Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
gehen und geschieht, wo die Kämme nicht erst entfernt werden, in
großen Bottichen durch Zerstampfen mit Keulen oder dem sehr un-
sauberen Zertreten mit den Füßen. Das Auspressen der Beeren wird
in sehr verschieden konstruierten Pressen, wie Baumpressen, Hebelkeltern,
Schlittenpressen, oder Schraubenpressen etc. vorgenommen, welche alle
mehr oder weniger primitiv sind, und bei welchen entweder ein Hebel,
oder eine Schraube oder ein mit Steinen belasteter Schlitten den er-
forderlichen Druck auf die Beeren ausübt. Sehr vollständig und schnell
werden Most und Trester, -- d. i. Saft und alle festen Bestandteile
der Beere -- bei Anwendung von Centrifugalmaschinen getrennt. Ob-
gleich die alten Pressen noch vielfach in Gebrauch sind, so sind die-
selben doch in neuerer Zeit vielfach verbessert und u. a. auch die hydrau-
lischen Pressen eingeführt worden. Eine viel verwendete Presse ist
die sogen. Universal Wein-Presse von Wm. Platz Söhne in Wein-
heim i. B. (Fig. 299), bei welcher die Druckplatte unter einer runden,
eisernen und mit Löchern versehenen Scheibe sitzt und durch diese
vertikal an einer in einem Bottich festmontierten eisernen Spindel
bewegt wird. Die Scheibe selbst hingegen wird durch einen Hebel,
der in die Löcher der Scheibe eingreift, gedreht.

Unter den Bestandteilen des Mostes ist der Zucker der hervor-
ragendste: der Gehalt daran beträgt je nach Art der Traube bei voll-
kommener Reife 12 bis 30 %. Derjenige an Säure wechselt gleichfalls
sowohl nach Art der Trauben, als auch nach der Reife der Jahrgänge
und verhält sich nach Fresenius zum Zuckergehalt wie 1 : 16 bis 1 : 29.
Diese Säure besteht zum größten Teile aus doppelt weinsaurem Kali
und scheidet sich mit der Zeit als sogen. Weinstein aus dem Wein ab.
Der ausgepreßte Most erscheint niemals klar, sondern ist stets durch
die darin suspendierten Pflanzenteilchen getrübt. Die übrigen Be-
standteile des Mostes sind bis 0,43 % freie Säure, bis 0,22 % Eiweiß-
körper, bis 0,47 % Mineralbestandteile, bestehend aus Kali, Phosphor-
säure etc., bis 4,11 % gebundene organische Säuren und Extraktiv-
stoffe und endlich bis 76,72 % Wasser.

Wie bemerkt, veranlassen die zahlreichen in der atmosphärischen
Luft enthaltenen Keime und Hefezellen, welche sich schon während
des Wachstums der Traube auf den Beeren selbst abgesetzt hatten,
und welche ferner in den Most geraten, während dieser der Luft aus-
gesetzt ist, die Gährung. Der Chemismus der Gährung ist bei
dem Biere ausführlich besprochen und sei hier nur gesagt, daß die
Gährung des Mostes in Deutschland und Frankreich eine Unter-
gährung ist und bei 10 bis 15° C. beginnt. Man unterscheidet bei
dieser Gährung drei Stadien, nämlich die Hauptgährung, welche
3 bis 4 Wochen dauert, ferner die stille oder Jungwein-Gährung,
welche nach ca. 6 Monaten beendet ist, und endlich die Lagergährung,
welche bis zur vollkommenen Reife des Weines währt. Die Gährung
des Mostes geschieht je nach der Art des Weines entweder, nach-

Nahrungs- und Genußmittel.
gehen und geſchieht, wo die Kämme nicht erſt entfernt werden, in
großen Bottichen durch Zerſtampfen mit Keulen oder dem ſehr un-
ſauberen Zertreten mit den Füßen. Das Auspreſſen der Beeren wird
in ſehr verſchieden konſtruierten Preſſen, wie Baumpreſſen, Hebelkeltern,
Schlittenpreſſen, oder Schraubenpreſſen ꝛc. vorgenommen, welche alle
mehr oder weniger primitiv ſind, und bei welchen entweder ein Hebel,
oder eine Schraube oder ein mit Steinen belaſteter Schlitten den er-
forderlichen Druck auf die Beeren ausübt. Sehr vollſtändig und ſchnell
werden Moſt und Treſter, — d. i. Saft und alle feſten Beſtandteile
der Beere — bei Anwendung von Centrifugalmaſchinen getrennt. Ob-
gleich die alten Preſſen noch vielfach in Gebrauch ſind, ſo ſind die-
ſelben doch in neuerer Zeit vielfach verbeſſert und u. a. auch die hydrau-
liſchen Preſſen eingeführt worden. Eine viel verwendete Preſſe iſt
die ſogen. Univerſal Wein-Preſſe von Wm. Platz Söhne in Wein-
heim i. B. (Fig. 299), bei welcher die Druckplatte unter einer runden,
eiſernen und mit Löchern verſehenen Scheibe ſitzt und durch dieſe
vertikal an einer in einem Bottich feſtmontierten eiſernen Spindel
bewegt wird. Die Scheibe ſelbſt hingegen wird durch einen Hebel,
der in die Löcher der Scheibe eingreift, gedreht.

Unter den Beſtandteilen des Moſtes iſt der Zucker der hervor-
ragendſte: der Gehalt daran beträgt je nach Art der Traube bei voll-
kommener Reife 12 bis 30 %. Derjenige an Säure wechſelt gleichfalls
ſowohl nach Art der Trauben, als auch nach der Reife der Jahrgänge
und verhält ſich nach Freſenius zum Zuckergehalt wie 1 : 16 bis 1 : 29.
Dieſe Säure beſteht zum größten Teile aus doppelt weinſaurem Kali
und ſcheidet ſich mit der Zeit als ſogen. Weinſtein aus dem Wein ab.
Der ausgepreßte Moſt erſcheint niemals klar, ſondern iſt ſtets durch
die darin ſuſpendierten Pflanzenteilchen getrübt. Die übrigen Be-
ſtandteile des Moſtes ſind bis 0,43 % freie Säure, bis 0,22 % Eiweiß-
körper, bis 0,47 % Mineralbeſtandteile, beſtehend aus Kali, Phosphor-
ſäure ꝛc., bis 4,11 % gebundene organiſche Säuren und Extraktiv-
ſtoffe und endlich bis 76,72 % Waſſer.

Wie bemerkt, veranlaſſen die zahlreichen in der atmoſphäriſchen
Luft enthaltenen Keime und Hefezellen, welche ſich ſchon während
des Wachstums der Traube auf den Beeren ſelbſt abgeſetzt hatten,
und welche ferner in den Moſt geraten, während dieſer der Luft aus-
geſetzt iſt, die Gährung. Der Chemismus der Gährung iſt bei
dem Biere ausführlich beſprochen und ſei hier nur geſagt, daß die
Gährung des Moſtes in Deutſchland und Frankreich eine Unter-
gährung iſt und bei 10 bis 15° C. beginnt. Man unterſcheidet bei
dieſer Gährung drei Stadien, nämlich die Hauptgährung, welche
3 bis 4 Wochen dauert, ferner die ſtille oder Jungwein-Gährung,
welche nach ca. 6 Monaten beendet iſt, und endlich die Lagergährung,
welche bis zur vollkommenen Reife des Weines währt. Die Gährung
des Moſtes geſchieht je nach der Art des Weines entweder, nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0532" n="514"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
gehen und ge&#x017F;chieht, wo die Kämme nicht er&#x017F;t entfernt werden, in<lb/>
großen Bottichen durch Zer&#x017F;tampfen mit Keulen oder dem &#x017F;ehr un-<lb/>
&#x017F;auberen Zertreten mit den Füßen. Das Auspre&#x017F;&#x017F;en der Beeren wird<lb/>
in &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden kon&#x017F;truierten Pre&#x017F;&#x017F;en, wie Baumpre&#x017F;&#x017F;en, Hebelkeltern,<lb/>
Schlittenpre&#x017F;&#x017F;en, oder Schraubenpre&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. vorgenommen, welche alle<lb/>
mehr oder weniger primitiv &#x017F;ind, und bei welchen entweder ein Hebel,<lb/>
oder eine Schraube oder ein mit Steinen bela&#x017F;teter Schlitten den er-<lb/>
forderlichen Druck auf die Beeren ausübt. Sehr voll&#x017F;tändig und &#x017F;chnell<lb/>
werden Mo&#x017F;t und Tre&#x017F;ter, &#x2014; d. i. Saft und alle fe&#x017F;ten Be&#x017F;tandteile<lb/>
der Beere &#x2014; bei Anwendung von Centrifugalma&#x017F;chinen getrennt. Ob-<lb/>
gleich die alten Pre&#x017F;&#x017F;en noch vielfach in Gebrauch &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;elben doch in neuerer Zeit vielfach verbe&#x017F;&#x017F;ert und u. a. auch die hydrau-<lb/>
li&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;en eingeführt worden. Eine viel verwendete Pre&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;ogen. Univer&#x017F;al Wein-Pre&#x017F;&#x017F;e von Wm. Platz Söhne in Wein-<lb/>
heim i. B. (Fig. 299), bei welcher die Druckplatte unter einer runden,<lb/>
ei&#x017F;ernen und mit Löchern ver&#x017F;ehenen Scheibe &#x017F;itzt und durch die&#x017F;e<lb/>
vertikal an einer in einem Bottich fe&#x017F;tmontierten ei&#x017F;ernen Spindel<lb/>
bewegt wird. Die Scheibe &#x017F;elb&#x017F;t hingegen wird durch einen Hebel,<lb/>
der in die Löcher der Scheibe eingreift, gedreht.</p><lb/>
              <p>Unter den Be&#x017F;tandteilen des Mo&#x017F;tes i&#x017F;t der Zucker der hervor-<lb/>
ragend&#x017F;te: der Gehalt daran beträgt je nach Art der Traube bei voll-<lb/>
kommener Reife 12 bis 30 %. Derjenige an Säure wech&#x017F;elt gleichfalls<lb/>
&#x017F;owohl nach Art der Trauben, als auch nach der Reife der Jahrgänge<lb/>
und verhält &#x017F;ich nach Fre&#x017F;enius zum Zuckergehalt wie 1 : 16 bis 1 : 29.<lb/>
Die&#x017F;e Säure be&#x017F;teht zum größten Teile aus doppelt wein&#x017F;aurem Kali<lb/>
und &#x017F;cheidet &#x017F;ich mit der Zeit als &#x017F;ogen. Wein&#x017F;tein aus dem Wein ab.<lb/>
Der ausgepreßte Mo&#x017F;t er&#x017F;cheint niemals klar, &#x017F;ondern i&#x017F;t &#x017F;tets durch<lb/>
die darin &#x017F;u&#x017F;pendierten Pflanzenteilchen getrübt. Die übrigen Be-<lb/>
&#x017F;tandteile des Mo&#x017F;tes &#x017F;ind bis 0,43 % freie Säure, bis 0,22 % Eiweiß-<lb/>
körper, bis 0,47 % Mineralbe&#x017F;tandteile, be&#x017F;tehend aus Kali, Phosphor-<lb/>
&#x017F;äure &#xA75B;c., bis 4,11 % gebundene organi&#x017F;che Säuren und Extraktiv-<lb/>
&#x017F;toffe und endlich bis 76,72 % Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Wie bemerkt, veranla&#x017F;&#x017F;en die zahlreichen in der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen<lb/>
Luft enthaltenen Keime und Hefezellen, welche &#x017F;ich &#x017F;chon während<lb/>
des Wachstums der Traube auf den Beeren &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;etzt hatten,<lb/>
und welche ferner in den Mo&#x017F;t geraten, während die&#x017F;er der Luft aus-<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, die Gährung. Der Chemismus der Gährung i&#x017F;t bei<lb/>
dem Biere ausführlich be&#x017F;prochen und &#x017F;ei hier nur ge&#x017F;agt, daß die<lb/>
Gährung des Mo&#x017F;tes in Deut&#x017F;chland und Frankreich eine Unter-<lb/>
gährung i&#x017F;t und bei 10 bis 15° <hi rendition="#aq">C</hi>. beginnt. Man unter&#x017F;cheidet bei<lb/>
die&#x017F;er Gährung drei Stadien, nämlich die Hauptgährung, welche<lb/>
3 bis 4 Wochen dauert, ferner die &#x017F;tille oder Jungwein-Gährung,<lb/>
welche nach ca. 6 Monaten beendet i&#x017F;t, und endlich die Lagergährung,<lb/>
welche bis zur vollkommenen Reife des Weines währt. Die Gährung<lb/>
des Mo&#x017F;tes ge&#x017F;chieht je nach der Art des Weines entweder, nach-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0532] Nahrungs- und Genußmittel. gehen und geſchieht, wo die Kämme nicht erſt entfernt werden, in großen Bottichen durch Zerſtampfen mit Keulen oder dem ſehr un- ſauberen Zertreten mit den Füßen. Das Auspreſſen der Beeren wird in ſehr verſchieden konſtruierten Preſſen, wie Baumpreſſen, Hebelkeltern, Schlittenpreſſen, oder Schraubenpreſſen ꝛc. vorgenommen, welche alle mehr oder weniger primitiv ſind, und bei welchen entweder ein Hebel, oder eine Schraube oder ein mit Steinen belaſteter Schlitten den er- forderlichen Druck auf die Beeren ausübt. Sehr vollſtändig und ſchnell werden Moſt und Treſter, — d. i. Saft und alle feſten Beſtandteile der Beere — bei Anwendung von Centrifugalmaſchinen getrennt. Ob- gleich die alten Preſſen noch vielfach in Gebrauch ſind, ſo ſind die- ſelben doch in neuerer Zeit vielfach verbeſſert und u. a. auch die hydrau- liſchen Preſſen eingeführt worden. Eine viel verwendete Preſſe iſt die ſogen. Univerſal Wein-Preſſe von Wm. Platz Söhne in Wein- heim i. B. (Fig. 299), bei welcher die Druckplatte unter einer runden, eiſernen und mit Löchern verſehenen Scheibe ſitzt und durch dieſe vertikal an einer in einem Bottich feſtmontierten eiſernen Spindel bewegt wird. Die Scheibe ſelbſt hingegen wird durch einen Hebel, der in die Löcher der Scheibe eingreift, gedreht. Unter den Beſtandteilen des Moſtes iſt der Zucker der hervor- ragendſte: der Gehalt daran beträgt je nach Art der Traube bei voll- kommener Reife 12 bis 30 %. Derjenige an Säure wechſelt gleichfalls ſowohl nach Art der Trauben, als auch nach der Reife der Jahrgänge und verhält ſich nach Freſenius zum Zuckergehalt wie 1 : 16 bis 1 : 29. Dieſe Säure beſteht zum größten Teile aus doppelt weinſaurem Kali und ſcheidet ſich mit der Zeit als ſogen. Weinſtein aus dem Wein ab. Der ausgepreßte Moſt erſcheint niemals klar, ſondern iſt ſtets durch die darin ſuſpendierten Pflanzenteilchen getrübt. Die übrigen Be- ſtandteile des Moſtes ſind bis 0,43 % freie Säure, bis 0,22 % Eiweiß- körper, bis 0,47 % Mineralbeſtandteile, beſtehend aus Kali, Phosphor- ſäure ꝛc., bis 4,11 % gebundene organiſche Säuren und Extraktiv- ſtoffe und endlich bis 76,72 % Waſſer. Wie bemerkt, veranlaſſen die zahlreichen in der atmoſphäriſchen Luft enthaltenen Keime und Hefezellen, welche ſich ſchon während des Wachstums der Traube auf den Beeren ſelbſt abgeſetzt hatten, und welche ferner in den Moſt geraten, während dieſer der Luft aus- geſetzt iſt, die Gährung. Der Chemismus der Gährung iſt bei dem Biere ausführlich beſprochen und ſei hier nur geſagt, daß die Gährung des Moſtes in Deutſchland und Frankreich eine Unter- gährung iſt und bei 10 bis 15° C. beginnt. Man unterſcheidet bei dieſer Gährung drei Stadien, nämlich die Hauptgährung, welche 3 bis 4 Wochen dauert, ferner die ſtille oder Jungwein-Gährung, welche nach ca. 6 Monaten beendet iſt, und endlich die Lagergährung, welche bis zur vollkommenen Reife des Weines währt. Die Gährung des Moſtes geſchieht je nach der Art des Weines entweder, nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/532
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/532>, abgerufen am 25.11.2024.