Die Drehung der senkrechten Achse wird alsdann in derselben Weise, wie dieses bei den Stoßrädern beschrieben wurde, zum Antriebe der Mühle oder dergl. benutzt.
Wenden wir uns nunmehr zu denjenigen Turbinen, in welchen das Wasser durch Druck zur Wirkung gelangt, so ist hier zunächst die in
[Abbildung]
Fig. 43.
Fourneyron-Turbine (Schnitt).
Fig. 43 und 44 dargestellte Fourneyron-Turbine zu nennen. Dieselbe stammt aus dem Anfange der dreißiger Jahre unseres Jahrhunderts und trägt ihren Namen nach ihrem Erfinder, dem Franzosen Four- neyron. Dieselbe unterscheidet sich von den bisher besprochenen Wasser- motoren dadurch, daß sie aus zwei ineinander liegenden horizontalen Rädern besteht, von denen das innere feststeht und das Wasser in das äußere Rad eintreten läßt. Beide Räder sind in der aus Fig. 44 ersichtlichen Weise mit Schaufeln versehen, und leuchtet es an der Hand dieser Zeichnung ohne Weiteres ein, daß, wenn das Wasser aus den Schaufeln des inneren festen Rades, des sogenannten Leitrades, aus- tritt, es gegen die Schaufeln des außenliegenden beweglichen Rades des Laufrades, drückt und dieses in der Richtung des Pfeiles in
Die Motoren.
Die Drehung der ſenkrechten Achſe wird alsdann in derſelben Weiſe, wie dieſes bei den Stoßrädern beſchrieben wurde, zum Antriebe der Mühle oder dergl. benutzt.
Wenden wir uns nunmehr zu denjenigen Turbinen, in welchen das Waſſer durch Druck zur Wirkung gelangt, ſo iſt hier zunächſt die in
[Abbildung]
Fig. 43.
Fourneyron-Turbine (Schnitt).
Fig. 43 und 44 dargeſtellte Fourneyron-Turbine zu nennen. Dieſelbe ſtammt aus dem Anfange der dreißiger Jahre unſeres Jahrhunderts und trägt ihren Namen nach ihrem Erfinder, dem Franzoſen Four- neyron. Dieſelbe unterſcheidet ſich von den bisher beſprochenen Waſſer- motoren dadurch, daß ſie aus zwei ineinander liegenden horizontalen Rädern beſteht, von denen das innere feſtſteht und das Waſſer in das äußere Rad eintreten läßt. Beide Räder ſind in der aus Fig. 44 erſichtlichen Weiſe mit Schaufeln verſehen, und leuchtet es an der Hand dieſer Zeichnung ohne Weiteres ein, daß, wenn das Waſſer aus den Schaufeln des inneren feſten Rades, des ſogenannten Leitrades, aus- tritt, es gegen die Schaufeln des außenliegenden beweglichen Rades des Laufrades, drückt und dieſes in der Richtung des Pfeiles in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0086"n="68"/><fwplace="top"type="header">Die Motoren.</fw><lb/>
Die Drehung der ſenkrechten Achſe wird alsdann in derſelben Weiſe,<lb/>
wie dieſes bei den Stoßrädern beſchrieben wurde, zum Antriebe der<lb/>
Mühle oder dergl. benutzt.</p><lb/><p>Wenden wir uns nunmehr zu denjenigen Turbinen, in welchen<lb/>
das Waſſer durch Druck zur Wirkung gelangt, ſo iſt hier zunächſt die in<lb/><figure><head>Fig. 43. </head><p>Fourneyron-Turbine (Schnitt).</p></figure><lb/>
Fig. 43 und 44 dargeſtellte <hirendition="#g">Fourneyron</hi>-Turbine zu nennen. Dieſelbe<lb/>ſtammt aus dem Anfange der dreißiger Jahre unſeres Jahrhunderts<lb/>
und trägt ihren Namen nach ihrem Erfinder, dem Franzoſen <hirendition="#g">Four-<lb/>
neyron</hi>. Dieſelbe unterſcheidet ſich von den bisher beſprochenen Waſſer-<lb/>
motoren dadurch, daß ſie aus zwei ineinander liegenden horizontalen<lb/>
Rädern beſteht, von denen das innere feſtſteht und das Waſſer in das<lb/>
äußere Rad eintreten läßt. Beide Räder ſind in der aus Fig. 44<lb/>
erſichtlichen Weiſe mit Schaufeln verſehen, und leuchtet es an der Hand<lb/>
dieſer Zeichnung ohne Weiteres ein, daß, wenn das Waſſer aus den<lb/>
Schaufeln des inneren feſten Rades, des ſogenannten Leitrades, aus-<lb/>
tritt, es gegen die Schaufeln des außenliegenden beweglichen Rades<lb/>
des Laufrades, drückt und dieſes in der Richtung des Pfeiles in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0086]
Die Motoren.
Die Drehung der ſenkrechten Achſe wird alsdann in derſelben Weiſe,
wie dieſes bei den Stoßrädern beſchrieben wurde, zum Antriebe der
Mühle oder dergl. benutzt.
Wenden wir uns nunmehr zu denjenigen Turbinen, in welchen
das Waſſer durch Druck zur Wirkung gelangt, ſo iſt hier zunächſt die in
[Abbildung Fig. 43. Fourneyron-Turbine (Schnitt).]
Fig. 43 und 44 dargeſtellte Fourneyron-Turbine zu nennen. Dieſelbe
ſtammt aus dem Anfange der dreißiger Jahre unſeres Jahrhunderts
und trägt ihren Namen nach ihrem Erfinder, dem Franzoſen Four-
neyron. Dieſelbe unterſcheidet ſich von den bisher beſprochenen Waſſer-
motoren dadurch, daß ſie aus zwei ineinander liegenden horizontalen
Rädern beſteht, von denen das innere feſtſteht und das Waſſer in das
äußere Rad eintreten läßt. Beide Räder ſind in der aus Fig. 44
erſichtlichen Weiſe mit Schaufeln verſehen, und leuchtet es an der Hand
dieſer Zeichnung ohne Weiteres ein, daß, wenn das Waſſer aus den
Schaufeln des inneren feſten Rades, des ſogenannten Leitrades, aus-
tritt, es gegen die Schaufeln des außenliegenden beweglichen Rades
des Laufrades, drückt und dieſes in der Richtung des Pfeiles in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/86>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.