Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Eisen.
[Abbildung] Fig. 346.

Hochöfen des Furneßwerkes.

dienen. Um die Gichtgase, welche immer rationeller ausgenützt werden,
abzufangen, hat man zahlreiche Apparate konstruiert, von denen hier
der Hoffsche Apparat erwähnt werden möge.

Die sehr schwierige Aufgabe, auch die letzten Reste Phosphor,
welcher -- wie vorher angegeben -- das Eisen "kaltbrüchig" macht,
aus dem Eisen zu entfernen, haben Thomas und Gilchrist gelöst.
Sie verwarfen die bisher benutzte Ausmauerung des Convertes im
Bessemer-Prozeß, welche aus kieselsäurehaltigen Substanzen bestand und
wendeten dafür basische Substanzen an, indem sie sehr richtig an-
nahmen, daß der durch die hohe Temperatur und den Sauerstoff der
atmosphärischen Luft zu Phosphorsäure oxydierte Phospor des Eisens,
als phosporsaures Salz in die Schlacke gehen würde, wenn die
Phosphorsäure eine Base fände, mit der sie sich verbinden könnte. Zur
Ausmauerung nimmt man deshalb jetzt den Dolomit, eine Mischung
von kohlensaurem Kalk und kohlensaurer Magnesia und giebt -- um
diese Ausmauerung nicht zu schnell abzunutzen, denn sie muß ergänzt
werden, wenn die Basen aufgebraucht sind -- noch überdies Dolomit
oder Kalk zu den Zuschlägen. Aller Phosphor geht auf diese Weise
als phosphorsaurer Kalk und phosphorsaure Magnesia in die Schlacken,
und diese bilden fein gemahlen ein von der Landwirtschaft sehr be-
gehrtes Dungmaterial. (Siehe "Die künstlichen Düngestoffe.") Zur
ferneren Schonung der Ausmauerung wird der Zusatz von 3 % Silicium
-- welches sich ja ebenfalls, zu Kieselsäure oxydiert, mit den Basen
verbindet -- fortgelassen, und der Phosphor ersetzt ihn als für den
Bessemerprozeß so notwendigen Wärmeentwickler vollkommen.

Das Eiſen.
[Abbildung] Fig. 346.

Hochöfen des Furneßwerkes.

dienen. Um die Gichtgaſe, welche immer rationeller ausgenützt werden,
abzufangen, hat man zahlreiche Apparate konſtruiert, von denen hier
der Hoffſche Apparat erwähnt werden möge.

Die ſehr ſchwierige Aufgabe, auch die letzten Reſte Phosphor,
welcher — wie vorher angegeben — das Eiſen „kaltbrüchig“ macht,
aus dem Eiſen zu entfernen, haben Thomas und Gilchriſt gelöſt.
Sie verwarfen die bisher benutzte Ausmauerung des Convertes im
Beſſemer-Prozeß, welche aus kieſelſäurehaltigen Subſtanzen beſtand und
wendeten dafür baſiſche Subſtanzen an, indem ſie ſehr richtig an-
nahmen, daß der durch die hohe Temperatur und den Sauerſtoff der
atmoſphäriſchen Luft zu Phosphorſäure oxydierte Phospor des Eiſens,
als phosporſaures Salz in die Schlacke gehen würde, wenn die
Phosphorſäure eine Baſe fände, mit der ſie ſich verbinden könnte. Zur
Ausmauerung nimmt man deshalb jetzt den Dolomit, eine Miſchung
von kohlenſaurem Kalk und kohlenſaurer Magneſia und giebt — um
dieſe Ausmauerung nicht zu ſchnell abzunutzen, denn ſie muß ergänzt
werden, wenn die Baſen aufgebraucht ſind — noch überdies Dolomit
oder Kalk zu den Zuſchlägen. Aller Phosphor geht auf dieſe Weiſe
als phosphorſaurer Kalk und phosphorſaure Magneſia in die Schlacken,
und dieſe bilden fein gemahlen ein von der Landwirtſchaft ſehr be-
gehrtes Dungmaterial. (Siehe „Die künſtlichen Düngeſtoffe.“) Zur
ferneren Schonung der Ausmauerung wird der Zuſatz von 3 % Silicium
— welches ſich ja ebenfalls, zu Kieſelſäure oxydiert, mit den Baſen
verbindet — fortgelaſſen, und der Phosphor erſetzt ihn als für den
Beſſemerprozeß ſo notwendigen Wärmeentwickler vollkommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0601" n="583"/><fw place="top" type="header">Das Ei&#x017F;en.</fw><lb/><figure><head>Fig. 346. </head><p>Hochöfen des Furneßwerkes.</p></figure><lb/>
dienen. Um die Gichtga&#x017F;e, welche immer rationeller ausgenützt werden,<lb/>
abzufangen, hat man zahlreiche Apparate kon&#x017F;truiert, von denen hier<lb/>
der Hoff&#x017F;che Apparat erwähnt werden möge.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;ehr &#x017F;chwierige Aufgabe, auch die letzten Re&#x017F;te Phosphor,<lb/>
welcher &#x2014; wie vorher angegeben &#x2014; das Ei&#x017F;en &#x201E;kaltbrüchig&#x201C; macht,<lb/>
aus dem Ei&#x017F;en zu entfernen, haben Thomas und Gilchri&#x017F;t gelö&#x017F;t.<lb/>
Sie verwarfen die bisher benutzte Ausmauerung des Convertes im<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;emer-Prozeß, welche aus kie&#x017F;el&#x017F;äurehaltigen Sub&#x017F;tanzen be&#x017F;tand und<lb/>
wendeten dafür ba&#x017F;i&#x017F;che Sub&#x017F;tanzen an, indem &#x017F;ie &#x017F;ehr richtig an-<lb/>
nahmen, daß der durch die hohe Temperatur und den Sauer&#x017F;toff der<lb/>
atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft zu Phosphor&#x017F;äure oxydierte Phospor des Ei&#x017F;ens,<lb/>
als phospor&#x017F;aures Salz in die Schlacke gehen würde, wenn die<lb/>
Phosphor&#x017F;äure eine Ba&#x017F;e fände, mit der &#x017F;ie &#x017F;ich verbinden könnte. Zur<lb/>
Ausmauerung nimmt man deshalb jetzt den Dolomit, eine Mi&#x017F;chung<lb/>
von kohlen&#x017F;aurem Kalk und kohlen&#x017F;aurer Magne&#x017F;ia und giebt &#x2014; um<lb/>
die&#x017F;e Ausmauerung nicht zu &#x017F;chnell abzunutzen, denn &#x017F;ie muß ergänzt<lb/>
werden, wenn die Ba&#x017F;en aufgebraucht &#x017F;ind &#x2014; noch überdies Dolomit<lb/>
oder Kalk zu den Zu&#x017F;chlägen. Aller Phosphor geht auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
als phosphor&#x017F;aurer Kalk und phosphor&#x017F;aure Magne&#x017F;ia in die Schlacken,<lb/>
und die&#x017F;e bilden fein gemahlen ein von der Landwirt&#x017F;chaft &#x017F;ehr be-<lb/>
gehrtes Dungmaterial. (Siehe &#x201E;Die kün&#x017F;tlichen Dünge&#x017F;toffe.&#x201C;) Zur<lb/>
ferneren Schonung der Ausmauerung wird der Zu&#x017F;atz von 3 % Silicium<lb/>
&#x2014; welches &#x017F;ich ja ebenfalls, zu Kie&#x017F;el&#x017F;äure oxydiert, mit den Ba&#x017F;en<lb/>
verbindet &#x2014; fortgela&#x017F;&#x017F;en, und der Phosphor er&#x017F;etzt ihn als für den<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;emerprozeß &#x017F;o notwendigen Wärmeentwickler vollkommen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0601] Das Eiſen. [Abbildung Fig. 346. Hochöfen des Furneßwerkes.] dienen. Um die Gichtgaſe, welche immer rationeller ausgenützt werden, abzufangen, hat man zahlreiche Apparate konſtruiert, von denen hier der Hoffſche Apparat erwähnt werden möge. Die ſehr ſchwierige Aufgabe, auch die letzten Reſte Phosphor, welcher — wie vorher angegeben — das Eiſen „kaltbrüchig“ macht, aus dem Eiſen zu entfernen, haben Thomas und Gilchriſt gelöſt. Sie verwarfen die bisher benutzte Ausmauerung des Convertes im Beſſemer-Prozeß, welche aus kieſelſäurehaltigen Subſtanzen beſtand und wendeten dafür baſiſche Subſtanzen an, indem ſie ſehr richtig an- nahmen, daß der durch die hohe Temperatur und den Sauerſtoff der atmoſphäriſchen Luft zu Phosphorſäure oxydierte Phospor des Eiſens, als phosporſaures Salz in die Schlacke gehen würde, wenn die Phosphorſäure eine Baſe fände, mit der ſie ſich verbinden könnte. Zur Ausmauerung nimmt man deshalb jetzt den Dolomit, eine Miſchung von kohlenſaurem Kalk und kohlenſaurer Magneſia und giebt — um dieſe Ausmauerung nicht zu ſchnell abzunutzen, denn ſie muß ergänzt werden, wenn die Baſen aufgebraucht ſind — noch überdies Dolomit oder Kalk zu den Zuſchlägen. Aller Phosphor geht auf dieſe Weiſe als phosphorſaurer Kalk und phosphorſaure Magneſia in die Schlacken, und dieſe bilden fein gemahlen ein von der Landwirtſchaft ſehr be- gehrtes Dungmaterial. (Siehe „Die künſtlichen Düngeſtoffe.“) Zur ferneren Schonung der Ausmauerung wird der Zuſatz von 3 % Silicium — welches ſich ja ebenfalls, zu Kieſelſäure oxydiert, mit den Baſen verbindet — fortgelaſſen, und der Phosphor erſetzt ihn als für den Beſſemerprozeß ſo notwendigen Wärmeentwickler vollkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/601
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/601>, abgerufen am 22.11.2024.