Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
von petiotisiertem Wein, von Branntwein, zur Fabrikation von Grün-
span, zur Essigfabrikation und als Viehfutter. Die Traubenkerne
liefern ein fettes Öl und infolge ihres Gerbsäuregehaltes die sog.
Weinkerngerbsäure. Aus dem Weingeläger werden der eigentümlich
riechende Drusenbranntwein, der Weinstein und die Weinsäure gewonnen.

Als Rohmaterial des Obstweines dienen hauptsächlich Äpfel, sie
geben den in Frankreich so verbreiteten Cider; aber auch Birnen
werden verwendet, und von den Beerenweinen sind besonders der

[Abbildung] Fig. 302.

Obstmühle.

[Abbildung] Fig. 303.

Saftpresse.

Johannisbeer- und der Stachelbeerwein
zu nennen. Der aus den genannten
Früchten erzielte Saft wird der Selbst-
gährung überlassen und dann wie der
Traubenwein weiter behandelt. Der Saft
dieser Früchte wird in den meisten Gegenden
heute noch durch die allerprimitivsten Vor-
richtungen gewonnen, indes verbreitet sich
neuerdings die Obstquetsche und Mühle
von Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden,
immer mehr. Auf einem Gestell aus festen
Holzbalken ist eine Quetschmühle ange-
bracht, von welcher aus das gequetschte
Obst in einen darunter stehenden Preßkorb
fällt. Sobald dieser gefüllt ist, wird er
unter die Scheibe einer Preßspindel ge-
schoben, deren Mutter in einen neben der

Nahrungs- und Genußmittel.
von petiotiſiertem Wein, von Branntwein, zur Fabrikation von Grün-
ſpan, zur Eſſigfabrikation und als Viehfutter. Die Traubenkerne
liefern ein fettes Öl und infolge ihres Gerbſäuregehaltes die ſog.
Weinkerngerbſäure. Aus dem Weingeläger werden der eigentümlich
riechende Druſenbranntwein, der Weinſtein und die Weinſäure gewonnen.

Als Rohmaterial des Obſtweines dienen hauptſächlich Äpfel, ſie
geben den in Frankreich ſo verbreiteten Cider; aber auch Birnen
werden verwendet, und von den Beerenweinen ſind beſonders der

[Abbildung] Fig. 302.

Obſtmühle.

[Abbildung] Fig. 303.

Saftpreſſe.

Johannisbeer- und der Stachelbeerwein
zu nennen. Der aus den genannten
Früchten erzielte Saft wird der Selbſt-
gährung überlaſſen und dann wie der
Traubenwein weiter behandelt. Der Saft
dieſer Früchte wird in den meiſten Gegenden
heute noch durch die allerprimitivſten Vor-
richtungen gewonnen, indes verbreitet ſich
neuerdings die Obſtquetſche und Mühle
von Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden,
immer mehr. Auf einem Geſtell aus feſten
Holzbalken iſt eine Quetſchmühle ange-
bracht, von welcher aus das gequetſchte
Obſt in einen darunter ſtehenden Preßkorb
fällt. Sobald dieſer gefüllt iſt, wird er
unter die Scheibe einer Preßſpindel ge-
ſchoben, deren Mutter in einen neben der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0538" n="520"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
von petioti&#x017F;iertem Wein, von Branntwein, zur Fabrikation von Grün-<lb/>
&#x017F;pan, zur E&#x017F;&#x017F;igfabrikation und als Viehfutter. Die Traubenkerne<lb/>
liefern ein fettes Öl und infolge ihres Gerb&#x017F;äuregehaltes die &#x017F;og.<lb/>
Weinkerngerb&#x017F;äure. Aus dem Weingeläger werden der eigentümlich<lb/>
riechende Dru&#x017F;enbranntwein, der Wein&#x017F;tein und die Wein&#x017F;äure gewonnen.</p><lb/>
              <p>Als Rohmaterial des Ob&#x017F;tweines dienen haupt&#x017F;ächlich Äpfel, &#x017F;ie<lb/>
geben den in Frankreich &#x017F;o verbreiteten Cider; aber auch Birnen<lb/>
werden verwendet, und von den Beerenweinen &#x017F;ind be&#x017F;onders der<lb/><figure><head>Fig. 302. </head><p>Ob&#x017F;tmühle.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 303. </head><p>Saftpre&#x017F;&#x017F;e.</p></figure><lb/>
Johannisbeer- und der Stachelbeerwein<lb/>
zu nennen. Der aus den genannten<lb/>
Früchten erzielte Saft wird der Selb&#x017F;t-<lb/>
gährung überla&#x017F;&#x017F;en und dann wie der<lb/>
Traubenwein weiter behandelt. Der Saft<lb/>
die&#x017F;er Früchte wird in den mei&#x017F;ten Gegenden<lb/>
heute noch durch die allerprimitiv&#x017F;ten Vor-<lb/>
richtungen gewonnen, indes verbreitet &#x017F;ich<lb/>
neuerdings die Ob&#x017F;tquet&#x017F;che und Mühle<lb/>
von Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden,<lb/>
immer mehr. Auf einem Ge&#x017F;tell aus fe&#x017F;ten<lb/>
Holzbalken i&#x017F;t eine Quet&#x017F;chmühle ange-<lb/>
bracht, von welcher aus das gequet&#x017F;chte<lb/>
Ob&#x017F;t in einen darunter &#x017F;tehenden Preßkorb<lb/>
fällt. Sobald die&#x017F;er gefüllt i&#x017F;t, wird er<lb/>
unter die Scheibe einer Preß&#x017F;pindel ge-<lb/>
&#x017F;choben, deren Mutter in einen neben der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0538] Nahrungs- und Genußmittel. von petiotiſiertem Wein, von Branntwein, zur Fabrikation von Grün- ſpan, zur Eſſigfabrikation und als Viehfutter. Die Traubenkerne liefern ein fettes Öl und infolge ihres Gerbſäuregehaltes die ſog. Weinkerngerbſäure. Aus dem Weingeläger werden der eigentümlich riechende Druſenbranntwein, der Weinſtein und die Weinſäure gewonnen. Als Rohmaterial des Obſtweines dienen hauptſächlich Äpfel, ſie geben den in Frankreich ſo verbreiteten Cider; aber auch Birnen werden verwendet, und von den Beerenweinen ſind beſonders der [Abbildung Fig. 302. Obſtmühle.] [Abbildung Fig. 303. Saftpreſſe.] Johannisbeer- und der Stachelbeerwein zu nennen. Der aus den genannten Früchten erzielte Saft wird der Selbſt- gährung überlaſſen und dann wie der Traubenwein weiter behandelt. Der Saft dieſer Früchte wird in den meiſten Gegenden heute noch durch die allerprimitivſten Vor- richtungen gewonnen, indes verbreitet ſich neuerdings die Obſtquetſche und Mühle von Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden, immer mehr. Auf einem Geſtell aus feſten Holzbalken iſt eine Quetſchmühle ange- bracht, von welcher aus das gequetſchte Obſt in einen darunter ſtehenden Preßkorb fällt. Sobald dieſer gefüllt iſt, wird er unter die Scheibe einer Preßſpindel ge- ſchoben, deren Mutter in einen neben der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/538
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/538>, abgerufen am 22.11.2024.