutter eingreifen. Entweder iſt nun die Schraube feſtgelegt, dann bewegt ſich die Mutter bei einer Drehung derſelben, oder wenn die Mutter feſtſitzt, bewegt ſich die Schraube vorwärts und rückwärts. Wenn die Schraube mit einer Ableſungsvorrichtung — Lupe, Mikroſkop- Fernrohr — verbunden iſt, ſo iſt die Mutter beweglich angeordnet und führt einen viereckigen Rahmen, den Schlitten, der ein Faden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/25
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/25>, abgerufen am 21.11.2024.