Die Bereitung des Brotes beginnt mit dem Anmachen des Teiges und dem Kneten desselben. Dabei wird das Mehl mit Wasser zu einem Teig verarbeitet, wodurch einige Bestandteile des selben chemisch, andere physikalisch verändert werden. Das Dextrin, die Dextrose und einige eiweißartige Körper werden von dem Wasser aufgelöst und durchdringen in aufgelöstem Zustande die unlöslichen Bestandteile des Mehles, wie Kleber und Stärkemehl. Der Kleber bildet das Bindemittel im Teige, und sind daher auch nur solche Mehl- arten zum Backen geeignet, welche diesen Stoff enthalten. Diese beiden in Wasser unlöslichen Stoffe des Mehles, der Kleber und das Stärkemehl, lassen sich sehr leicht getrennt von ein- ander darstellen, wenn man, wie es in Fig. 328 ange- deutet ist, den Teig unter einem Wasserstrahl in einem Beutel aus Musselintuch so lange durchknetet, bis das ablaufende Wasser nicht mehr milchig er- scheint. Die in dem Beutel dann zurückbleibende zähe, weiße Masse ist der Kleber, während das sich im Wasser mit der Zeit auf dem Boden des Gefäßes absetzende weiße Pulver aus der Stärke besteht. Mit dem Wasser zugleich hat man beim Anmachen des Teiges als Gährungsmittel entweder Hefe oder Sauerteig hinzugesetzt. Sauerteig ist ein durch Hefe in Gährung versetzter Teig, welchen man von einem Backen zum anderen ausspart, um auf diese Weise durch Fortpflanzung der Gäh-
[Abbildung]
Fig. 328.
Darstellung des Klebers.
rung die ganze Menge des neuen Teiges in Gährung zu versetzen. Die Menge des zuzusetzenden Sauerteiges hängt sowohl von der Art des herzustellenden Brotes, als auch von dem Säuregrade des Sauer- teiges selbst ab. Dieser nimmt nämlich beim Liegen des Sauerteiges stetig zu, bis dieser schließlich in Fäulnis übergeht.
Nun überläßt man den mit Mehl bestreuten Teig an einem mäßig warmen Orte ca. 12 Stunden lang der Gährung. Diese spaltet, wie beim Biere eingehend beschrieben, die Dextrose in Alkohol und Kohlen-
Die Brotbäckerei.
Die Bereitung des Brotes beginnt mit dem Anmachen des Teiges und dem Kneten desſelben. Dabei wird das Mehl mit Waſſer zu einem Teig verarbeitet, wodurch einige Beſtandteile des ſelben chemiſch, andere phyſikaliſch verändert werden. Das Dextrin, die Dextroſe und einige eiweißartige Körper werden von dem Waſſer aufgelöſt und durchdringen in aufgelöſtem Zuſtande die unlöslichen Beſtandteile des Mehles, wie Kleber und Stärkemehl. Der Kleber bildet das Bindemittel im Teige, und ſind daher auch nur ſolche Mehl- arten zum Backen geeignet, welche dieſen Stoff enthalten. Dieſe beiden in Waſſer unlöslichen Stoffe des Mehles, der Kleber und das Stärkemehl, laſſen ſich ſehr leicht getrennt von ein- ander darſtellen, wenn man, wie es in Fig. 328 ange- deutet iſt, den Teig unter einem Waſſerſtrahl in einem Beutel aus Muſſelintuch ſo lange durchknetet, bis das ablaufende Waſſer nicht mehr milchig er- ſcheint. Die in dem Beutel dann zurückbleibende zähe, weiße Maſſe iſt der Kleber, während das ſich im Waſſer mit der Zeit auf dem Boden des Gefäßes abſetzende weiße Pulver aus der Stärke beſteht. Mit dem Waſſer zugleich hat man beim Anmachen des Teiges als Gährungsmittel entweder Hefe oder Sauerteig hinzugeſetzt. Sauerteig iſt ein durch Hefe in Gährung verſetzter Teig, welchen man von einem Backen zum anderen auſſpart, um auf dieſe Weiſe durch Fortpflanzung der Gäh-
[Abbildung]
Fig. 328.
Darſtellung des Klebers.
rung die ganze Menge des neuen Teiges in Gährung zu verſetzen. Die Menge des zuzuſetzenden Sauerteiges hängt ſowohl von der Art des herzuſtellenden Brotes, als auch von dem Säuregrade des Sauer- teiges ſelbſt ab. Dieſer nimmt nämlich beim Liegen des Sauerteiges ſtetig zu, bis dieſer ſchließlich in Fäulnis übergeht.
Nun überläßt man den mit Mehl beſtreuten Teig an einem mäßig warmen Orte ca. 12 Stunden lang der Gährung. Dieſe ſpaltet, wie beim Biere eingehend beſchrieben, die Dextroſe in Alkohol und Kohlen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0573"n="555"/><fwplace="top"type="header">Die Brotbäckerei.</fw><lb/><p>Die Bereitung des Brotes beginnt mit dem Anmachen des<lb/>
Teiges und dem Kneten desſelben. Dabei wird das Mehl mit<lb/>
Waſſer zu einem Teig verarbeitet, wodurch einige Beſtandteile des<lb/>ſelben chemiſch, andere phyſikaliſch verändert werden. Das Dextrin,<lb/>
die Dextroſe und einige eiweißartige Körper werden von dem Waſſer<lb/>
aufgelöſt und durchdringen in aufgelöſtem Zuſtande die unlöslichen<lb/>
Beſtandteile des Mehles, wie Kleber und Stärkemehl. Der Kleber<lb/>
bildet das Bindemittel im Teige, und ſind daher auch nur ſolche Mehl-<lb/>
arten zum Backen geeignet, welche dieſen Stoff enthalten. Dieſe beiden<lb/>
in Waſſer unlöslichen Stoffe<lb/>
des Mehles, der Kleber und<lb/>
das Stärkemehl, laſſen ſich<lb/>ſehr leicht getrennt von ein-<lb/>
ander darſtellen, wenn man,<lb/>
wie es in Fig. 328 ange-<lb/>
deutet iſt, den Teig unter einem<lb/>
Waſſerſtrahl in einem Beutel<lb/>
aus Muſſelintuch ſo lange<lb/>
durchknetet, bis das ablaufende<lb/>
Waſſer nicht mehr milchig er-<lb/>ſcheint. Die in dem Beutel<lb/>
dann zurückbleibende zähe,<lb/>
weiße Maſſe iſt der Kleber,<lb/>
während das ſich im Waſſer<lb/>
mit der Zeit auf dem Boden<lb/>
des Gefäßes abſetzende weiße<lb/>
Pulver aus der Stärke beſteht.<lb/>
Mit dem Waſſer zugleich hat<lb/>
man beim Anmachen des<lb/>
Teiges als Gährungsmittel<lb/>
entweder Hefe oder Sauerteig<lb/>
hinzugeſetzt. Sauerteig iſt<lb/>
ein durch Hefe in Gährung<lb/>
verſetzter Teig, welchen man<lb/>
von einem Backen zum anderen<lb/>
auſſpart, um auf dieſe Weiſe<lb/>
durch Fortpflanzung der Gäh-<lb/><figure><head>Fig. 328. </head><p>Darſtellung des Klebers.</p></figure><lb/>
rung die ganze Menge des neuen Teiges in Gährung zu verſetzen.<lb/>
Die Menge des zuzuſetzenden Sauerteiges hängt ſowohl von der Art<lb/>
des herzuſtellenden Brotes, als auch von dem Säuregrade des Sauer-<lb/>
teiges ſelbſt ab. Dieſer nimmt nämlich beim Liegen des Sauerteiges<lb/>ſtetig zu, bis dieſer ſchließlich in Fäulnis übergeht.</p><lb/><p>Nun überläßt man den mit Mehl beſtreuten Teig an einem mäßig<lb/>
warmen Orte ca. 12 Stunden lang der Gährung. Dieſe ſpaltet, wie<lb/>
beim Biere eingehend beſchrieben, die Dextroſe in Alkohol und Kohlen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[555/0573]
Die Brotbäckerei.
Die Bereitung des Brotes beginnt mit dem Anmachen des
Teiges und dem Kneten desſelben. Dabei wird das Mehl mit
Waſſer zu einem Teig verarbeitet, wodurch einige Beſtandteile des
ſelben chemiſch, andere phyſikaliſch verändert werden. Das Dextrin,
die Dextroſe und einige eiweißartige Körper werden von dem Waſſer
aufgelöſt und durchdringen in aufgelöſtem Zuſtande die unlöslichen
Beſtandteile des Mehles, wie Kleber und Stärkemehl. Der Kleber
bildet das Bindemittel im Teige, und ſind daher auch nur ſolche Mehl-
arten zum Backen geeignet, welche dieſen Stoff enthalten. Dieſe beiden
in Waſſer unlöslichen Stoffe
des Mehles, der Kleber und
das Stärkemehl, laſſen ſich
ſehr leicht getrennt von ein-
ander darſtellen, wenn man,
wie es in Fig. 328 ange-
deutet iſt, den Teig unter einem
Waſſerſtrahl in einem Beutel
aus Muſſelintuch ſo lange
durchknetet, bis das ablaufende
Waſſer nicht mehr milchig er-
ſcheint. Die in dem Beutel
dann zurückbleibende zähe,
weiße Maſſe iſt der Kleber,
während das ſich im Waſſer
mit der Zeit auf dem Boden
des Gefäßes abſetzende weiße
Pulver aus der Stärke beſteht.
Mit dem Waſſer zugleich hat
man beim Anmachen des
Teiges als Gährungsmittel
entweder Hefe oder Sauerteig
hinzugeſetzt. Sauerteig iſt
ein durch Hefe in Gährung
verſetzter Teig, welchen man
von einem Backen zum anderen
auſſpart, um auf dieſe Weiſe
durch Fortpflanzung der Gäh-
[Abbildung Fig. 328. Darſtellung des Klebers.]
rung die ganze Menge des neuen Teiges in Gährung zu verſetzen.
Die Menge des zuzuſetzenden Sauerteiges hängt ſowohl von der Art
des herzuſtellenden Brotes, als auch von dem Säuregrade des Sauer-
teiges ſelbſt ab. Dieſer nimmt nämlich beim Liegen des Sauerteiges
ſtetig zu, bis dieſer ſchließlich in Fäulnis übergeht.
Nun überläßt man den mit Mehl beſtreuten Teig an einem mäßig
warmen Orte ca. 12 Stunden lang der Gährung. Dieſe ſpaltet, wie
beim Biere eingehend beſchrieben, die Dextroſe in Alkohol und Kohlen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/573>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.