heizung (System Perkins). Ist die Temperatur in der Feuerschlange 150°, so arbeitet man mit Mitteldruck, steigt sie bis 200°, so hat man Anlagen mit Hochdruck. Die Heizkörper sind in diesem Falle spiralig gerollte Röhren, die umhüllt werden oder unter Gitterplatten des Fuß- bodens liegen. Die Heißwasserheizung ist billiger, als die Warmwasser- heizung, das Anheizen, welches bei dieser 3 bis 4 Stunden währt, ist bei jener in einer Stunde beendet. Sie bietet aber den Nachteil zu hoher Temperatur und geringer Nachhaltigkeit. Auch ist eine Explosionsgefahr, welche bei der Warmwasserheizung niemals vorkommt, hier wenigstens in der Feuerschlange nicht völlig ausgeschlossen.
Bei der Dampfheizung ist Wasserdampf von höchstens zwei Atmosphären Druck der Wärmeträger. Die Wärme, die er an die Heiz- körper abgiebt, setzt sich zusammen aus der verhältnismäßig kleinen Eigenwärme und der bedeutenden Verdampfungswärme, welche er bei der in den Röhren erfolgenden Kondensation (für 1 kg Wasser 537 Kal.) verliert. Der Dampf wird in einem gewöhnlichen Dampfkessel ent- wickelt; die Leitungsröhren müssen gut gegen Wärmeverlust geschützt sein. Gewöhnlich erstreckt sich ein weites Leitungsrohr vom Kessel bis zum Dachgeschoß und verzweigt sich dann nach den einzelnen Räumen. Die Heizkörper sind den bei der Wasserheizung gebräuchlichen sehr ähnlich; sie müssen aber automatische Ventile haben, durch welche die Luft beim Anheizen aus den Röhren entweichen, sowie beim Abkühlen wieder in sie hineintreten kann. Da der Dampf sich in den Röhren sehr rasch bewegt, so heizen sich die Räume mit Dampf sehr schnell an, aber die Wärme ist nicht nachhaltig. Anlage und Betrieb sind, wie auch bei den Wasserheizungsanlagen, teuer, weil sowohl die tech- nische Ausführung der Apparate eine vollkommene, wie auch die Bedienung eine sehr aufmerksame und gleichmäßige sein muß. Am meisten eignet sich die Dampfheizung natürlich an Orten, wo der Dampf, nachdem er andere Arbeiten geleistet hat, noch zur Heizung verwandt wird.
Es sei hier schließlich erwähnt, daß man in Amerika neuerdings mit dem Bau von Centralheizungsanlagen für ganze Stadtteile vor- gegangen ist, deren Erfolg gute Ausblicke in die Zukunft der Heizungs- anlagen eröffnet.
Heizungsanlagen.
heizung (Syſtem Perkins). Iſt die Temperatur in der Feuerſchlange 150°, ſo arbeitet man mit Mitteldruck, ſteigt ſie bis 200°, ſo hat man Anlagen mit Hochdruck. Die Heizkörper ſind in dieſem Falle ſpiralig gerollte Röhren, die umhüllt werden oder unter Gitterplatten des Fuß- bodens liegen. Die Heißwaſſerheizung iſt billiger, als die Warmwaſſer- heizung, das Anheizen, welches bei dieſer 3 bis 4 Stunden währt, iſt bei jener in einer Stunde beendet. Sie bietet aber den Nachteil zu hoher Temperatur und geringer Nachhaltigkeit. Auch iſt eine Exploſionsgefahr, welche bei der Warmwaſſerheizung niemals vorkommt, hier wenigſtens in der Feuerſchlange nicht völlig ausgeſchloſſen.
Bei der Dampfheizung iſt Waſſerdampf von höchſtens zwei Atmoſphären Druck der Wärmeträger. Die Wärme, die er an die Heiz- körper abgiebt, ſetzt ſich zuſammen aus der verhältnismäßig kleinen Eigenwärme und der bedeutenden Verdampfungswärme, welche er bei der in den Röhren erfolgenden Kondenſation (für 1 kg Waſſer 537 Kal.) verliert. Der Dampf wird in einem gewöhnlichen Dampfkeſſel ent- wickelt; die Leitungsröhren müſſen gut gegen Wärmeverluſt geſchützt ſein. Gewöhnlich erſtreckt ſich ein weites Leitungsrohr vom Keſſel bis zum Dachgeſchoß und verzweigt ſich dann nach den einzelnen Räumen. Die Heizkörper ſind den bei der Waſſerheizung gebräuchlichen ſehr ähnlich; ſie müſſen aber automatiſche Ventile haben, durch welche die Luft beim Anheizen aus den Röhren entweichen, ſowie beim Abkühlen wieder in ſie hineintreten kann. Da der Dampf ſich in den Röhren ſehr raſch bewegt, ſo heizen ſich die Räume mit Dampf ſehr ſchnell an, aber die Wärme iſt nicht nachhaltig. Anlage und Betrieb ſind, wie auch bei den Waſſerheizungsanlagen, teuer, weil ſowohl die tech- niſche Ausführung der Apparate eine vollkommene, wie auch die Bedienung eine ſehr aufmerkſame und gleichmäßige ſein muß. Am meiſten eignet ſich die Dampfheizung natürlich an Orten, wo der Dampf, nachdem er andere Arbeiten geleiſtet hat, noch zur Heizung verwandt wird.
Es ſei hier ſchließlich erwähnt, daß man in Amerika neuerdings mit dem Bau von Centralheizungsanlagen für ganze Stadtteile vor- gegangen iſt, deren Erfolg gute Ausblicke in die Zukunft der Heizungs- anlagen eröffnet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0351"n="333"/><fwplace="top"type="header">Heizungsanlagen.</fw><lb/>
heizung (Syſtem <hirendition="#g">Perkins</hi>). Iſt die Temperatur in der Feuerſchlange<lb/>
150°, ſo arbeitet man mit Mitteldruck, ſteigt ſie bis 200°, ſo hat man<lb/>
Anlagen mit Hochdruck. Die Heizkörper ſind in dieſem Falle ſpiralig<lb/>
gerollte Röhren, die umhüllt werden oder unter Gitterplatten des Fuß-<lb/>
bodens liegen. Die Heißwaſſerheizung iſt billiger, als die Warmwaſſer-<lb/>
heizung, das Anheizen, welches bei dieſer 3 bis 4 Stunden währt, iſt bei<lb/>
jener in einer Stunde beendet. Sie bietet aber den Nachteil zu hoher<lb/>
Temperatur und geringer Nachhaltigkeit. Auch iſt eine Exploſionsgefahr,<lb/>
welche bei der Warmwaſſerheizung niemals vorkommt, hier wenigſtens<lb/>
in der Feuerſchlange nicht völlig ausgeſchloſſen.</p><lb/><p>Bei der <hirendition="#g">Dampfheizung</hi> iſt Waſſerdampf von höchſtens zwei<lb/>
Atmoſphären Druck der Wärmeträger. Die Wärme, die er an die Heiz-<lb/>
körper abgiebt, ſetzt ſich zuſammen aus der verhältnismäßig kleinen<lb/>
Eigenwärme und der bedeutenden Verdampfungswärme, welche er bei<lb/>
der in den Röhren erfolgenden Kondenſation (für 1 <hirendition="#aq">kg</hi> Waſſer 537 Kal.)<lb/>
verliert. Der Dampf wird in einem gewöhnlichen Dampfkeſſel ent-<lb/>
wickelt; die Leitungsröhren müſſen gut gegen Wärmeverluſt geſchützt<lb/>ſein. Gewöhnlich erſtreckt ſich ein weites Leitungsrohr vom Keſſel bis<lb/>
zum Dachgeſchoß und verzweigt ſich dann nach den einzelnen Räumen.<lb/>
Die Heizkörper ſind den bei der Waſſerheizung gebräuchlichen ſehr<lb/>
ähnlich; ſie müſſen aber automatiſche Ventile haben, durch welche die<lb/>
Luft beim Anheizen aus den Röhren entweichen, ſowie beim Abkühlen<lb/>
wieder in ſie hineintreten kann. Da der Dampf ſich in den Röhren<lb/>ſehr raſch bewegt, ſo heizen ſich die Räume mit Dampf ſehr ſchnell<lb/>
an, aber die Wärme iſt nicht nachhaltig. Anlage und Betrieb ſind,<lb/>
wie auch bei den Waſſerheizungsanlagen, teuer, weil ſowohl die tech-<lb/>
niſche Ausführung der Apparate eine vollkommene, wie auch die<lb/>
Bedienung eine ſehr aufmerkſame und gleichmäßige ſein muß. Am<lb/>
meiſten eignet ſich die Dampfheizung natürlich an Orten, wo der<lb/>
Dampf, nachdem er andere Arbeiten geleiſtet hat, noch zur Heizung<lb/>
verwandt wird.</p><lb/><p>Es ſei hier ſchließlich erwähnt, daß man in Amerika neuerdings<lb/>
mit dem Bau von Centralheizungsanlagen für ganze Stadtteile vor-<lb/>
gegangen iſt, deren Erfolg gute Ausblicke in die Zukunft der Heizungs-<lb/>
anlagen eröffnet.</p></div></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[333/0351]
Heizungsanlagen.
heizung (Syſtem Perkins). Iſt die Temperatur in der Feuerſchlange
150°, ſo arbeitet man mit Mitteldruck, ſteigt ſie bis 200°, ſo hat man
Anlagen mit Hochdruck. Die Heizkörper ſind in dieſem Falle ſpiralig
gerollte Röhren, die umhüllt werden oder unter Gitterplatten des Fuß-
bodens liegen. Die Heißwaſſerheizung iſt billiger, als die Warmwaſſer-
heizung, das Anheizen, welches bei dieſer 3 bis 4 Stunden währt, iſt bei
jener in einer Stunde beendet. Sie bietet aber den Nachteil zu hoher
Temperatur und geringer Nachhaltigkeit. Auch iſt eine Exploſionsgefahr,
welche bei der Warmwaſſerheizung niemals vorkommt, hier wenigſtens
in der Feuerſchlange nicht völlig ausgeſchloſſen.
Bei der Dampfheizung iſt Waſſerdampf von höchſtens zwei
Atmoſphären Druck der Wärmeträger. Die Wärme, die er an die Heiz-
körper abgiebt, ſetzt ſich zuſammen aus der verhältnismäßig kleinen
Eigenwärme und der bedeutenden Verdampfungswärme, welche er bei
der in den Röhren erfolgenden Kondenſation (für 1 kg Waſſer 537 Kal.)
verliert. Der Dampf wird in einem gewöhnlichen Dampfkeſſel ent-
wickelt; die Leitungsröhren müſſen gut gegen Wärmeverluſt geſchützt
ſein. Gewöhnlich erſtreckt ſich ein weites Leitungsrohr vom Keſſel bis
zum Dachgeſchoß und verzweigt ſich dann nach den einzelnen Räumen.
Die Heizkörper ſind den bei der Waſſerheizung gebräuchlichen ſehr
ähnlich; ſie müſſen aber automatiſche Ventile haben, durch welche die
Luft beim Anheizen aus den Röhren entweichen, ſowie beim Abkühlen
wieder in ſie hineintreten kann. Da der Dampf ſich in den Röhren
ſehr raſch bewegt, ſo heizen ſich die Räume mit Dampf ſehr ſchnell
an, aber die Wärme iſt nicht nachhaltig. Anlage und Betrieb ſind,
wie auch bei den Waſſerheizungsanlagen, teuer, weil ſowohl die tech-
niſche Ausführung der Apparate eine vollkommene, wie auch die
Bedienung eine ſehr aufmerkſame und gleichmäßige ſein muß. Am
meiſten eignet ſich die Dampfheizung natürlich an Orten, wo der
Dampf, nachdem er andere Arbeiten geleiſtet hat, noch zur Heizung
verwandt wird.
Es ſei hier ſchließlich erwähnt, daß man in Amerika neuerdings
mit dem Bau von Centralheizungsanlagen für ganze Stadtteile vor-
gegangen iſt, deren Erfolg gute Ausblicke in die Zukunft der Heizungs-
anlagen eröffnet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/351>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.