wärts und dann wieder aufwärts geführt wird, so daß die Bewicklung die gewünschte Form erhält. Das Spiel beginnt von neuem, nachdem der Wagen wieder vor den Streckwalzen angelangt ist. Es leuchtet ein, daß man das Streckwerk auch schon vor Beendigung des Wagenauszuges ab- stellen und so die Fäden beliebig verfeinern, auch daß man dem Wagen, wenn derselbe am Ende der Ausfahrt angelangt ist, noch mehr oder
[Abbildung]
Fig. 207.
Mulemaschine.
weniger langen Stillstand geben kann, bevor der Einzug bewerkstelligt wird, wodurch die Fäden mehr gedreht werden (Nachdraht). So hat man es denn in der Hand, beliebig feine Garne und solche von größerem oder geringerem Draht auf der Mulemaschine zu verfertigen. Alle Bewegungen führt die heutige Mulemaschine selbstthätig aus, weshalb sie auch Selfaktor genannt wird, während bei den ersten Maschinen das Aus- und Einfahren des Wagens, das Niederdrücken der Drähte und ähnliches durch die Hand des Arbeiters verrichtet wurden, später
Die Textil-Induſtrie.
wärts und dann wieder aufwärts geführt wird, ſo daß die Bewicklung die gewünſchte Form erhält. Das Spiel beginnt von neuem, nachdem der Wagen wieder vor den Streckwalzen angelangt iſt. Es leuchtet ein, daß man das Streckwerk auch ſchon vor Beendigung des Wagenauszuges ab- ſtellen und ſo die Fäden beliebig verfeinern, auch daß man dem Wagen, wenn derſelbe am Ende der Ausfahrt angelangt iſt, noch mehr oder
[Abbildung]
Fig. 207.
Mulemaſchine.
weniger langen Stillſtand geben kann, bevor der Einzug bewerkſtelligt wird, wodurch die Fäden mehr gedreht werden (Nachdraht). So hat man es denn in der Hand, beliebig feine Garne und ſolche von größerem oder geringerem Draht auf der Mulemaſchine zu verfertigen. Alle Bewegungen führt die heutige Mulemaſchine ſelbſtthätig aus, weshalb ſie auch Selfaktor genannt wird, während bei den erſten Maſchinen das Aus- und Einfahren des Wagens, das Niederdrücken der Drähte und ähnliches durch die Hand des Arbeiters verrichtet wurden, ſpäter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0372"n="354"/><fwplace="top"type="header">Die Textil-Induſtrie.</fw><lb/>
wärts und dann wieder aufwärts geführt wird, ſo daß die Bewicklung<lb/>
die gewünſchte Form erhält. Das Spiel beginnt von neuem, nachdem der<lb/>
Wagen wieder vor den Streckwalzen angelangt iſt. Es leuchtet ein, daß<lb/>
man das Streckwerk auch ſchon vor Beendigung des Wagenauszuges ab-<lb/>ſtellen und ſo die Fäden beliebig verfeinern, auch daß man dem Wagen,<lb/>
wenn derſelbe am Ende der Ausfahrt angelangt iſt, noch mehr oder<lb/><figure><head>Fig. 207. </head><p>Mulemaſchine.</p></figure><lb/>
weniger langen Stillſtand geben kann, bevor der Einzug bewerkſtelligt<lb/>
wird, wodurch die Fäden mehr gedreht werden (Nachdraht). So hat man<lb/>
es denn in der Hand, beliebig feine Garne und ſolche von größerem<lb/>
oder geringerem Draht auf der Mulemaſchine zu verfertigen. Alle<lb/>
Bewegungen führt die heutige Mulemaſchine ſelbſtthätig aus, weshalb<lb/>ſie auch Selfaktor genannt wird, während bei den erſten Maſchinen<lb/>
das Aus- und Einfahren des Wagens, das Niederdrücken der Drähte<lb/>
und ähnliches durch die Hand des Arbeiters verrichtet wurden, ſpäter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[354/0372]
Die Textil-Induſtrie.
wärts und dann wieder aufwärts geführt wird, ſo daß die Bewicklung
die gewünſchte Form erhält. Das Spiel beginnt von neuem, nachdem der
Wagen wieder vor den Streckwalzen angelangt iſt. Es leuchtet ein, daß
man das Streckwerk auch ſchon vor Beendigung des Wagenauszuges ab-
ſtellen und ſo die Fäden beliebig verfeinern, auch daß man dem Wagen,
wenn derſelbe am Ende der Ausfahrt angelangt iſt, noch mehr oder
[Abbildung Fig. 207. Mulemaſchine.]
weniger langen Stillſtand geben kann, bevor der Einzug bewerkſtelligt
wird, wodurch die Fäden mehr gedreht werden (Nachdraht). So hat man
es denn in der Hand, beliebig feine Garne und ſolche von größerem
oder geringerem Draht auf der Mulemaſchine zu verfertigen. Alle
Bewegungen führt die heutige Mulemaſchine ſelbſtthätig aus, weshalb
ſie auch Selfaktor genannt wird, während bei den erſten Maſchinen
das Aus- und Einfahren des Wagens, das Niederdrücken der Drähte
und ähnliches durch die Hand des Arbeiters verrichtet wurden, ſpäter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/372>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.