Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wollspinnerei.
wie sie bei der Baumwollspinnerei besprochen worden sind, doch fehlen
bei ihnen die Streckwalzen, und sind diese durch ein einfaches Walzen-
paar ersetzt. Das Ausziehen der Fäden erfolgt demnach nicht durch
ein Streckwerk, sondern durch Stillsetzen des Walzenpaares, während
der Spindelwagen noch weiter ausfährt. Watermaschinen, und zwar
nach dem Prinzip der Ringspinnmaschinen, sind erst seit der Mitte der
60er Jahre in der Streichgarnspinnerei durch A. Vimont in Vine
(Calvados) versucht worden und haben sich seit Anfang der 70er Jahre
durch die Konstruktion von C. Martin in Verviers mehr und mehr
eingeführt. Teppichgarne und Deckengarne spinnt man auch wohl
gleich auf der Continue fertig und ist die verbreitetste hierher gehörige
Continue mit Spinnapparat die von O. Schimmel in Chemnitz.

Die Kunstwolle, also die aus wollenen und halbwollenen Lumpen
und Garnabfällen wiedergewonnene Wolle ist, obgleich minderwertig,
von hoher Bedeutung in der Wollindustrie geworden. Die Er-
zeugnisse aus ihr sind ungleich billiger, als aus guter Schurwolle, und
das Aussehen der Ware wird kaum beeinträchtigt, wohl aber die
Haltbarkeit, doch spielt letztere bei der heutigen schnell wechselnden
Mode eine untergeordnetere Rolle als in früheren Zeiten, insbesondere,
wenn es sich um Damenstoffe handelt. Die Fabrikation der Kunstwolle
hat man seit ca. 50 Jahren erfunden. Man unterscheidet Schoddy,
Mungo und Extraktwolle, je nachdem zur Gewinnung Lumpen aus
Kammgarnstoffen, gestrickten und gewirkten Waren oder aber aus
streichwollenen Tuchen oder endlich aus halbwollenen Geweben benutzt
wurden. Bei Shoddy und Mungo brauchen die Lumpen nur auf dem
Lumpenwolfe von ihnen anhaftenden Unreinigkeiten entstäubt und zer-
kleinert, und allenfalls ausgewaschen zu werden. Dann werden die
erhaltenen Fadenstücke durch Kratzen in Haare aufgelöst und weiter
verarbeitet, wie die Streichwolle. Dagegen hat bei der Extraktwolle
vor der Zerfaserung noch der bereits früher beschriebene Karbonisations-
prozeß zu erfolgen, durch welchen unter Anwendung von Säuren die
vegetabilischen Fasern, Baumwolle oder Leinen, zerstört werden.

Während bei der Streichgarnspinnerei die Hauptvorbereitungs-
arbeit das Kratzen oder Krempeln bildet, ist diejenige der Kammgarn-
spinnerei das Kämmen. Eine scharfe Grenze läßt sich zwischen beiden
Wollen nicht ziehen. Die australischen und die Buenos-Ayres-Wollen
liefern das beste Material. Cheviotkammwollen, von australischen
Croßbred-Schafen herrührend, auch von England als Lüstrewollen von
dort gezüchteten Schafen kommend, dienen gleichfalls als vorzügliches
Material für Kammgarne. Die Kammwolle muß gehörig sortiert
werden und zwar hauptsächlich in Bezug auf ihre Länge und den
Grad ihrer Schlichtheit, selbstredend auch auf denjenigen ihrer Feinheit,
doch ist letzteres nicht so wichtig, als bei der Streichwolle, welche
möglichst in Partieen von gleicher Feinheit zusammenzustellen ist. Zu-
nächst ist die sortierte Kammwolle zu reinigen und aufzulockern, was

Die Wollſpinnerei.
wie ſie bei der Baumwollſpinnerei beſprochen worden ſind, doch fehlen
bei ihnen die Streckwalzen, und ſind dieſe durch ein einfaches Walzen-
paar erſetzt. Das Ausziehen der Fäden erfolgt demnach nicht durch
ein Streckwerk, ſondern durch Stillſetzen des Walzenpaares, während
der Spindelwagen noch weiter ausfährt. Watermaſchinen, und zwar
nach dem Prinzip der Ringſpinnmaſchinen, ſind erſt ſeit der Mitte der
60er Jahre in der Streichgarnſpinnerei durch A. Vimont in Vine
(Calvados) verſucht worden und haben ſich ſeit Anfang der 70er Jahre
durch die Konſtruktion von C. Martin in Verviers mehr und mehr
eingeführt. Teppichgarne und Deckengarne ſpinnt man auch wohl
gleich auf der Continue fertig und iſt die verbreitetſte hierher gehörige
Continue mit Spinnapparat die von O. Schimmel in Chemnitz.

Die Kunſtwolle, alſo die aus wollenen und halbwollenen Lumpen
und Garnabfällen wiedergewonnene Wolle iſt, obgleich minderwertig,
von hoher Bedeutung in der Wollinduſtrie geworden. Die Er-
zeugniſſe aus ihr ſind ungleich billiger, als aus guter Schurwolle, und
das Ausſehen der Ware wird kaum beeinträchtigt, wohl aber die
Haltbarkeit, doch ſpielt letztere bei der heutigen ſchnell wechſelnden
Mode eine untergeordnetere Rolle als in früheren Zeiten, insbeſondere,
wenn es ſich um Damenſtoffe handelt. Die Fabrikation der Kunſtwolle
hat man ſeit ca. 50 Jahren erfunden. Man unterſcheidet Schoddy,
Mungo und Extraktwolle, je nachdem zur Gewinnung Lumpen aus
Kammgarnſtoffen, geſtrickten und gewirkten Waren oder aber aus
ſtreichwollenen Tuchen oder endlich aus halbwollenen Geweben benutzt
wurden. Bei Shoddy und Mungo brauchen die Lumpen nur auf dem
Lumpenwolfe von ihnen anhaftenden Unreinigkeiten entſtäubt und zer-
kleinert, und allenfalls ausgewaſchen zu werden. Dann werden die
erhaltenen Fadenſtücke durch Kratzen in Haare aufgelöſt und weiter
verarbeitet, wie die Streichwolle. Dagegen hat bei der Extraktwolle
vor der Zerfaſerung noch der bereits früher beſchriebene Karboniſations-
prozeß zu erfolgen, durch welchen unter Anwendung von Säuren die
vegetabiliſchen Faſern, Baumwolle oder Leinen, zerſtört werden.

Während bei der Streichgarnſpinnerei die Hauptvorbereitungs-
arbeit das Kratzen oder Krempeln bildet, iſt diejenige der Kammgarn-
ſpinnerei das Kämmen. Eine ſcharfe Grenze läßt ſich zwiſchen beiden
Wollen nicht ziehen. Die auſtraliſchen und die Buenos-Ayres-Wollen
liefern das beſte Material. Cheviotkammwollen, von auſtraliſchen
Croßbred-Schafen herrührend, auch von England als Lüſtrewollen von
dort gezüchteten Schafen kommend, dienen gleichfalls als vorzügliches
Material für Kammgarne. Die Kammwolle muß gehörig ſortiert
werden und zwar hauptſächlich in Bezug auf ihre Länge und den
Grad ihrer Schlichtheit, ſelbſtredend auch auf denjenigen ihrer Feinheit,
doch iſt letzteres nicht ſo wichtig, als bei der Streichwolle, welche
möglichſt in Partieen von gleicher Feinheit zuſammenzuſtellen iſt. Zu-
nächſt iſt die ſortierte Kammwolle zu reinigen und aufzulockern, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0379" n="361"/><fw place="top" type="header">Die Woll&#x017F;pinnerei.</fw><lb/>
wie &#x017F;ie bei der Baumwoll&#x017F;pinnerei be&#x017F;prochen worden &#x017F;ind, doch fehlen<lb/>
bei ihnen die Streckwalzen, und &#x017F;ind die&#x017F;e durch ein einfaches Walzen-<lb/>
paar er&#x017F;etzt. Das Ausziehen der Fäden erfolgt demnach nicht durch<lb/>
ein Streckwerk, &#x017F;ondern durch Still&#x017F;etzen des Walzenpaares, während<lb/>
der Spindelwagen noch weiter ausfährt. Waterma&#x017F;chinen, und zwar<lb/>
nach dem Prinzip der Ring&#x017F;pinnma&#x017F;chinen, &#x017F;ind er&#x017F;t &#x017F;eit der Mitte der<lb/>
60er Jahre in der Streichgarn&#x017F;pinnerei durch A. Vimont in Vine<lb/>
(Calvados) ver&#x017F;ucht worden und haben &#x017F;ich &#x017F;eit Anfang der 70er Jahre<lb/>
durch die Kon&#x017F;truktion von C. Martin in Verviers mehr und mehr<lb/>
eingeführt. Teppichgarne und Deckengarne &#x017F;pinnt man auch wohl<lb/>
gleich auf der Continue fertig und i&#x017F;t die verbreitet&#x017F;te hierher gehörige<lb/>
Continue mit Spinnapparat die von O. Schimmel in Chemnitz.</p><lb/>
            <p>Die Kun&#x017F;twolle, al&#x017F;o die aus wollenen und halbwollenen Lumpen<lb/>
und Garnabfällen wiedergewonnene Wolle i&#x017F;t, obgleich minderwertig,<lb/>
von hoher Bedeutung in der Wollindu&#x017F;trie geworden. Die Er-<lb/>
zeugni&#x017F;&#x017F;e aus ihr &#x017F;ind ungleich billiger, als aus guter Schurwolle, und<lb/>
das Aus&#x017F;ehen der Ware wird kaum beeinträchtigt, wohl aber die<lb/>
Haltbarkeit, doch &#x017F;pielt letztere bei der heutigen &#x017F;chnell wech&#x017F;elnden<lb/>
Mode eine untergeordnetere Rolle als in früheren Zeiten, insbe&#x017F;ondere,<lb/>
wenn es &#x017F;ich um Damen&#x017F;toffe handelt. Die Fabrikation der Kun&#x017F;twolle<lb/>
hat man &#x017F;eit ca. 50 Jahren erfunden. Man unter&#x017F;cheidet Schoddy,<lb/>
Mungo und Extraktwolle, je nachdem zur Gewinnung Lumpen aus<lb/>
Kammgarn&#x017F;toffen, ge&#x017F;trickten und gewirkten Waren oder aber aus<lb/>
&#x017F;treichwollenen Tuchen oder endlich aus halbwollenen Geweben benutzt<lb/>
wurden. Bei Shoddy und Mungo brauchen die Lumpen nur auf dem<lb/>
Lumpenwolfe von ihnen anhaftenden Unreinigkeiten ent&#x017F;täubt und zer-<lb/>
kleinert, und allenfalls ausgewa&#x017F;chen zu werden. Dann werden die<lb/>
erhaltenen Faden&#x017F;tücke durch Kratzen in Haare aufgelö&#x017F;t und weiter<lb/>
verarbeitet, wie die Streichwolle. Dagegen hat bei der Extraktwolle<lb/>
vor der Zerfa&#x017F;erung noch der bereits früher be&#x017F;chriebene Karboni&#x017F;ations-<lb/>
prozeß zu erfolgen, durch welchen unter Anwendung von Säuren die<lb/>
vegetabili&#x017F;chen Fa&#x017F;ern, Baumwolle oder Leinen, zer&#x017F;tört werden.</p><lb/>
            <p>Während bei der Streichgarn&#x017F;pinnerei die Hauptvorbereitungs-<lb/>
arbeit das Kratzen oder Krempeln bildet, i&#x017F;t diejenige der Kammgarn-<lb/>
&#x017F;pinnerei das Kämmen. Eine &#x017F;charfe Grenze läßt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
Wollen nicht ziehen. Die au&#x017F;trali&#x017F;chen und die Buenos-Ayres-Wollen<lb/>
liefern das be&#x017F;te Material. Cheviotkammwollen, von au&#x017F;trali&#x017F;chen<lb/>
Croßbred-Schafen herrührend, auch von England als Lü&#x017F;trewollen von<lb/>
dort gezüchteten Schafen kommend, dienen gleichfalls als vorzügliches<lb/>
Material für Kammgarne. Die Kammwolle muß gehörig &#x017F;ortiert<lb/>
werden und zwar haupt&#x017F;ächlich in Bezug auf ihre Länge und den<lb/>
Grad ihrer Schlichtheit, &#x017F;elb&#x017F;tredend auch auf denjenigen ihrer Feinheit,<lb/>
doch i&#x017F;t letzteres nicht &#x017F;o wichtig, als bei der Streichwolle, welche<lb/>
möglich&#x017F;t in Partieen von gleicher Feinheit zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen i&#x017F;t. Zu-<lb/>
näch&#x017F;t i&#x017F;t die &#x017F;ortierte Kammwolle zu reinigen und aufzulockern, was<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0379] Die Wollſpinnerei. wie ſie bei der Baumwollſpinnerei beſprochen worden ſind, doch fehlen bei ihnen die Streckwalzen, und ſind dieſe durch ein einfaches Walzen- paar erſetzt. Das Ausziehen der Fäden erfolgt demnach nicht durch ein Streckwerk, ſondern durch Stillſetzen des Walzenpaares, während der Spindelwagen noch weiter ausfährt. Watermaſchinen, und zwar nach dem Prinzip der Ringſpinnmaſchinen, ſind erſt ſeit der Mitte der 60er Jahre in der Streichgarnſpinnerei durch A. Vimont in Vine (Calvados) verſucht worden und haben ſich ſeit Anfang der 70er Jahre durch die Konſtruktion von C. Martin in Verviers mehr und mehr eingeführt. Teppichgarne und Deckengarne ſpinnt man auch wohl gleich auf der Continue fertig und iſt die verbreitetſte hierher gehörige Continue mit Spinnapparat die von O. Schimmel in Chemnitz. Die Kunſtwolle, alſo die aus wollenen und halbwollenen Lumpen und Garnabfällen wiedergewonnene Wolle iſt, obgleich minderwertig, von hoher Bedeutung in der Wollinduſtrie geworden. Die Er- zeugniſſe aus ihr ſind ungleich billiger, als aus guter Schurwolle, und das Ausſehen der Ware wird kaum beeinträchtigt, wohl aber die Haltbarkeit, doch ſpielt letztere bei der heutigen ſchnell wechſelnden Mode eine untergeordnetere Rolle als in früheren Zeiten, insbeſondere, wenn es ſich um Damenſtoffe handelt. Die Fabrikation der Kunſtwolle hat man ſeit ca. 50 Jahren erfunden. Man unterſcheidet Schoddy, Mungo und Extraktwolle, je nachdem zur Gewinnung Lumpen aus Kammgarnſtoffen, geſtrickten und gewirkten Waren oder aber aus ſtreichwollenen Tuchen oder endlich aus halbwollenen Geweben benutzt wurden. Bei Shoddy und Mungo brauchen die Lumpen nur auf dem Lumpenwolfe von ihnen anhaftenden Unreinigkeiten entſtäubt und zer- kleinert, und allenfalls ausgewaſchen zu werden. Dann werden die erhaltenen Fadenſtücke durch Kratzen in Haare aufgelöſt und weiter verarbeitet, wie die Streichwolle. Dagegen hat bei der Extraktwolle vor der Zerfaſerung noch der bereits früher beſchriebene Karboniſations- prozeß zu erfolgen, durch welchen unter Anwendung von Säuren die vegetabiliſchen Faſern, Baumwolle oder Leinen, zerſtört werden. Während bei der Streichgarnſpinnerei die Hauptvorbereitungs- arbeit das Kratzen oder Krempeln bildet, iſt diejenige der Kammgarn- ſpinnerei das Kämmen. Eine ſcharfe Grenze läßt ſich zwiſchen beiden Wollen nicht ziehen. Die auſtraliſchen und die Buenos-Ayres-Wollen liefern das beſte Material. Cheviotkammwollen, von auſtraliſchen Croßbred-Schafen herrührend, auch von England als Lüſtrewollen von dort gezüchteten Schafen kommend, dienen gleichfalls als vorzügliches Material für Kammgarne. Die Kammwolle muß gehörig ſortiert werden und zwar hauptſächlich in Bezug auf ihre Länge und den Grad ihrer Schlichtheit, ſelbſtredend auch auf denjenigen ihrer Feinheit, doch iſt letzteres nicht ſo wichtig, als bei der Streichwolle, welche möglichſt in Partieen von gleicher Feinheit zuſammenzuſtellen iſt. Zu- nächſt iſt die ſortierte Kammwolle zu reinigen und aufzulockern, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/379
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/379>, abgerufen am 22.11.2024.