Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.Der Verkehr zu Lande. Als fernere Beispiele berühmter Straßen der Römer führen wir noch [Abbildung]
Fig. 399. welche Rom mit RiminiDie via Appia. verband und die von Rom nach Aquileja führende via Aemilia. Den Mittelpunkt des In den Stürmen der Der Verkehr zu Lande. Als fernere Beiſpiele berühmter Straßen der Römer führen wir noch [Abbildung]
Fig. 399. welche Rom mit RiminiDie via Appia. verband und die von Rom nach Aquileja führende via Aemilia. Den Mittelpunkt des In den Stürmen der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0738" n="720"/> <fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/> <p>Als fernere Beiſpiele berühmter Straßen der Römer führen wir noch<lb/> an: die vom aureliſchen Thore zum tyrrheniſchen Meere, ſpäter über<lb/> die Alpen nach Gallien führende <hi rendition="#aq">via Aurelia,</hi> ferner die <hi rendition="#aq">via Flaminia,</hi><lb/><figure><head>Fig. 399. </head><p>Die <hi rendition="#aq">via Appia.</hi></p></figure><lb/> welche Rom mit Rimini<lb/> verband und die von<lb/> Rom nach Aquileja<lb/> führende <hi rendition="#aq">via Aemilia.</hi></p><lb/> <p>Den Mittelpunkt des<lb/> römiſchen Straßennetzes<lb/> bildete ein neben dem<lb/> Saturntempel auf dem<lb/> Forum Romanum er-<lb/> richteter Meilenzeiger,<lb/> das <hi rendition="#aq">milliarium aureum.</hi><lb/> Hier waren auf zahl-<lb/> reichen Bronzetafeln die<lb/> Entfernungen der wich-<lb/> tigſten Städte der Welt<lb/> angegeben. Aus den<lb/> Angaben dieſes älteſten<lb/> Meilenzeigers entwickel-<lb/> ten ſich dann ſpäter, be-<lb/> ſonders unter Auguſtus,<lb/> die ſogenannten Itinera-<lb/> rien; es waren dieſes Zu-<lb/> ſammenſtellungen wich-<lb/> tiger Reiſerouten mit An-<lb/> gabe der Entfernungen,<lb/> ſowie mit Einfügung my-<lb/> thologiſcher oder hiſto-<lb/> riſcher Reminiscenzen.<lb/> Aus dieſen Itinerarien<lb/> läßt ſich entnehmen, daß<lb/> während der Glanz-<lb/> periode des römiſchen<lb/> Kaiſerreiches dieſes über<lb/> ein Syſtem feſtgefügter<lb/> und ſolider Reiſeſtraßen<lb/> von etwa 76000 Kilo-<lb/> meter Länge verfügte.</p><lb/> <p>In den Stürmen der<lb/> Völkerwanderung und<lb/> des Mittelalters iſt im<lb/> großen und ganzen von<lb/> einer Straßenbaukunſt,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [720/0738]
Der Verkehr zu Lande.
Als fernere Beiſpiele berühmter Straßen der Römer führen wir noch
an: die vom aureliſchen Thore zum tyrrheniſchen Meere, ſpäter über
die Alpen nach Gallien führende via Aurelia, ferner die via Flaminia,
[Abbildung Fig. 399. Die via Appia.]
welche Rom mit Rimini
verband und die von
Rom nach Aquileja
führende via Aemilia.
Den Mittelpunkt des
römiſchen Straßennetzes
bildete ein neben dem
Saturntempel auf dem
Forum Romanum er-
richteter Meilenzeiger,
das milliarium aureum.
Hier waren auf zahl-
reichen Bronzetafeln die
Entfernungen der wich-
tigſten Städte der Welt
angegeben. Aus den
Angaben dieſes älteſten
Meilenzeigers entwickel-
ten ſich dann ſpäter, be-
ſonders unter Auguſtus,
die ſogenannten Itinera-
rien; es waren dieſes Zu-
ſammenſtellungen wich-
tiger Reiſerouten mit An-
gabe der Entfernungen,
ſowie mit Einfügung my-
thologiſcher oder hiſto-
riſcher Reminiscenzen.
Aus dieſen Itinerarien
läßt ſich entnehmen, daß
während der Glanz-
periode des römiſchen
Kaiſerreiches dieſes über
ein Syſtem feſtgefügter
und ſolider Reiſeſtraßen
von etwa 76000 Kilo-
meter Länge verfügte.
In den Stürmen der
Völkerwanderung und
des Mittelalters iſt im
großen und ganzen von
einer Straßenbaukunſt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |