1. Die künstlichen Düngestoffe und die Chemie des Bodens in Bezug auf die Pflanzenernährung.
Wenn als unbestritten angenommen werden darf, daß es eine der vornehmsten Aufgaben eines jeden Landes ist, seine Einwohner zu er- nähren, so ist damit gleichzeitig die hohe Bedeutung der Landwirtschaft gekennzeichnet. Früher, als der wenig ausgenützte Boden noch eine große Ansammlung der sog. "alten Kraft" besaß, war die Lösung dieser Aufgabe einfacher, heute ist sie durch Jahrhunderte lang fort- gesetzte Entziehung einzelner Bodenbestandteile -- ohne, daß man gleichzeitig für genügenden Ersatz derselben sorgte -- so schwierig ge- worden, daß sie nur durch eine ganz intensive Kultur gelöst werden kann. Diese setzt wiederum einen sehr intelligenten Landwirt voraus, der sowohl versteht den neuesten Forschungen der Wissenschaft zu folgen, als auch dieselben in der Praxis zu verwerten, bez. diese wissenschaft- lichen Forschungen durch praktische Feld- und Vegetationsversuche zu unterstützen.
In den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts war es, wo die stetig abnehmenden Erträge des Bodens sich endlich in so einschneidender Weise bemerkbar machten, daß die Aufmerksamkeit der Wissenschaft darauf hingelenkt wurde, und kein geringerer, als der berühmte Chemiker Justus v. Liebig bahnbrechend vorging, um Abhilfe zu schaffen; heute sehen wir ein gewaltiges Heer von bedeutenden Forschern und in- telligenten Landwirten die damals betretene Bahn weiter verfolgen. Fast so alt die Landwirtschaft ist, so lange wußte man, daß der Boden mehr Nährstoffe für die Pflanze bedarf, als er an und für sich hat, um bei dem kontinuierlichen Aufbrauch durch die Ernten gleichmäßig hohe Ernteerträge zu liefern; man begnügte sich aber damit, dem Acker den produzierten Dung wiederzugeben, und glaubte nun neben mehr oder weniger genügender mechanischer Bearbeitung des Bodens seine Pflicht gethan zu haben. Das war ein folgenschwerer Irrtum, der,
V. Ernährung.
1. Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens in Bezug auf die Pflanzenernährung.
Wenn als unbeſtritten angenommen werden darf, daß es eine der vornehmſten Aufgaben eines jeden Landes iſt, ſeine Einwohner zu er- nähren, ſo iſt damit gleichzeitig die hohe Bedeutung der Landwirtſchaft gekennzeichnet. Früher, als der wenig ausgenützte Boden noch eine große Anſammlung der ſog. „alten Kraft“ beſaß, war die Löſung dieſer Aufgabe einfacher, heute iſt ſie durch Jahrhunderte lang fort- geſetzte Entziehung einzelner Bodenbeſtandteile — ohne, daß man gleichzeitig für genügenden Erſatz derſelben ſorgte — ſo ſchwierig ge- worden, daß ſie nur durch eine ganz intenſive Kultur gelöſt werden kann. Dieſe ſetzt wiederum einen ſehr intelligenten Landwirt voraus, der ſowohl verſteht den neueſten Forſchungen der Wiſſenſchaft zu folgen, als auch dieſelben in der Praxis zu verwerten, bez. dieſe wiſſenſchaft- lichen Forſchungen durch praktiſche Feld- und Vegetationsverſuche zu unterſtützen.
In den erſten Jahrzehnten dieſes Jahrhunderts war es, wo die ſtetig abnehmenden Erträge des Bodens ſich endlich in ſo einſchneidender Weiſe bemerkbar machten, daß die Aufmerkſamkeit der Wiſſenſchaft darauf hingelenkt wurde, und kein geringerer, als der berühmte Chemiker Juſtus v. Liebig bahnbrechend vorging, um Abhilfe zu ſchaffen; heute ſehen wir ein gewaltiges Heer von bedeutenden Forſchern und in- telligenten Landwirten die damals betretene Bahn weiter verfolgen. Faſt ſo alt die Landwirtſchaft iſt, ſo lange wußte man, daß der Boden mehr Nährſtoffe für die Pflanze bedarf, als er an und für ſich hat, um bei dem kontinuierlichen Aufbrauch durch die Ernten gleichmäßig hohe Ernteerträge zu liefern; man begnügte ſich aber damit, dem Acker den produzierten Dung wiederzugeben, und glaubte nun neben mehr oder weniger genügender mechaniſcher Bearbeitung des Bodens ſeine Pflicht gethan zu haben. Das war ein folgenſchwerer Irrtum, der,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0436"n="[418]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Ernährung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">1. Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des<lb/>
Bodens in Bezug auf die Pflanzenernährung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>enn als unbeſtritten angenommen werden darf, daß es eine der<lb/>
vornehmſten Aufgaben eines jeden Landes iſt, ſeine Einwohner zu er-<lb/>
nähren, ſo iſt damit gleichzeitig die hohe Bedeutung der Landwirtſchaft<lb/>
gekennzeichnet. Früher, als der wenig ausgenützte Boden noch eine<lb/>
große Anſammlung der ſog. „alten Kraft“ beſaß, war die Löſung<lb/>
dieſer Aufgabe einfacher, heute iſt ſie durch Jahrhunderte lang fort-<lb/>
geſetzte Entziehung einzelner Bodenbeſtandteile — ohne, daß man<lb/>
gleichzeitig für genügenden Erſatz derſelben ſorgte —ſo ſchwierig ge-<lb/>
worden, daß ſie nur durch eine ganz intenſive Kultur gelöſt werden<lb/>
kann. Dieſe ſetzt wiederum einen ſehr intelligenten Landwirt voraus,<lb/>
der ſowohl verſteht den neueſten Forſchungen der Wiſſenſchaft zu folgen,<lb/>
als auch dieſelben in der Praxis zu verwerten, bez. dieſe wiſſenſchaft-<lb/>
lichen Forſchungen durch praktiſche Feld- und Vegetationsverſuche zu<lb/>
unterſtützen.</p><lb/><p>In den erſten Jahrzehnten dieſes Jahrhunderts war es, wo die<lb/>ſtetig abnehmenden Erträge des Bodens ſich endlich in ſo einſchneidender<lb/>
Weiſe bemerkbar machten, daß die Aufmerkſamkeit der Wiſſenſchaft<lb/>
darauf hingelenkt wurde, und kein geringerer, als der berühmte Chemiker<lb/>
Juſtus v. Liebig bahnbrechend vorging, um Abhilfe zu ſchaffen; heute<lb/>ſehen wir ein gewaltiges Heer von bedeutenden Forſchern und in-<lb/>
telligenten Landwirten die damals betretene Bahn weiter verfolgen.<lb/>
Faſt ſo alt die Landwirtſchaft iſt, ſo lange wußte man, daß der Boden<lb/>
mehr Nährſtoffe für die Pflanze bedarf, als er an und für ſich hat,<lb/>
um bei dem kontinuierlichen Aufbrauch durch die Ernten gleichmäßig<lb/>
hohe Ernteerträge zu liefern; man begnügte ſich aber damit, dem Acker<lb/>
den produzierten Dung wiederzugeben, und glaubte nun neben mehr<lb/>
oder weniger genügender mechaniſcher Bearbeitung des Bodens ſeine<lb/>
Pflicht gethan zu haben. Das war ein folgenſchwerer Irrtum, der,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[418]/0436]
V. Ernährung.
1. Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des
Bodens in Bezug auf die Pflanzenernährung.
Wenn als unbeſtritten angenommen werden darf, daß es eine der
vornehmſten Aufgaben eines jeden Landes iſt, ſeine Einwohner zu er-
nähren, ſo iſt damit gleichzeitig die hohe Bedeutung der Landwirtſchaft
gekennzeichnet. Früher, als der wenig ausgenützte Boden noch eine
große Anſammlung der ſog. „alten Kraft“ beſaß, war die Löſung
dieſer Aufgabe einfacher, heute iſt ſie durch Jahrhunderte lang fort-
geſetzte Entziehung einzelner Bodenbeſtandteile — ohne, daß man
gleichzeitig für genügenden Erſatz derſelben ſorgte — ſo ſchwierig ge-
worden, daß ſie nur durch eine ganz intenſive Kultur gelöſt werden
kann. Dieſe ſetzt wiederum einen ſehr intelligenten Landwirt voraus,
der ſowohl verſteht den neueſten Forſchungen der Wiſſenſchaft zu folgen,
als auch dieſelben in der Praxis zu verwerten, bez. dieſe wiſſenſchaft-
lichen Forſchungen durch praktiſche Feld- und Vegetationsverſuche zu
unterſtützen.
In den erſten Jahrzehnten dieſes Jahrhunderts war es, wo die
ſtetig abnehmenden Erträge des Bodens ſich endlich in ſo einſchneidender
Weiſe bemerkbar machten, daß die Aufmerkſamkeit der Wiſſenſchaft
darauf hingelenkt wurde, und kein geringerer, als der berühmte Chemiker
Juſtus v. Liebig bahnbrechend vorging, um Abhilfe zu ſchaffen; heute
ſehen wir ein gewaltiges Heer von bedeutenden Forſchern und in-
telligenten Landwirten die damals betretene Bahn weiter verfolgen.
Faſt ſo alt die Landwirtſchaft iſt, ſo lange wußte man, daß der Boden
mehr Nährſtoffe für die Pflanze bedarf, als er an und für ſich hat,
um bei dem kontinuierlichen Aufbrauch durch die Ernten gleichmäßig
hohe Ernteerträge zu liefern; man begnügte ſich aber damit, dem Acker
den produzierten Dung wiederzugeben, und glaubte nun neben mehr
oder weniger genügender mechaniſcher Bearbeitung des Bodens ſeine
Pflicht gethan zu haben. Das war ein folgenſchwerer Irrtum, der,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. [418]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/436>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.