Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die konzentrierten Düngemittel.
daß die Verwendung dieser Düngemittel eine unnütze Verschwendung
ist, wenn auch nur einer der wesentlichen Nährstoffe fehlt, seien noch
zwei der bereits erwähnten Wagnerschen Photographieen seiner Ver-
suche hier nachgebildet. Fig. 222 zeigt Versuche mit Sommerweizen und
Gerste ohne und mit Stickstoffdüngung. In die Vegetationsgefäße
wurde im Frühjahr ein stickstoffarmer Ackerboden gefüllt; die mit O
bezeichneten erhielten nur eine Kaliphosphat-Düngung, die mit S be-
zeichneten außerdem noch 10 g Chilisalpeter in jedes Gefäß. Der Unter-
schied in der Entwickelung der Pflanzen ist überaus auffallend, denn
Weizen und Gerste entwickelten sich ohne Stickstoff, trotz der Kaliphosphat-
Düngung nur kümmerlich, während bei Zufuhr von Stickstoff eine
[Abbildung]

Stickstoff-Düngungsversuche
mit Weizen. mit Gerste.

[Abbildung] Fig. 222.

Kali-Phosphat-Düngung
ohne Stickstoff.
Kali-Phosphat-Düngung
mit Stickstoff.
(10 g Chilisalpeter per Gefäß.)
Kali-Phosphat-Düngung
ohne Stickstoff.
Kali-Phosphat-Düngung
mit Stickstoff.
(10 g Chilisalpeter per Gefäß.)

geradezu üppige Vegetation eintrat; der Ertrag hatte sich hierbei um
das Dreifache gesteigert!

Fig. 223 zeigt Kali-Düngungsversuche mit Sommerroggen auf
Lehm- und Sandboden, welchen das Maximalquantum an Stickstoff und
Phosphorsäure zugesetzt war. Auch hier sieht man wie überaus üppig
sich der Roggen entwickelt, nachdem man pro Gefäß 0,75 g zugesetzt
hatte, während er ohne Kali besonders auf dem Sandboden nur
sehr kümmerlich fortkam. Der Lehmboden war von Natur aus reicher
an Kali, als der Sandboden, denn er hatte 0,23 % davon, während
der Sandboden nur 0,04 % Kali enthielt. Gerade diese letzten Ver-
suche sind aus den zahlreichen Versuchen Wagners herausgegriffen, weil
man bis in neuerer Zeit annahm, und an vielen Orten vielleicht heute
noch annimmt, daß das Düngebedürfnis der Halmfrüchte für Kali ein

Die konzentrierten Düngemittel.
daß die Verwendung dieſer Düngemittel eine unnütze Verſchwendung
iſt, wenn auch nur einer der weſentlichen Nährſtoffe fehlt, ſeien noch
zwei der bereits erwähnten Wagnerſchen Photographieen ſeiner Ver-
ſuche hier nachgebildet. Fig. 222 zeigt Verſuche mit Sommerweizen und
Gerſte ohne und mit Stickſtoffdüngung. In die Vegetationsgefäße
wurde im Frühjahr ein ſtickſtoffarmer Ackerboden gefüllt; die mit O
bezeichneten erhielten nur eine Kaliphosphat-Düngung, die mit S be-
zeichneten außerdem noch 10 g Chiliſalpeter in jedes Gefäß. Der Unter-
ſchied in der Entwickelung der Pflanzen iſt überaus auffallend, denn
Weizen und Gerſte entwickelten ſich ohne Stickſtoff, trotz der Kaliphosphat-
Düngung nur kümmerlich, während bei Zufuhr von Stickſtoff eine
[Abbildung]

Stickſtoff-Düngungsverſuche
mit Weizen. mit Gerſte.

[Abbildung] Fig. 222.

Kali-Phosphat-Düngung
ohne Stickſtoff.
Kali-Phosphat-Düngung
mit Stickſtoff.
(10 g Chiliſalpeter per Gefäß.)
Kali-Phosphat-Düngung
ohne Stickſtoff.
Kali-Phosphat-Düngung
mit Stickſtoff.
(10 g Chiliſalpeter per Gefäß.)

geradezu üppige Vegetation eintrat; der Ertrag hatte ſich hierbei um
das Dreifache geſteigert!

Fig. 223 zeigt Kali-Düngungsverſuche mit Sommerroggen auf
Lehm- und Sandboden, welchen das Maximalquantum an Stickſtoff und
Phosphorſäure zugeſetzt war. Auch hier ſieht man wie überaus üppig
ſich der Roggen entwickelt, nachdem man pro Gefäß 0,75 g zugeſetzt
hatte, während er ohne Kali beſonders auf dem Sandboden nur
ſehr kümmerlich fortkam. Der Lehmboden war von Natur aus reicher
an Kali, als der Sandboden, denn er hatte 0,23 % davon, während
der Sandboden nur 0,04 % Kali enthielt. Gerade dieſe letzten Ver-
ſuche ſind aus den zahlreichen Verſuchen Wagners herausgegriffen, weil
man bis in neuerer Zeit annahm, und an vielen Orten vielleicht heute
noch annimmt, daß das Düngebedürfnis der Halmfrüchte für Kali ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0465" n="447"/><fw place="top" type="header">Die konzentrierten Düngemittel.</fw><lb/>
daß die Verwendung die&#x017F;er Düngemittel eine unnütze Ver&#x017F;chwendung<lb/>
i&#x017F;t, wenn auch nur einer der we&#x017F;entlichen Nähr&#x017F;toffe fehlt, &#x017F;eien noch<lb/>
zwei der bereits erwähnten Wagner&#x017F;chen Photographieen &#x017F;einer Ver-<lb/>
&#x017F;uche hier nachgebildet. Fig. 222 zeigt Ver&#x017F;uche mit Sommerweizen und<lb/>
Ger&#x017F;te ohne und mit Stick&#x017F;toffdüngung. In die Vegetationsgefäße<lb/>
wurde im Frühjahr ein &#x017F;tick&#x017F;toffarmer Ackerboden gefüllt; die mit <hi rendition="#aq">O</hi><lb/>
bezeichneten erhielten nur eine Kaliphosphat-Düngung, die mit <hi rendition="#aq">S</hi> be-<lb/>
zeichneten außerdem noch 10 <hi rendition="#aq">g</hi> Chili&#x017F;alpeter in jedes Gefäß. Der Unter-<lb/>
&#x017F;chied in der Entwickelung der Pflanzen i&#x017F;t überaus auffallend, denn<lb/>
Weizen und Ger&#x017F;te entwickelten &#x017F;ich ohne Stick&#x017F;toff, trotz der Kaliphosphat-<lb/>
Düngung nur kümmerlich, während bei Zufuhr von Stick&#x017F;toff eine<lb/><figure><p><hi rendition="#b">Stick&#x017F;toff-Düngungsver&#x017F;uche</hi><lb/><hi rendition="#g">mit Weizen</hi>. <hi rendition="#g">mit Ger&#x017F;te</hi>.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 222.</head><lb/><p>Kali-Phosphat-Düngung<lb/>
ohne Stick&#x017F;toff.<lb/>
Kali-Phosphat-Düngung<lb/>
mit Stick&#x017F;toff.<lb/>
(10 <hi rendition="#aq">g</hi> Chili&#x017F;alpeter per Gefäß.)<lb/>
Kali-Phosphat-Düngung<lb/>
ohne Stick&#x017F;toff.<lb/>
Kali-Phosphat-Düngung<lb/>
mit Stick&#x017F;toff.<lb/>
(10 <hi rendition="#aq">g</hi> Chili&#x017F;alpeter per Gefäß.)</p></figure><lb/>
geradezu üppige Vegetation eintrat; der Ertrag hatte &#x017F;ich hierbei um<lb/>
das Dreifache ge&#x017F;teigert!</p><lb/>
              <p>Fig. 223 zeigt Kali-Düngungsver&#x017F;uche mit Sommerroggen auf<lb/>
Lehm- und Sandboden, welchen das Maximalquantum an Stick&#x017F;toff und<lb/>
Phosphor&#x017F;äure zuge&#x017F;etzt war. Auch hier &#x017F;ieht man wie überaus üppig<lb/>
&#x017F;ich der Roggen entwickelt, nachdem man pro Gefäß 0,75 <hi rendition="#aq">g</hi> zuge&#x017F;etzt<lb/>
hatte, während er ohne Kali be&#x017F;onders auf dem Sandboden nur<lb/>
&#x017F;ehr kümmerlich fortkam. Der Lehmboden war von Natur aus reicher<lb/>
an Kali, als der Sandboden, denn er hatte 0,23 % davon, während<lb/>
der Sandboden nur 0,04 % Kali enthielt. Gerade die&#x017F;e letzten Ver-<lb/>
&#x017F;uche &#x017F;ind aus den zahlreichen Ver&#x017F;uchen Wagners herausgegriffen, weil<lb/>
man bis in neuerer Zeit annahm, und an vielen Orten vielleicht heute<lb/>
noch annimmt, daß das Düngebedürfnis der Halmfrüchte für Kali ein<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0465] Die konzentrierten Düngemittel. daß die Verwendung dieſer Düngemittel eine unnütze Verſchwendung iſt, wenn auch nur einer der weſentlichen Nährſtoffe fehlt, ſeien noch zwei der bereits erwähnten Wagnerſchen Photographieen ſeiner Ver- ſuche hier nachgebildet. Fig. 222 zeigt Verſuche mit Sommerweizen und Gerſte ohne und mit Stickſtoffdüngung. In die Vegetationsgefäße wurde im Frühjahr ein ſtickſtoffarmer Ackerboden gefüllt; die mit O bezeichneten erhielten nur eine Kaliphosphat-Düngung, die mit S be- zeichneten außerdem noch 10 g Chiliſalpeter in jedes Gefäß. Der Unter- ſchied in der Entwickelung der Pflanzen iſt überaus auffallend, denn Weizen und Gerſte entwickelten ſich ohne Stickſtoff, trotz der Kaliphosphat- Düngung nur kümmerlich, während bei Zufuhr von Stickſtoff eine [Abbildung Stickſtoff-Düngungsverſuche mit Weizen. mit Gerſte.] [Abbildung Fig. 222. Kali-Phosphat-Düngung ohne Stickſtoff. Kali-Phosphat-Düngung mit Stickſtoff. (10 g Chiliſalpeter per Gefäß.) Kali-Phosphat-Düngung ohne Stickſtoff. Kali-Phosphat-Düngung mit Stickſtoff. (10 g Chiliſalpeter per Gefäß.)] geradezu üppige Vegetation eintrat; der Ertrag hatte ſich hierbei um das Dreifache geſteigert! Fig. 223 zeigt Kali-Düngungsverſuche mit Sommerroggen auf Lehm- und Sandboden, welchen das Maximalquantum an Stickſtoff und Phosphorſäure zugeſetzt war. Auch hier ſieht man wie überaus üppig ſich der Roggen entwickelt, nachdem man pro Gefäß 0,75 g zugeſetzt hatte, während er ohne Kali beſonders auf dem Sandboden nur ſehr kümmerlich fortkam. Der Lehmboden war von Natur aus reicher an Kali, als der Sandboden, denn er hatte 0,23 % davon, während der Sandboden nur 0,04 % Kali enthielt. Gerade dieſe letzten Ver- ſuche ſind aus den zahlreichen Verſuchen Wagners herausgegriffen, weil man bis in neuerer Zeit annahm, und an vielen Orten vielleicht heute noch annimmt, daß das Düngebedürfnis der Halmfrüchte für Kali ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/465
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/465>, abgerufen am 22.11.2024.