Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Wasser.
Wegen der Krümmung der Erdoberfläche darf man unter eine ge-
wisse Höhe der zu errichtenden Bauwerke nicht heruntergehen; der
Platz selbst, auf den man sie zu stellen gedenkt, muß nach sorgfältigsten
Erwägungen ausgewählt und
[Abbildung] Fig. 444.

Schwimmender eiserner Leuchtturm im Hafen von Liverpool.

auf seine den Bestand des Ge-
bäudes gewährleistende Be-
schaffenheit eingehend unter-
sucht werden. Da, wo der
natürliche Untergrund nicht den
an ihn zu stellenden Beding-
ungen genügt, muß mit künst-
lichen Anlagen dem Mangel
abgeholfen werden. Ein be-
redtes Zeugnis für die gewal-
tigen Fortschritte, welche auch
auf diesem Gebiete die Technik
zu verzeichnen hat, ist der be-
kannte Leuchtturm auf Rother-
Sand in der Wesermündung,
welcher sich nicht auf Felsenriffe
stützt, sondern auf den sandigen
Meeresboden aufgesetzt ist und
sich dort sozusagen erst selbst
festgewurzelt hat; einen wesent-
lich anderen Typus stellt
Fig. 444 dar.

Die durchdringende Wir-
kung der Lichtstrahlen eines
Leuchtfeuers ist schon infolge
der je nach dem Luftzustande
mehr oder minder beträcht-
lichen Absorption eines Teils
des Lichtes begrenzt; dazu
kommt, daß nur auf künstlichem
Wege parallele Strahlenbündel
hergestellt werden können,
welche allein ein hinreichend intensives Licht geben, um so inten-
siver natürlich, je kleiner die Entfernung des zu beleuchtenden schmalen
Streifens des Horizontes ist. Man erreicht dies durch Anbringung von
Hohlspiegeln, in deren Brennpunkt die Flamme zu stehen kommt, oder
durch geeignete Linsensysteme vor derselben, womit aber notwendiger-
weise stets ein beträchtlicher Lichtverlust verbunden ist. Auch würden der-
artig große Linsen, wie sie für wichtige Leuchtfeuer erforderlich sind,
kaum in entsprechender Güte und Größe, jedenfalls nur unter Auf-
wendung ganz enormer Geldkosten herzustellen sein; dazu kommt, daß bei

Der Verkehr zu Waſſer.
Wegen der Krümmung der Erdoberfläche darf man unter eine ge-
wiſſe Höhe der zu errichtenden Bauwerke nicht heruntergehen; der
Platz ſelbſt, auf den man ſie zu ſtellen gedenkt, muß nach ſorgfältigſten
Erwägungen ausgewählt und
[Abbildung] Fig. 444.

Schwimmender eiſerner Leuchtturm im Hafen von Liverpool.

auf ſeine den Beſtand des Ge-
bäudes gewährleiſtende Be-
ſchaffenheit eingehend unter-
ſucht werden. Da, wo der
natürliche Untergrund nicht den
an ihn zu ſtellenden Beding-
ungen genügt, muß mit künſt-
lichen Anlagen dem Mangel
abgeholfen werden. Ein be-
redtes Zeugnis für die gewal-
tigen Fortſchritte, welche auch
auf dieſem Gebiete die Technik
zu verzeichnen hat, iſt der be-
kannte Leuchtturm auf Rother-
Sand in der Weſermündung,
welcher ſich nicht auf Felſenriffe
ſtützt, ſondern auf den ſandigen
Meeresboden aufgeſetzt iſt und
ſich dort ſozuſagen erſt ſelbſt
feſtgewurzelt hat; einen weſent-
lich anderen Typus ſtellt
Fig. 444 dar.

Die durchdringende Wir-
kung der Lichtſtrahlen eines
Leuchtfeuers iſt ſchon infolge
der je nach dem Luftzuſtande
mehr oder minder beträcht-
lichen Abſorption eines Teils
des Lichtes begrenzt; dazu
kommt, daß nur auf künſtlichem
Wege parallele Strahlenbündel
hergeſtellt werden können,
welche allein ein hinreichend intenſives Licht geben, um ſo inten-
ſiver natürlich, je kleiner die Entfernung des zu beleuchtenden ſchmalen
Streifens des Horizontes iſt. Man erreicht dies durch Anbringung von
Hohlſpiegeln, in deren Brennpunkt die Flamme zu ſtehen kommt, oder
durch geeignete Linſenſyſteme vor derſelben, womit aber notwendiger-
weiſe ſtets ein beträchtlicher Lichtverluſt verbunden iſt. Auch würden der-
artig große Linſen, wie ſie für wichtige Leuchtfeuer erforderlich ſind,
kaum in entſprechender Güte und Größe, jedenfalls nur unter Auf-
wendung ganz enormer Geldkoſten herzuſtellen ſein; dazu kommt, daß bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0832" n="814"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Wa&#x017F;&#x017F;er.</fw><lb/>
Wegen der Krümmung der Erdoberfläche darf man unter eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Höhe der zu errichtenden Bauwerke nicht heruntergehen; der<lb/>
Platz &#x017F;elb&#x017F;t, auf den man &#x017F;ie zu &#x017F;tellen gedenkt, muß nach &#x017F;orgfältig&#x017F;ten<lb/>
Erwägungen ausgewählt und<lb/><figure><head>Fig. 444.</head><lb/><p>Schwimmender ei&#x017F;erner Leuchtturm im Hafen von Liverpool.</p></figure><lb/>
auf &#x017F;eine den Be&#x017F;tand des Ge-<lb/>
bäudes gewährlei&#x017F;tende Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit eingehend unter-<lb/>
&#x017F;ucht werden. Da, wo der<lb/>
natürliche Untergrund nicht den<lb/>
an ihn zu &#x017F;tellenden Beding-<lb/>
ungen genügt, muß mit kün&#x017F;t-<lb/>
lichen Anlagen dem Mangel<lb/>
abgeholfen werden. Ein be-<lb/>
redtes Zeugnis für die gewal-<lb/>
tigen Fort&#x017F;chritte, welche auch<lb/>
auf die&#x017F;em Gebiete die Technik<lb/>
zu verzeichnen hat, i&#x017F;t der be-<lb/>
kannte Leuchtturm auf Rother-<lb/>
Sand in der We&#x017F;ermündung,<lb/>
welcher &#x017F;ich nicht auf Fel&#x017F;enriffe<lb/>
&#x017F;tützt, &#x017F;ondern auf den &#x017F;andigen<lb/>
Meeresboden aufge&#x017F;etzt i&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;ich dort &#x017F;ozu&#x017F;agen er&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fe&#x017F;tgewurzelt hat; einen we&#x017F;ent-<lb/>
lich anderen Typus &#x017F;tellt<lb/>
Fig. 444 dar.</p><lb/>
              <p>Die durchdringende Wir-<lb/>
kung der Licht&#x017F;trahlen eines<lb/>
Leuchtfeuers i&#x017F;t &#x017F;chon infolge<lb/>
der je nach dem Luftzu&#x017F;tande<lb/>
mehr oder minder beträcht-<lb/>
lichen Ab&#x017F;orption eines Teils<lb/>
des Lichtes begrenzt; dazu<lb/>
kommt, daß nur auf kün&#x017F;tlichem<lb/>
Wege parallele Strahlenbündel<lb/>
herge&#x017F;tellt werden können,<lb/>
welche allein ein hinreichend inten&#x017F;ives Licht geben, um &#x017F;o inten-<lb/>
&#x017F;iver natürlich, je kleiner die Entfernung des zu beleuchtenden &#x017F;chmalen<lb/>
Streifens des Horizontes i&#x017F;t. Man erreicht dies durch Anbringung von<lb/>
Hohl&#x017F;piegeln, in deren Brennpunkt die Flamme zu &#x017F;tehen kommt, oder<lb/>
durch geeignete Lin&#x017F;en&#x017F;y&#x017F;teme vor der&#x017F;elben, womit aber notwendiger-<lb/>
wei&#x017F;e &#x017F;tets ein beträchtlicher Lichtverlu&#x017F;t verbunden i&#x017F;t. Auch würden der-<lb/>
artig große Lin&#x017F;en, wie &#x017F;ie für wichtige Leuchtfeuer erforderlich &#x017F;ind,<lb/>
kaum in ent&#x017F;prechender Güte und Größe, jedenfalls nur unter Auf-<lb/>
wendung ganz enormer Geldko&#x017F;ten herzu&#x017F;tellen &#x017F;ein; dazu kommt, daß bei<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0832] Der Verkehr zu Waſſer. Wegen der Krümmung der Erdoberfläche darf man unter eine ge- wiſſe Höhe der zu errichtenden Bauwerke nicht heruntergehen; der Platz ſelbſt, auf den man ſie zu ſtellen gedenkt, muß nach ſorgfältigſten Erwägungen ausgewählt und [Abbildung Fig. 444. Schwimmender eiſerner Leuchtturm im Hafen von Liverpool.] auf ſeine den Beſtand des Ge- bäudes gewährleiſtende Be- ſchaffenheit eingehend unter- ſucht werden. Da, wo der natürliche Untergrund nicht den an ihn zu ſtellenden Beding- ungen genügt, muß mit künſt- lichen Anlagen dem Mangel abgeholfen werden. Ein be- redtes Zeugnis für die gewal- tigen Fortſchritte, welche auch auf dieſem Gebiete die Technik zu verzeichnen hat, iſt der be- kannte Leuchtturm auf Rother- Sand in der Weſermündung, welcher ſich nicht auf Felſenriffe ſtützt, ſondern auf den ſandigen Meeresboden aufgeſetzt iſt und ſich dort ſozuſagen erſt ſelbſt feſtgewurzelt hat; einen weſent- lich anderen Typus ſtellt Fig. 444 dar. Die durchdringende Wir- kung der Lichtſtrahlen eines Leuchtfeuers iſt ſchon infolge der je nach dem Luftzuſtande mehr oder minder beträcht- lichen Abſorption eines Teils des Lichtes begrenzt; dazu kommt, daß nur auf künſtlichem Wege parallele Strahlenbündel hergeſtellt werden können, welche allein ein hinreichend intenſives Licht geben, um ſo inten- ſiver natürlich, je kleiner die Entfernung des zu beleuchtenden ſchmalen Streifens des Horizontes iſt. Man erreicht dies durch Anbringung von Hohlſpiegeln, in deren Brennpunkt die Flamme zu ſtehen kommt, oder durch geeignete Linſenſyſteme vor derſelben, womit aber notwendiger- weiſe ſtets ein beträchtlicher Lichtverluſt verbunden iſt. Auch würden der- artig große Linſen, wie ſie für wichtige Leuchtfeuer erforderlich ſind, kaum in entſprechender Güte und Größe, jedenfalls nur unter Auf- wendung ganz enormer Geldkoſten herzuſtellen ſein; dazu kommt, daß bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/832
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/832>, abgerufen am 24.11.2024.