Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Luftschiffahrt.
infolge dessen auch früher allgemein mit dem Namen "Montgolfiere" be-
zeichnet wurde.

Stephan und Joseph Mongolfier gingen bei ihrem ersten Ballon
von der irrtümlichen Annahme aus, daß der Auftrieb desselben durch
den Rauch des Feuers bewirkt werde, und verwendeten daher als
Brennstoff eine stark qualmende Mischung von Stroh und Wolle.
Hiervon kam man jedoch alsbald ab, und als kurze Zeit darauf die
Gebrüder Roberts und Professor Charles mit öffentlichen Mitteln einen
zweiten Ballon konstruierten, da bedienten sie sich hierbei des von
Cavendish im Jahre 1776 entdeckten Wasserstoffgases, welches sich
bekanntlich durch sein sehr geringes spezifisches Gewicht auszeichnet und
bis auf den heutigen Tag zur Füllung des Luftballons Verwendung
findet. Nebenbei vervollkommneten aber auch die Gebrüder Mongolfier
ihr System der Ballonfüllung mittels warmer Luft.

Nachdem man sich zuvor an lebendigen Tieren versichert hatte,
daß der Aufstieg mit dem Ballon keine unmittelbaren nachteiligen Folgen
äußerte, stiegen am 21. November 1783 Pilatre de Roziers und der
Marquis d'Arlandes als die ersten Luftschiffer auf. De Roziers war
später der erste derjenigen, welche nachher in so großer Anzahl im
Dienste der Luftschiffahrt ihren Tod fanden.

Die ersten schweren Unglücksfälle führten auf die Erfindung des
Fallschirms, eines nach Art eines Regenschirms konstruierten Apparates,
welcher beim Niederfallen sich selbstthätig durch den Widerstand der
Luft aufsperrt und so die Schnelligkeit des Absturzes mildert.

Nachdem man den Luftballon bereits in der Schlacht bei Fleurus
sowie bei der Belagerung von Valenciennes mit Erfolg zum Zwecke
der militärischen Rekognoszierung verwendet hatte, kam Napoleon I.
infolge der außerordentlichen Schwerfälligkeit des erforderlichen Apparates
von dieser Art der Benutzung des Luftballons völlig wieder ab; er
löste die der Armee beigegebene Luftschifferabteilung auf, weil sie den
Bewegungen nicht zu folgen vermochte. Gerade aber die militärische
Verwendbarkeit des Luftballons ist diejenige Eigenschaft desselben,
welche denselben gegenwärtig der weiteren Vervollkommnung würdig
macht, und aus welcher heraus in erster Linie die neuesten Fortschritte
entsprungen sind. Wir lassen daher die verschiedenen bislang frucht-
los verlaufenen Versuche der Konstruktion eines lenkbaren Luftschiffes
bei Seite und wenden uns der Besprechung eines militärischen Luft-
schiffahrtsdetachements zu. Ein derartiger moderner Luftschifferpark
besteht im wesentlichen aus drei Spezialwagen: deren einer den Luft-
ballon, deren zweiter den zur Erzeugung des Wasserstoffgases dienenden
Apparat, deren dritter die Dampfwinde trägt, welche den Ballon
an einem Seile festhält und nach Beendigung der Beobachtung wieder
zur Erde hinabzieht.

Zur Darstellung des Wasserstoffgases bedient man sich meist der
Zersetzung von Wasser durch Eisen und verdünnte Schwefelsäure.

Die Luftſchiffahrt.
infolge deſſen auch früher allgemein mit dem Namen „Montgolfière“ be-
zeichnet wurde.

Stephan und Joſeph Mongolfier gingen bei ihrem erſten Ballon
von der irrtümlichen Annahme aus, daß der Auftrieb desſelben durch
den Rauch des Feuers bewirkt werde, und verwendeten daher als
Brennſtoff eine ſtark qualmende Miſchung von Stroh und Wolle.
Hiervon kam man jedoch alsbald ab, und als kurze Zeit darauf die
Gebrüder Roberts und Profeſſor Charles mit öffentlichen Mitteln einen
zweiten Ballon konſtruierten, da bedienten ſie ſich hierbei des von
Cavendiſh im Jahre 1776 entdeckten Waſſerſtoffgaſes, welches ſich
bekanntlich durch ſein ſehr geringes ſpezifiſches Gewicht auszeichnet und
bis auf den heutigen Tag zur Füllung des Luftballons Verwendung
findet. Nebenbei vervollkommneten aber auch die Gebrüder Mongolfier
ihr Syſtem der Ballonfüllung mittels warmer Luft.

Nachdem man ſich zuvor an lebendigen Tieren verſichert hatte,
daß der Aufſtieg mit dem Ballon keine unmittelbaren nachteiligen Folgen
äußerte, ſtiegen am 21. November 1783 Pilâtre de Roziers und der
Marquis d’Arlandes als die erſten Luftſchiffer auf. De Roziers war
ſpäter der erſte derjenigen, welche nachher in ſo großer Anzahl im
Dienſte der Luftſchiffahrt ihren Tod fanden.

Die erſten ſchweren Unglücksfälle führten auf die Erfindung des
Fallſchirms, eines nach Art eines Regenſchirms konſtruierten Apparates,
welcher beim Niederfallen ſich ſelbſtthätig durch den Widerſtand der
Luft aufſperrt und ſo die Schnelligkeit des Abſturzes mildert.

Nachdem man den Luftballon bereits in der Schlacht bei Fleurus
ſowie bei der Belagerung von Valenciennes mit Erfolg zum Zwecke
der militäriſchen Rekognoszierung verwendet hatte, kam Napoleon I.
infolge der außerordentlichen Schwerfälligkeit des erforderlichen Apparates
von dieſer Art der Benutzung des Luftballons völlig wieder ab; er
löſte die der Armee beigegebene Luftſchifferabteilung auf, weil ſie den
Bewegungen nicht zu folgen vermochte. Gerade aber die militäriſche
Verwendbarkeit des Luftballons iſt diejenige Eigenſchaft desſelben,
welche denſelben gegenwärtig der weiteren Vervollkommnung würdig
macht, und aus welcher heraus in erſter Linie die neueſten Fortſchritte
entſprungen ſind. Wir laſſen daher die verſchiedenen bislang frucht-
los verlaufenen Verſuche der Konſtruktion eines lenkbaren Luftſchiffes
bei Seite und wenden uns der Beſprechung eines militäriſchen Luft-
ſchiffahrtsdetachements zu. Ein derartiger moderner Luftſchifferpark
beſteht im weſentlichen aus drei Spezialwagen: deren einer den Luft-
ballon, deren zweiter den zur Erzeugung des Waſſerſtoffgaſes dienenden
Apparat, deren dritter die Dampfwinde trägt, welche den Ballon
an einem Seile feſthält und nach Beendigung der Beobachtung wieder
zur Erde hinabzieht.

Zur Darſtellung des Waſſerſtoffgaſes bedient man ſich meiſt der
Zerſetzung von Waſſer durch Eiſen und verdünnte Schwefelſäure.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0839" n="821"/><fw place="top" type="header">Die Luft&#x017F;chiffahrt.</fw><lb/>
infolge de&#x017F;&#x017F;en auch früher allgemein mit dem Namen &#x201E;Montgolfi<hi rendition="#aq">è</hi>re&#x201C; be-<lb/>
zeichnet wurde.</p><lb/>
          <p>Stephan und Jo&#x017F;eph Mongolfier gingen bei ihrem er&#x017F;ten Ballon<lb/>
von der irrtümlichen Annahme aus, daß der Auftrieb des&#x017F;elben durch<lb/>
den Rauch des Feuers bewirkt werde, und verwendeten daher als<lb/>
Brenn&#x017F;toff eine &#x017F;tark qualmende Mi&#x017F;chung von Stroh und Wolle.<lb/>
Hiervon kam man jedoch alsbald ab, und als kurze Zeit darauf die<lb/>
Gebrüder Roberts und Profe&#x017F;&#x017F;or Charles mit öffentlichen Mitteln einen<lb/>
zweiten Ballon kon&#x017F;truierten, da bedienten &#x017F;ie &#x017F;ich hierbei des von<lb/>
Cavendi&#x017F;h im Jahre 1776 entdeckten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffga&#x017F;es, welches &#x017F;ich<lb/>
bekanntlich durch &#x017F;ein &#x017F;ehr geringes &#x017F;pezifi&#x017F;ches Gewicht auszeichnet und<lb/>
bis auf den heutigen Tag zur Füllung des Luftballons Verwendung<lb/>
findet. Nebenbei vervollkommneten aber auch die Gebrüder Mongolfier<lb/>
ihr Sy&#x017F;tem der Ballonfüllung mittels warmer Luft.</p><lb/>
          <p>Nachdem man &#x017F;ich zuvor an lebendigen Tieren ver&#x017F;ichert hatte,<lb/>
daß der Auf&#x017F;tieg mit dem Ballon keine unmittelbaren nachteiligen Folgen<lb/>
äußerte, &#x017F;tiegen am 21. November 1783 Pil<hi rendition="#aq">â</hi>tre de Roziers und der<lb/>
Marquis d&#x2019;Arlandes als die er&#x017F;ten Luft&#x017F;chiffer auf. De Roziers war<lb/>
&#x017F;päter der er&#x017F;te derjenigen, welche nachher in &#x017F;o großer Anzahl im<lb/>
Dien&#x017F;te der Luft&#x017F;chiffahrt ihren Tod fanden.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;ten &#x017F;chweren Unglücksfälle führten auf die Erfindung des<lb/>
Fall&#x017F;chirms, eines nach Art eines Regen&#x017F;chirms kon&#x017F;truierten Apparates,<lb/>
welcher beim Niederfallen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tthätig durch den Wider&#x017F;tand der<lb/>
Luft auf&#x017F;perrt und &#x017F;o die Schnelligkeit des Ab&#x017F;turzes mildert.</p><lb/>
          <p>Nachdem man den Luftballon bereits in der Schlacht bei Fleurus<lb/>
&#x017F;owie bei der Belagerung von Valenciennes mit Erfolg zum Zwecke<lb/>
der militäri&#x017F;chen Rekognoszierung verwendet hatte, kam Napoleon <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
infolge der außerordentlichen Schwerfälligkeit des erforderlichen Apparates<lb/>
von die&#x017F;er Art der Benutzung des Luftballons völlig wieder ab; er<lb/>&#x017F;te die der Armee beigegebene Luft&#x017F;chifferabteilung auf, weil &#x017F;ie den<lb/>
Bewegungen nicht zu folgen vermochte. Gerade aber die militäri&#x017F;che<lb/>
Verwendbarkeit des Luftballons i&#x017F;t diejenige Eigen&#x017F;chaft des&#x017F;elben,<lb/>
welche den&#x017F;elben gegenwärtig der weiteren Vervollkommnung würdig<lb/>
macht, und aus welcher heraus in er&#x017F;ter Linie die neue&#x017F;ten Fort&#x017F;chritte<lb/>
ent&#x017F;prungen &#x017F;ind. Wir la&#x017F;&#x017F;en daher die ver&#x017F;chiedenen bislang frucht-<lb/>
los verlaufenen Ver&#x017F;uche der Kon&#x017F;truktion eines lenkbaren Luft&#x017F;chiffes<lb/>
bei Seite und wenden uns der Be&#x017F;prechung eines militäri&#x017F;chen Luft-<lb/>
&#x017F;chiffahrtsdetachements zu. Ein derartiger moderner Luft&#x017F;chifferpark<lb/>
be&#x017F;teht im we&#x017F;entlichen aus drei Spezialwagen: deren einer den Luft-<lb/>
ballon, deren zweiter den zur Erzeugung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffga&#x017F;es dienenden<lb/>
Apparat, deren dritter die Dampfwinde trägt, welche den Ballon<lb/>
an einem Seile fe&#x017F;thält und nach Beendigung der Beobachtung wieder<lb/>
zur Erde hinabzieht.</p><lb/>
          <p>Zur Dar&#x017F;tellung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffga&#x017F;es bedient man &#x017F;ich mei&#x017F;t der<lb/>
Zer&#x017F;etzung von Wa&#x017F;&#x017F;er durch Ei&#x017F;en und verdünnte Schwefel&#x017F;äure.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0839] Die Luftſchiffahrt. infolge deſſen auch früher allgemein mit dem Namen „Montgolfière“ be- zeichnet wurde. Stephan und Joſeph Mongolfier gingen bei ihrem erſten Ballon von der irrtümlichen Annahme aus, daß der Auftrieb desſelben durch den Rauch des Feuers bewirkt werde, und verwendeten daher als Brennſtoff eine ſtark qualmende Miſchung von Stroh und Wolle. Hiervon kam man jedoch alsbald ab, und als kurze Zeit darauf die Gebrüder Roberts und Profeſſor Charles mit öffentlichen Mitteln einen zweiten Ballon konſtruierten, da bedienten ſie ſich hierbei des von Cavendiſh im Jahre 1776 entdeckten Waſſerſtoffgaſes, welches ſich bekanntlich durch ſein ſehr geringes ſpezifiſches Gewicht auszeichnet und bis auf den heutigen Tag zur Füllung des Luftballons Verwendung findet. Nebenbei vervollkommneten aber auch die Gebrüder Mongolfier ihr Syſtem der Ballonfüllung mittels warmer Luft. Nachdem man ſich zuvor an lebendigen Tieren verſichert hatte, daß der Aufſtieg mit dem Ballon keine unmittelbaren nachteiligen Folgen äußerte, ſtiegen am 21. November 1783 Pilâtre de Roziers und der Marquis d’Arlandes als die erſten Luftſchiffer auf. De Roziers war ſpäter der erſte derjenigen, welche nachher in ſo großer Anzahl im Dienſte der Luftſchiffahrt ihren Tod fanden. Die erſten ſchweren Unglücksfälle führten auf die Erfindung des Fallſchirms, eines nach Art eines Regenſchirms konſtruierten Apparates, welcher beim Niederfallen ſich ſelbſtthätig durch den Widerſtand der Luft aufſperrt und ſo die Schnelligkeit des Abſturzes mildert. Nachdem man den Luftballon bereits in der Schlacht bei Fleurus ſowie bei der Belagerung von Valenciennes mit Erfolg zum Zwecke der militäriſchen Rekognoszierung verwendet hatte, kam Napoleon I. infolge der außerordentlichen Schwerfälligkeit des erforderlichen Apparates von dieſer Art der Benutzung des Luftballons völlig wieder ab; er löſte die der Armee beigegebene Luftſchifferabteilung auf, weil ſie den Bewegungen nicht zu folgen vermochte. Gerade aber die militäriſche Verwendbarkeit des Luftballons iſt diejenige Eigenſchaft desſelben, welche denſelben gegenwärtig der weiteren Vervollkommnung würdig macht, und aus welcher heraus in erſter Linie die neueſten Fortſchritte entſprungen ſind. Wir laſſen daher die verſchiedenen bislang frucht- los verlaufenen Verſuche der Konſtruktion eines lenkbaren Luftſchiffes bei Seite und wenden uns der Beſprechung eines militäriſchen Luft- ſchiffahrtsdetachements zu. Ein derartiger moderner Luftſchifferpark beſteht im weſentlichen aus drei Spezialwagen: deren einer den Luft- ballon, deren zweiter den zur Erzeugung des Waſſerſtoffgaſes dienenden Apparat, deren dritter die Dampfwinde trägt, welche den Ballon an einem Seile feſthält und nach Beendigung der Beobachtung wieder zur Erde hinabzieht. Zur Darſtellung des Waſſerſtoffgaſes bedient man ſich meiſt der Zerſetzung von Waſſer durch Eiſen und verdünnte Schwefelſäure.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/839
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/839>, abgerufen am 24.11.2024.