Die Geschütze, offenbar die ersten und einfachsten Schußwaffen, sollten im Anfange weiter nichts leisten, wie die antiken Wurfmaschinen, d. h. Steine oder schwere Körper gegen Mauern schleudern. Erst später erkannte man, daß nicht nur die Vergrößerung der Ladung die Wirkung verstärkt, sondern besonders die innere Beschaffenheit und die Länge des Laufes. So finden wir zur Zeit des dreißigjährigen Krieges schon Geschütze von relativ großer Treffsicherheit; man gab sich alle Mühe, einen guten Anschluß des Geschosses an die Rohrwände zu be- wirken und hierdurch an Ladung zu sparen. Aber erst unserem Jahr- hundert ist es vorbehalten gewesen, eine überaus wichtige Änderung herbeizuführen, welche die Anfangsgeschwindigkeit und die Treffsicher- heit der Geschütze ganz außerordentlich vermehrte; wir meinen die Ein- führung der Laufzüge, welche in den fünfziger Jahren durch Napoleon III geschah. Dadurch, daß man das Geschoß zwang, beim Abfeuern den Zügen zu folgen, erreichte man einerseits einen überaus festen und sehr gasdichten Anschluß, andererseits wurde die Bewegung außerhalb des Laufes durch die mitgeteilte Drehung eine konstantere und von Hindernissen unabhängigere. Angesichts dieser Sachlage war der Gedanke, daß man die errungenen Vorzüge durch Einführung der Hinterladung noch bedeutend verstärken könne, recht nahe gelegt, umsomehr, als diese bei den Handfeuerwaffen schon überaus wichtige Erfolge aufzuweisen hatte. Der Krieg von 1870, welcher Hinter- ladungs- und Vorderladungsgeschütze gegen einander ins Feld führte, hat die gewaltige Überlegenheit der ersteren gezeigt und nicht wenig zum Erringen der deutschen Siege beigetragen. Was die Geschosse betrifft, so ist man bekanntlich von der anfänglichen Kugelgestalt zu anderen Formen übergegangen, um dem Widerstand der Luft weniger Angriffsfläche zu bieten. Die schon frühzeitig gebrauchten Hohlgeschosse, deren Größe, nach einer internationalen Übereinkunft, unter ein be- stimmtes Maß nicht heruntergehen darf, sind gerade in der neueren Zeit bedeutend vervollkommnet worden. Nachdem man die früher für die Granaten angewandte Zündungsart mittels eines beim Ab- feuern entzündeten und in bestimmter Zeit abbrennenden Zündsatzes, die sogenannten Tempierzünder, durch die viel sicherer wirkenden an der Spitze des Geschosses befestigten und beim geringsten Anprall zündenden Perkussionszünder ersetzt hatte, ist man dazu übergegangen, die Sprengladung der Granaten, die bisher auch aus Kornpulver be- stand, durch erheblich kräftiger wirkende Sprengstoffe, besonders durch die später zu erwähnenden Pikrinsäureverbindungen, zu ersetzen. Die Tempierzünder, die man eine Zeit lang ganz verlassen hatte, oder höchstens für ganz schwere Festungsgeschütze anwandte, sind neuer- dings bei einer besonderen Art von Geschossen, den Schrapnells, wieder zu Ehren gekommen, und man hat es verstanden, auch diese früher unzuverlässige Zündungsart bis zu hoher Vollkommenheit aus- zubilden.
Das Schießpulver.
Die Geſchütze, offenbar die erſten und einfachſten Schußwaffen, ſollten im Anfange weiter nichts leiſten, wie die antiken Wurfmaſchinen, d. h. Steine oder ſchwere Körper gegen Mauern ſchleudern. Erſt ſpäter erkannte man, daß nicht nur die Vergrößerung der Ladung die Wirkung verſtärkt, ſondern beſonders die innere Beſchaffenheit und die Länge des Laufes. So finden wir zur Zeit des dreißigjährigen Krieges ſchon Geſchütze von relativ großer Treffſicherheit; man gab ſich alle Mühe, einen guten Anſchluß des Geſchoſſes an die Rohrwände zu be- wirken und hierdurch an Ladung zu ſparen. Aber erſt unſerem Jahr- hundert iſt es vorbehalten geweſen, eine überaus wichtige Änderung herbeizuführen, welche die Anfangsgeſchwindigkeit und die Treffſicher- heit der Geſchütze ganz außerordentlich vermehrte; wir meinen die Ein- führung der Laufzüge, welche in den fünfziger Jahren durch Napoleon III geſchah. Dadurch, daß man das Geſchoß zwang, beim Abfeuern den Zügen zu folgen, erreichte man einerſeits einen überaus feſten und ſehr gasdichten Anſchluß, andererſeits wurde die Bewegung außerhalb des Laufes durch die mitgeteilte Drehung eine konſtantere und von Hinderniſſen unabhängigere. Angeſichts dieſer Sachlage war der Gedanke, daß man die errungenen Vorzüge durch Einführung der Hinterladung noch bedeutend verſtärken könne, recht nahe gelegt, umſomehr, als dieſe bei den Handfeuerwaffen ſchon überaus wichtige Erfolge aufzuweiſen hatte. Der Krieg von 1870, welcher Hinter- ladungs- und Vorderladungsgeſchütze gegen einander ins Feld führte, hat die gewaltige Überlegenheit der erſteren gezeigt und nicht wenig zum Erringen der deutſchen Siege beigetragen. Was die Geſchoſſe betrifft, ſo iſt man bekanntlich von der anfänglichen Kugelgeſtalt zu anderen Formen übergegangen, um dem Widerſtand der Luft weniger Angriffsfläche zu bieten. Die ſchon frühzeitig gebrauchten Hohlgeſchoſſe, deren Größe, nach einer internationalen Übereinkunft, unter ein be- ſtimmtes Maß nicht heruntergehen darf, ſind gerade in der neueren Zeit bedeutend vervollkommnet worden. Nachdem man die früher für die Granaten angewandte Zündungsart mittels eines beim Ab- feuern entzündeten und in beſtimmter Zeit abbrennenden Zündſatzes, die ſogenannten Tempierzünder, durch die viel ſicherer wirkenden an der Spitze des Geſchoſſes befeſtigten und beim geringſten Anprall zündenden Perkuſſionszünder erſetzt hatte, iſt man dazu übergegangen, die Sprengladung der Granaten, die bisher auch aus Kornpulver be- ſtand, durch erheblich kräftiger wirkende Sprengſtoffe, beſonders durch die ſpäter zu erwähnenden Pikrinſäureverbindungen, zu erſetzen. Die Tempierzünder, die man eine Zeit lang ganz verlaſſen hatte, oder höchſtens für ganz ſchwere Feſtungsgeſchütze anwandte, ſind neuer- dings bei einer beſonderen Art von Geſchoſſen, den Schrapnells, wieder zu Ehren gekommen, und man hat es verſtanden, auch dieſe früher unzuverläſſige Zündungsart bis zu hoher Vollkommenheit aus- zubilden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0719"n="701"/><fwplace="top"type="header">Das Schießpulver.</fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Geſchütze</hi>, offenbar die erſten und einfachſten Schußwaffen,<lb/>ſollten im Anfange weiter nichts leiſten, wie die antiken Wurfmaſchinen,<lb/>
d. h. Steine oder ſchwere Körper gegen Mauern ſchleudern. Erſt ſpäter<lb/>
erkannte man, daß nicht nur die Vergrößerung der Ladung die Wirkung<lb/>
verſtärkt, ſondern beſonders die innere Beſchaffenheit und die Länge<lb/>
des Laufes. So finden wir zur Zeit des dreißigjährigen Krieges<lb/>ſchon Geſchütze von relativ großer Treffſicherheit; man gab ſich alle<lb/>
Mühe, einen guten Anſchluß des Geſchoſſes an die Rohrwände zu be-<lb/>
wirken und hierdurch an Ladung zu ſparen. Aber erſt unſerem Jahr-<lb/>
hundert iſt es vorbehalten geweſen, eine überaus wichtige Änderung<lb/>
herbeizuführen, welche die Anfangsgeſchwindigkeit und die Treffſicher-<lb/>
heit der Geſchütze ganz außerordentlich vermehrte; wir meinen die Ein-<lb/>
führung der Laufzüge, welche in den fünfziger Jahren durch Napoleon <hirendition="#aq">III</hi><lb/>
geſchah. Dadurch, daß man das Geſchoß zwang, beim Abfeuern<lb/>
den Zügen zu folgen, erreichte man einerſeits einen überaus feſten<lb/>
und ſehr gasdichten Anſchluß, andererſeits wurde die Bewegung<lb/>
außerhalb des Laufes durch die mitgeteilte Drehung eine konſtantere<lb/>
und von Hinderniſſen unabhängigere. Angeſichts dieſer Sachlage war<lb/>
der Gedanke, daß man die errungenen Vorzüge durch Einführung<lb/>
der Hinterladung noch bedeutend verſtärken könne, recht nahe gelegt,<lb/>
umſomehr, als dieſe bei den Handfeuerwaffen ſchon überaus wichtige<lb/>
Erfolge aufzuweiſen hatte. Der Krieg von 1870, welcher Hinter-<lb/>
ladungs- und Vorderladungsgeſchütze gegen einander ins Feld führte,<lb/>
hat die gewaltige Überlegenheit der erſteren gezeigt und nicht wenig<lb/>
zum Erringen der deutſchen Siege beigetragen. Was die Geſchoſſe<lb/>
betrifft, ſo iſt man bekanntlich von der anfänglichen Kugelgeſtalt zu<lb/>
anderen Formen übergegangen, um dem Widerſtand der Luft weniger<lb/>
Angriffsfläche zu bieten. Die ſchon frühzeitig gebrauchten Hohlgeſchoſſe,<lb/>
deren Größe, nach einer internationalen Übereinkunft, unter ein be-<lb/>ſtimmtes Maß nicht heruntergehen darf, ſind gerade in der neueren<lb/>
Zeit bedeutend vervollkommnet worden. Nachdem man die früher für<lb/>
die Granaten angewandte Zündungsart mittels eines beim Ab-<lb/>
feuern entzündeten und in beſtimmter Zeit abbrennenden Zündſatzes,<lb/>
die ſogenannten Tempierzünder, durch die viel ſicherer wirkenden an<lb/>
der Spitze des Geſchoſſes befeſtigten und beim geringſten Anprall<lb/>
zündenden Perkuſſionszünder erſetzt hatte, iſt man dazu übergegangen,<lb/>
die Sprengladung der Granaten, die bisher auch aus Kornpulver be-<lb/>ſtand, durch erheblich kräftiger wirkende Sprengſtoffe, beſonders durch<lb/>
die ſpäter zu erwähnenden Pikrinſäureverbindungen, zu erſetzen. Die<lb/>
Tempierzünder, die man eine Zeit lang ganz verlaſſen hatte, oder<lb/>
höchſtens für ganz ſchwere Feſtungsgeſchütze anwandte, ſind neuer-<lb/>
dings bei einer beſonderen Art von Geſchoſſen, den Schrapnells,<lb/>
wieder zu Ehren gekommen, und man hat es verſtanden, auch dieſe<lb/>
früher unzuverläſſige Zündungsart bis zu hoher Vollkommenheit aus-<lb/>
zubilden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[701/0719]
Das Schießpulver.
Die Geſchütze, offenbar die erſten und einfachſten Schußwaffen,
ſollten im Anfange weiter nichts leiſten, wie die antiken Wurfmaſchinen,
d. h. Steine oder ſchwere Körper gegen Mauern ſchleudern. Erſt ſpäter
erkannte man, daß nicht nur die Vergrößerung der Ladung die Wirkung
verſtärkt, ſondern beſonders die innere Beſchaffenheit und die Länge
des Laufes. So finden wir zur Zeit des dreißigjährigen Krieges
ſchon Geſchütze von relativ großer Treffſicherheit; man gab ſich alle
Mühe, einen guten Anſchluß des Geſchoſſes an die Rohrwände zu be-
wirken und hierdurch an Ladung zu ſparen. Aber erſt unſerem Jahr-
hundert iſt es vorbehalten geweſen, eine überaus wichtige Änderung
herbeizuführen, welche die Anfangsgeſchwindigkeit und die Treffſicher-
heit der Geſchütze ganz außerordentlich vermehrte; wir meinen die Ein-
führung der Laufzüge, welche in den fünfziger Jahren durch Napoleon III
geſchah. Dadurch, daß man das Geſchoß zwang, beim Abfeuern
den Zügen zu folgen, erreichte man einerſeits einen überaus feſten
und ſehr gasdichten Anſchluß, andererſeits wurde die Bewegung
außerhalb des Laufes durch die mitgeteilte Drehung eine konſtantere
und von Hinderniſſen unabhängigere. Angeſichts dieſer Sachlage war
der Gedanke, daß man die errungenen Vorzüge durch Einführung
der Hinterladung noch bedeutend verſtärken könne, recht nahe gelegt,
umſomehr, als dieſe bei den Handfeuerwaffen ſchon überaus wichtige
Erfolge aufzuweiſen hatte. Der Krieg von 1870, welcher Hinter-
ladungs- und Vorderladungsgeſchütze gegen einander ins Feld führte,
hat die gewaltige Überlegenheit der erſteren gezeigt und nicht wenig
zum Erringen der deutſchen Siege beigetragen. Was die Geſchoſſe
betrifft, ſo iſt man bekanntlich von der anfänglichen Kugelgeſtalt zu
anderen Formen übergegangen, um dem Widerſtand der Luft weniger
Angriffsfläche zu bieten. Die ſchon frühzeitig gebrauchten Hohlgeſchoſſe,
deren Größe, nach einer internationalen Übereinkunft, unter ein be-
ſtimmtes Maß nicht heruntergehen darf, ſind gerade in der neueren
Zeit bedeutend vervollkommnet worden. Nachdem man die früher für
die Granaten angewandte Zündungsart mittels eines beim Ab-
feuern entzündeten und in beſtimmter Zeit abbrennenden Zündſatzes,
die ſogenannten Tempierzünder, durch die viel ſicherer wirkenden an
der Spitze des Geſchoſſes befeſtigten und beim geringſten Anprall
zündenden Perkuſſionszünder erſetzt hatte, iſt man dazu übergegangen,
die Sprengladung der Granaten, die bisher auch aus Kornpulver be-
ſtand, durch erheblich kräftiger wirkende Sprengſtoffe, beſonders durch
die ſpäter zu erwähnenden Pikrinſäureverbindungen, zu erſetzen. Die
Tempierzünder, die man eine Zeit lang ganz verlaſſen hatte, oder
höchſtens für ganz ſchwere Feſtungsgeſchütze anwandte, ſind neuer-
dings bei einer beſonderen Art von Geſchoſſen, den Schrapnells,
wieder zu Ehren gekommen, und man hat es verſtanden, auch dieſe
früher unzuverläſſige Zündungsart bis zu hoher Vollkommenheit aus-
zubilden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/719>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.