Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Düngestoffe und die Chemie des Bodens.
einer rationellen und intensiven Kultur, wenn sie ihre Aufgabe lösen
will, d. h. im allgemeinen das Land fähig machen, seine Einwohner zu
ernähren und im speziellen ein Gut für den Besitzer rentabel zu machen.
Die Frage, ob dies überhaupt möglich sei, ist mit "ja" zu beantworten,
denn die Wissenschaft hat in zahlreichen, mühseligen und vorzüglichen
Forschungen den Weg hierzu sicher und scharf gekennzeichnet; schlimmer
sieht es aber mit der Beantwortung der Frage aus, ob diese wissen-
schaftlichen Errungenschaften auch überall in die Praxis übertragen
werden. Wenn auch heute nicht mehr verkannt werden darf, daß ein
großer Teil intelligenter Landwirte diese Forschungen zum allgemeinen,
wie zu ihrem eigenen Vorteil verwertet und ihre Zahl stetig zunimmt,
so ist doch immer noch der überwiegend große Teil derselben im alten
Schlendrian begriffen, und große Strecken unseres Vaterlandes, deren
intensivere Kultur eine Einfuhr vom Auslande ganz unnötig machen
würde -- wie wir am Schlusse dieses Abschnittes nachweisen werden
-- bringen heute noch nicht annähernd den Ertrag, den sie produzieren
könnten.

Die Landwirtschaft hat die Aufgabe, aus anorganischen Substanzen
organische zu machen, denn erstere im Boden enthalten bilden Pflanzen
und durch Verfütterung derselben Fleisch, deren Abfall und Verwesungs-
produkte dem Boden zurückgegeben den Kreislauf von neuem beginnen,
ohne daß etwas in der Natur verloren gehen kann. Aber die einem
bestimmten Orte entnommenen Stoffe werden nur zum Teil eben-
demselben wiedergegeben, denn alle Produkte, die der Landwirt ver-
kauft, kommen nicht leicht wieder in denselben Acker und da sie zum
größten Teil von den Städtern konsumiert werden, welche in erster
Linie die sanitäre Frage und erst in zweiter die rationelle Verwertung
der Fäkalien berücksichtigen müssen, so geht ein großer Teil derselben
für die Landwirtschaft ganz verloren. Welche sind das nun aber und
in welcher Menge geschieht das? Um diese Frage beantworten zu
können, müssen wir uns einmal die Bestandteile und Nahrungsmittel
der Pflanze etwas näher betrachten. Hierbei werden wir gleichzeitig
erkennen, welche Nährstoffe der Pflanze überhaupt, also auch aus
anderen Gründen dem Boden außer den natürlichen Abfällen, wie dem
Stallmist etc. zuzuführen sind, z. B. aus dem am häufigsten eintretenden
Grunde, daß der Boden von diesem oder jenem Nährstoffe niemals
eine genügende Menge besessen hat, bez. an welchem er mit der Zeit
durch die vor Liebig allgemein üblich gewesene Wirtschaft erschöpft wurde.

Die Pflanze besteht aus organischen und anorganischen Substanzen,
die wir durch Verbrennen leicht von einander trennen können, wobei sich
erstere zersetzen und verflüchtigen, während die letzteren in der Asche zurück-
bleiben. So mannigfaltig und kompliziert zusammengesetzt die organischen
Bestandteile auch sind, so bestehen sie doch nur aus vier Elementen,
nämlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wahrend
die Bestandteile der Asche, also die anorganischen viel zahlrecher sind.

Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens.
einer rationellen und intenſiven Kultur, wenn ſie ihre Aufgabe löſen
will, d. h. im allgemeinen das Land fähig machen, ſeine Einwohner zu
ernähren und im ſpeziellen ein Gut für den Beſitzer rentabel zu machen.
Die Frage, ob dies überhaupt möglich ſei, iſt mit „ja“ zu beantworten,
denn die Wiſſenſchaft hat in zahlreichen, mühſeligen und vorzüglichen
Forſchungen den Weg hierzu ſicher und ſcharf gekennzeichnet; ſchlimmer
ſieht es aber mit der Beantwortung der Frage aus, ob dieſe wiſſen-
ſchaftlichen Errungenſchaften auch überall in die Praxis übertragen
werden. Wenn auch heute nicht mehr verkannt werden darf, daß ein
großer Teil intelligenter Landwirte dieſe Forſchungen zum allgemeinen,
wie zu ihrem eigenen Vorteil verwertet und ihre Zahl ſtetig zunimmt,
ſo iſt doch immer noch der überwiegend große Teil derſelben im alten
Schlendrian begriffen, und große Strecken unſeres Vaterlandes, deren
intenſivere Kultur eine Einfuhr vom Auslande ganz unnötig machen
würde — wie wir am Schluſſe dieſes Abſchnittes nachweiſen werden
— bringen heute noch nicht annähernd den Ertrag, den ſie produzieren
könnten.

Die Landwirtſchaft hat die Aufgabe, aus anorganiſchen Subſtanzen
organiſche zu machen, denn erſtere im Boden enthalten bilden Pflanzen
und durch Verfütterung derſelben Fleiſch, deren Abfall und Verweſungs-
produkte dem Boden zurückgegeben den Kreislauf von neuem beginnen,
ohne daß etwas in der Natur verloren gehen kann. Aber die einem
beſtimmten Orte entnommenen Stoffe werden nur zum Teil eben-
demſelben wiedergegeben, denn alle Produkte, die der Landwirt ver-
kauft, kommen nicht leicht wieder in denſelben Acker und da ſie zum
größten Teil von den Städtern konſumiert werden, welche in erſter
Linie die ſanitäre Frage und erſt in zweiter die rationelle Verwertung
der Fäkalien berückſichtigen müſſen, ſo geht ein großer Teil derſelben
für die Landwirtſchaft ganz verloren. Welche ſind das nun aber und
in welcher Menge geſchieht das? Um dieſe Frage beantworten zu
können, müſſen wir uns einmal die Beſtandteile und Nahrungsmittel
der Pflanze etwas näher betrachten. Hierbei werden wir gleichzeitig
erkennen, welche Nährſtoffe der Pflanze überhaupt, alſo auch aus
anderen Gründen dem Boden außer den natürlichen Abfällen, wie dem
Stallmiſt ꝛc. zuzuführen ſind, z. B. aus dem am häufigſten eintretenden
Grunde, daß der Boden von dieſem oder jenem Nährſtoffe niemals
eine genügende Menge beſeſſen hat, bez. an welchem er mit der Zeit
durch die vor Liebig allgemein üblich geweſene Wirtſchaft erſchöpft wurde.

Die Pflanze beſteht aus organiſchen und anorganiſchen Subſtanzen,
die wir durch Verbrennen leicht von einander trennen können, wobei ſich
erſtere zerſetzen und verflüchtigen, während die letzteren in der Aſche zurück-
bleiben. So mannigfaltig und kompliziert zuſammengeſetzt die organiſchen
Beſtandteile auch ſind, ſo beſtehen ſie doch nur aus vier Elementen,
nämlich aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff, Sauerſtoff und Stickſtoff, wahrend
die Beſtandteile der Aſche, alſo die anorganiſchen viel zahlrecher ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="424"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Dünge&#x017F;toffe und die Chemie des Bodens.</fw><lb/>
einer rationellen und inten&#x017F;iven Kultur, wenn &#x017F;ie ihre Aufgabe lö&#x017F;en<lb/>
will, d. h. im allgemeinen das Land fähig machen, &#x017F;eine Einwohner zu<lb/>
ernähren und im &#x017F;peziellen ein Gut für den Be&#x017F;itzer rentabel zu machen.<lb/>
Die Frage, ob dies überhaupt möglich &#x017F;ei, i&#x017F;t mit &#x201E;ja&#x201C; zu beantworten,<lb/>
denn die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hat in zahlreichen, müh&#x017F;eligen und vorzüglichen<lb/>
For&#x017F;chungen den Weg hierzu &#x017F;icher und &#x017F;charf gekennzeichnet; &#x017F;chlimmer<lb/>
&#x017F;ieht es aber mit der Beantwortung der Frage aus, ob die&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Errungen&#x017F;chaften auch überall in die Praxis übertragen<lb/>
werden. Wenn auch heute nicht mehr verkannt werden darf, daß ein<lb/>
großer Teil intelligenter Landwirte die&#x017F;e For&#x017F;chungen zum allgemeinen,<lb/>
wie zu ihrem eigenen Vorteil verwertet und ihre Zahl &#x017F;tetig zunimmt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch immer noch der überwiegend große Teil der&#x017F;elben im alten<lb/>
Schlendrian begriffen, und große Strecken un&#x017F;eres Vaterlandes, deren<lb/>
inten&#x017F;ivere Kultur eine Einfuhr vom Auslande ganz unnötig machen<lb/>
würde &#x2014; wie wir am Schlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Ab&#x017F;chnittes nachwei&#x017F;en werden<lb/>
&#x2014; bringen heute noch nicht annähernd den Ertrag, den &#x017F;ie produzieren<lb/>
könnten.</p><lb/>
            <p>Die Landwirt&#x017F;chaft hat die Aufgabe, aus anorgani&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen<lb/>
organi&#x017F;che zu machen, denn er&#x017F;tere im Boden enthalten bilden Pflanzen<lb/>
und durch Verfütterung der&#x017F;elben Flei&#x017F;ch, deren Abfall und Verwe&#x017F;ungs-<lb/>
produkte dem Boden zurückgegeben den Kreislauf von neuem beginnen,<lb/>
ohne daß etwas in der Natur verloren gehen kann. Aber die einem<lb/>
be&#x017F;timmten Orte entnommenen Stoffe werden nur zum Teil eben-<lb/>
dem&#x017F;elben wiedergegeben, denn alle Produkte, die der Landwirt ver-<lb/>
kauft, kommen nicht leicht wieder in den&#x017F;elben Acker und da &#x017F;ie zum<lb/>
größten Teil von den Städtern kon&#x017F;umiert werden, welche in er&#x017F;ter<lb/>
Linie die &#x017F;anitäre Frage und er&#x017F;t in zweiter die rationelle Verwertung<lb/>
der Fäkalien berück&#x017F;ichtigen mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o geht ein großer Teil der&#x017F;elben<lb/>
für die Landwirt&#x017F;chaft ganz verloren. Welche &#x017F;ind das nun aber und<lb/>
in welcher Menge ge&#x017F;chieht das? Um die&#x017F;e Frage beantworten zu<lb/>
können, mü&#x017F;&#x017F;en wir uns einmal die Be&#x017F;tandteile und Nahrungsmittel<lb/>
der Pflanze etwas näher betrachten. Hierbei werden wir gleichzeitig<lb/>
erkennen, welche Nähr&#x017F;toffe der Pflanze überhaupt, al&#x017F;o auch aus<lb/>
anderen Gründen dem Boden außer den natürlichen Abfällen, wie dem<lb/>
Stallmi&#x017F;t &#xA75B;c. zuzuführen &#x017F;ind, z. B. aus dem am häufig&#x017F;ten eintretenden<lb/>
Grunde, daß der Boden von die&#x017F;em oder jenem Nähr&#x017F;toffe niemals<lb/>
eine genügende Menge be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat, bez. an welchem er mit der Zeit<lb/>
durch die vor Liebig allgemein üblich gewe&#x017F;ene Wirt&#x017F;chaft er&#x017F;chöpft wurde.</p><lb/>
            <p>Die Pflanze be&#x017F;teht aus organi&#x017F;chen und anorgani&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen,<lb/>
die wir durch Verbrennen leicht von einander trennen können, wobei &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;tere zer&#x017F;etzen und verflüchtigen, während die letzteren in der A&#x017F;che zurück-<lb/>
bleiben. So mannigfaltig und kompliziert zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt die organi&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;tandteile auch &#x017F;ind, &#x017F;o be&#x017F;tehen &#x017F;ie doch nur aus vier Elementen,<lb/>
nämlich aus Kohlen&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, Sauer&#x017F;toff und Stick&#x017F;toff, wahrend<lb/>
die Be&#x017F;tandteile der A&#x017F;che, al&#x017F;o die anorgani&#x017F;chen viel zahlrecher &#x017F;ind.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0442] Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens. einer rationellen und intenſiven Kultur, wenn ſie ihre Aufgabe löſen will, d. h. im allgemeinen das Land fähig machen, ſeine Einwohner zu ernähren und im ſpeziellen ein Gut für den Beſitzer rentabel zu machen. Die Frage, ob dies überhaupt möglich ſei, iſt mit „ja“ zu beantworten, denn die Wiſſenſchaft hat in zahlreichen, mühſeligen und vorzüglichen Forſchungen den Weg hierzu ſicher und ſcharf gekennzeichnet; ſchlimmer ſieht es aber mit der Beantwortung der Frage aus, ob dieſe wiſſen- ſchaftlichen Errungenſchaften auch überall in die Praxis übertragen werden. Wenn auch heute nicht mehr verkannt werden darf, daß ein großer Teil intelligenter Landwirte dieſe Forſchungen zum allgemeinen, wie zu ihrem eigenen Vorteil verwertet und ihre Zahl ſtetig zunimmt, ſo iſt doch immer noch der überwiegend große Teil derſelben im alten Schlendrian begriffen, und große Strecken unſeres Vaterlandes, deren intenſivere Kultur eine Einfuhr vom Auslande ganz unnötig machen würde — wie wir am Schluſſe dieſes Abſchnittes nachweiſen werden — bringen heute noch nicht annähernd den Ertrag, den ſie produzieren könnten. Die Landwirtſchaft hat die Aufgabe, aus anorganiſchen Subſtanzen organiſche zu machen, denn erſtere im Boden enthalten bilden Pflanzen und durch Verfütterung derſelben Fleiſch, deren Abfall und Verweſungs- produkte dem Boden zurückgegeben den Kreislauf von neuem beginnen, ohne daß etwas in der Natur verloren gehen kann. Aber die einem beſtimmten Orte entnommenen Stoffe werden nur zum Teil eben- demſelben wiedergegeben, denn alle Produkte, die der Landwirt ver- kauft, kommen nicht leicht wieder in denſelben Acker und da ſie zum größten Teil von den Städtern konſumiert werden, welche in erſter Linie die ſanitäre Frage und erſt in zweiter die rationelle Verwertung der Fäkalien berückſichtigen müſſen, ſo geht ein großer Teil derſelben für die Landwirtſchaft ganz verloren. Welche ſind das nun aber und in welcher Menge geſchieht das? Um dieſe Frage beantworten zu können, müſſen wir uns einmal die Beſtandteile und Nahrungsmittel der Pflanze etwas näher betrachten. Hierbei werden wir gleichzeitig erkennen, welche Nährſtoffe der Pflanze überhaupt, alſo auch aus anderen Gründen dem Boden außer den natürlichen Abfällen, wie dem Stallmiſt ꝛc. zuzuführen ſind, z. B. aus dem am häufigſten eintretenden Grunde, daß der Boden von dieſem oder jenem Nährſtoffe niemals eine genügende Menge beſeſſen hat, bez. an welchem er mit der Zeit durch die vor Liebig allgemein üblich geweſene Wirtſchaft erſchöpft wurde. Die Pflanze beſteht aus organiſchen und anorganiſchen Subſtanzen, die wir durch Verbrennen leicht von einander trennen können, wobei ſich erſtere zerſetzen und verflüchtigen, während die letzteren in der Aſche zurück- bleiben. So mannigfaltig und kompliziert zuſammengeſetzt die organiſchen Beſtandteile auch ſind, ſo beſtehen ſie doch nur aus vier Elementen, nämlich aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff, Sauerſtoff und Stickſtoff, wahrend die Beſtandteile der Aſche, alſo die anorganiſchen viel zahlrecher ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/442
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/442>, abgerufen am 22.11.2024.