einfach zeigen, daß alsdann stets die Richtung des reflektierten Strahles durch F hindurchgehen wird, ganz ohne Rücksicht darauf, in welchem Abstande wir den Strahl E G von der Axe annehmen. Daraus folgt der sehr wichtige Satz, daß alle Strahlen, welche parallel auf einen Hohlspiegel auffallen oder mit anderen Worten aus dem Unendlichen kommen, sich nach der Reflexion in einem gemeinsamen Punkte ver- einigen; da man in diesem durch reflektierte Sonnenstrahlen wegen der beträchtlich vermehrten Wärmeentwickelung Körper zum Entzünden bringen kann, so hat man eben für ihn die Bezeichnung "Brennpunkt" gewählt. Umgekehrt werden natürlich Strahlen, welche vom Brennpunkte aus- gehen, nach der Reflexion parallel zur Axe des Hohlspiegels verlaufen.
Betrachten wir weiter einen leuchtenden Punkt in der Axe selbst, zwar nicht mehr in unendlicher, aber immer noch in beträchtlicher Entfernung vom Spiegel, und greifen wir den Strahl heraus, welcher in G auf den Spiegel fällt, so wird der Einfallswinkel dieses Strahles notwendig kleiner sein, als bei dem parallel zur Axe einfallenden Strahl; demgemäß muß auch der reflektierte Strahl zwischen G C und G F fallen. Es läßt sich auch hier wieder nachweisen, daß sämtliche von einem leuchtenden Punkte der Spiegelaxe ausgehenden Strahlen ebenfalls einen gemeinsamen Vereinigungspunkt haben, der zwischen F und C fällt, wenn der leuchtende Punkt jenseits von C liegt. Im letzteren Punkte selbst würden leuchtender Punkt und Bild zusammen- fallen; rückt aber jener näher an F heran, so entfernt sich der Ver- einigungspunkt der reflektierten Strahlen beständig von C, bis schließlich das Bild von F ins Unendliche selbst fällt, die Strahlen also parallel zur Axe verlaufen.
Immer indessen erhalten wir noch, abgesehen von dem letzten Grenzfall, wie wir sehen, für die Strahlen einen reellen Vereinigungs- punkt, für den leuchtenden Punkt also ein reelles Bild. Nehmen wir nun aber den leuchtenden Punkt zwischen F und D an, so finden wir, daß die reflektierten Strahlen auseinandergehen; einem vor dem Spiegel befindlichen Auge scheinen mithin die Strahlen von einem jenseits des Spiegels liegenden Punkt auszugehen, und in diesem Falle haben wir nur einen sogenannten virtuellen Bildpunkt.
Was von einem leuchtenden Punkte gesagt wurde, gilt, wie an einem einzigen Beispiel gezeigt werden möge, nun auch allgemein für leuchtende Körper. So lange der Gegenstand nicht in den Raum F D rückt, erhält man von demselben ein reelles, aber umgekehrtes Bild, das um so größer sein wird, je näher dem Brennpunkte sich der Gegenstand befindet, während ein zwischen D und F befindlicher Körper stets nur ein aufrechtes virtuelles Bild erzeugen kann.
Es sei in Figur 479 a b der leuchtende Gegenstand; der Punkt a möge in der Axe des Spiegels angenommen werden. · Der von a durch den Mittelpunkt C gehende sogenannte Hauptstrahl a D wird in sich selbst zurückgeworfen; er giebt aber, wie aus der Konstruktion des
Die optiſchen Inſtrumente.
einfach zeigen, daß alsdann ſtets die Richtung des reflektierten Strahles durch F hindurchgehen wird, ganz ohne Rückſicht darauf, in welchem Abſtande wir den Strahl E G von der Axe annehmen. Daraus folgt der ſehr wichtige Satz, daß alle Strahlen, welche parallel auf einen Hohlſpiegel auffallen oder mit anderen Worten aus dem Unendlichen kommen, ſich nach der Reflexion in einem gemeinſamen Punkte ver- einigen; da man in dieſem durch reflektierte Sonnenſtrahlen wegen der beträchtlich vermehrten Wärmeentwickelung Körper zum Entzünden bringen kann, ſo hat man eben für ihn die Bezeichnung „Brennpunkt“ gewählt. Umgekehrt werden natürlich Strahlen, welche vom Brennpunkte aus- gehen, nach der Reflexion parallel zur Axe des Hohlſpiegels verlaufen.
Betrachten wir weiter einen leuchtenden Punkt in der Axe ſelbſt, zwar nicht mehr in unendlicher, aber immer noch in beträchtlicher Entfernung vom Spiegel, und greifen wir den Strahl heraus, welcher in G auf den Spiegel fällt, ſo wird der Einfallswinkel dieſes Strahles notwendig kleiner ſein, als bei dem parallel zur Axe einfallenden Strahl; demgemäß muß auch der reflektierte Strahl zwiſchen G C und G F fallen. Es läßt ſich auch hier wieder nachweiſen, daß ſämtliche von einem leuchtenden Punkte der Spiegelaxe ausgehenden Strahlen ebenfalls einen gemeinſamen Vereinigungspunkt haben, der zwiſchen F und C fällt, wenn der leuchtende Punkt jenſeits von C liegt. Im letzteren Punkte ſelbſt würden leuchtender Punkt und Bild zuſammen- fallen; rückt aber jener näher an F heran, ſo entfernt ſich der Ver- einigungspunkt der reflektierten Strahlen beſtändig von C, bis ſchließlich das Bild von F ins Unendliche ſelbſt fällt, die Strahlen alſo parallel zur Axe verlaufen.
Immer indeſſen erhalten wir noch, abgeſehen von dem letzten Grenzfall, wie wir ſehen, für die Strahlen einen reellen Vereinigungs- punkt, für den leuchtenden Punkt alſo ein reelles Bild. Nehmen wir nun aber den leuchtenden Punkt zwiſchen F und D an, ſo finden wir, daß die reflektierten Strahlen auseinandergehen; einem vor dem Spiegel befindlichen Auge ſcheinen mithin die Strahlen von einem jenſeits des Spiegels liegenden Punkt auszugehen, und in dieſem Falle haben wir nur einen ſogenannten virtuellen Bildpunkt.
Was von einem leuchtenden Punkte geſagt wurde, gilt, wie an einem einzigen Beiſpiel gezeigt werden möge, nun auch allgemein für leuchtende Körper. So lange der Gegenſtand nicht in den Raum F D rückt, erhält man von demſelben ein reelles, aber umgekehrtes Bild, das um ſo größer ſein wird, je näher dem Brennpunkte ſich der Gegenſtand befindet, während ein zwiſchen D und F befindlicher Körper ſtets nur ein aufrechtes virtuelles Bild erzeugen kann.
Es ſei in Figur 479 a b der leuchtende Gegenſtand; der Punkt a möge in der Axe des Spiegels angenommen werden. · Der von a durch den Mittelpunkt C gehende ſogenannte Hauptſtrahl a D wird in ſich ſelbſt zurückgeworfen; er giebt aber, wie aus der Konſtruktion des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0908"n="890"/><fwplace="top"type="header">Die optiſchen Inſtrumente.</fw><lb/>
einfach zeigen, daß alsdann ſtets die Richtung des reflektierten Strahles<lb/>
durch <hirendition="#aq">F</hi> hindurchgehen wird, ganz ohne Rückſicht darauf, in welchem<lb/>
Abſtande wir den Strahl <hirendition="#aq">E G</hi> von der Axe annehmen. Daraus folgt<lb/>
der ſehr wichtige Satz, daß alle Strahlen, welche parallel auf einen<lb/>
Hohlſpiegel auffallen oder mit anderen Worten aus dem Unendlichen<lb/>
kommen, ſich nach der Reflexion in einem gemeinſamen Punkte ver-<lb/>
einigen; da man in dieſem durch reflektierte Sonnenſtrahlen wegen der<lb/>
beträchtlich vermehrten Wärmeentwickelung Körper zum Entzünden bringen<lb/>
kann, ſo hat man eben für ihn die Bezeichnung „Brennpunkt“ gewählt.<lb/>
Umgekehrt werden natürlich Strahlen, welche vom Brennpunkte aus-<lb/>
gehen, nach der Reflexion parallel zur Axe des Hohlſpiegels verlaufen.</p><lb/><p>Betrachten wir weiter einen leuchtenden Punkt in der Axe ſelbſt,<lb/>
zwar nicht mehr in unendlicher, aber immer noch in beträchtlicher<lb/>
Entfernung vom Spiegel, und greifen wir den Strahl heraus, welcher<lb/>
in <hirendition="#aq">G</hi> auf den Spiegel fällt, ſo wird der Einfallswinkel dieſes Strahles<lb/>
notwendig kleiner ſein, als bei dem parallel zur Axe einfallenden<lb/>
Strahl; demgemäß muß auch der reflektierte Strahl zwiſchen <hirendition="#aq">G C</hi> und<lb/><hirendition="#aq">G F</hi> fallen. Es läßt ſich auch hier wieder nachweiſen, daß ſämtliche<lb/>
von einem leuchtenden Punkte der Spiegelaxe ausgehenden Strahlen<lb/>
ebenfalls einen gemeinſamen Vereinigungspunkt haben, der zwiſchen<lb/><hirendition="#aq">F</hi> und <hirendition="#aq">C</hi> fällt, wenn der leuchtende Punkt jenſeits von <hirendition="#aq">C</hi> liegt. Im<lb/>
letzteren Punkte ſelbſt würden leuchtender Punkt und Bild zuſammen-<lb/>
fallen; rückt aber jener näher an <hirendition="#aq">F</hi> heran, ſo entfernt ſich der Ver-<lb/>
einigungspunkt der reflektierten Strahlen beſtändig von <hirendition="#aq">C</hi>, bis ſchließlich<lb/>
das Bild von <hirendition="#aq">F</hi> ins Unendliche ſelbſt fällt, die Strahlen alſo parallel<lb/>
zur Axe verlaufen.</p><lb/><p>Immer indeſſen erhalten wir noch, abgeſehen von dem letzten<lb/>
Grenzfall, wie wir ſehen, für die Strahlen einen reellen Vereinigungs-<lb/>
punkt, für den leuchtenden Punkt alſo ein reelles Bild. Nehmen wir<lb/>
nun aber den leuchtenden Punkt zwiſchen <hirendition="#aq">F</hi> und <hirendition="#aq">D</hi> an, ſo finden wir,<lb/>
daß die reflektierten Strahlen auseinandergehen; einem vor dem Spiegel<lb/>
befindlichen Auge ſcheinen mithin die Strahlen von einem jenſeits des<lb/>
Spiegels liegenden Punkt auszugehen, und in dieſem Falle haben wir<lb/>
nur einen ſogenannten virtuellen Bildpunkt.</p><lb/><p>Was von einem leuchtenden Punkte geſagt wurde, gilt, wie an<lb/>
einem einzigen Beiſpiel gezeigt werden möge, nun auch allgemein für<lb/>
leuchtende Körper. So lange der Gegenſtand nicht in den Raum <hirendition="#aq">F D</hi><lb/>
rückt, erhält man von demſelben ein reelles, aber umgekehrtes Bild,<lb/>
das um ſo größer ſein wird, je näher dem Brennpunkte ſich der<lb/>
Gegenſtand befindet, während ein zwiſchen <hirendition="#aq">D</hi> und <hirendition="#aq">F</hi> befindlicher Körper<lb/>ſtets nur ein aufrechtes virtuelles Bild erzeugen kann.</p><lb/><p>Es ſei in Figur 479 <hirendition="#aq">a b</hi> der leuchtende Gegenſtand; der Punkt <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
möge in der Axe des Spiegels angenommen werden. · Der von <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
durch den Mittelpunkt <hirendition="#aq">C</hi> gehende ſogenannte Hauptſtrahl <hirendition="#aq">a D</hi> wird in<lb/>ſich ſelbſt zurückgeworfen; er giebt aber, wie aus der Konſtruktion des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[890/0908]
Die optiſchen Inſtrumente.
einfach zeigen, daß alsdann ſtets die Richtung des reflektierten Strahles
durch F hindurchgehen wird, ganz ohne Rückſicht darauf, in welchem
Abſtande wir den Strahl E G von der Axe annehmen. Daraus folgt
der ſehr wichtige Satz, daß alle Strahlen, welche parallel auf einen
Hohlſpiegel auffallen oder mit anderen Worten aus dem Unendlichen
kommen, ſich nach der Reflexion in einem gemeinſamen Punkte ver-
einigen; da man in dieſem durch reflektierte Sonnenſtrahlen wegen der
beträchtlich vermehrten Wärmeentwickelung Körper zum Entzünden bringen
kann, ſo hat man eben für ihn die Bezeichnung „Brennpunkt“ gewählt.
Umgekehrt werden natürlich Strahlen, welche vom Brennpunkte aus-
gehen, nach der Reflexion parallel zur Axe des Hohlſpiegels verlaufen.
Betrachten wir weiter einen leuchtenden Punkt in der Axe ſelbſt,
zwar nicht mehr in unendlicher, aber immer noch in beträchtlicher
Entfernung vom Spiegel, und greifen wir den Strahl heraus, welcher
in G auf den Spiegel fällt, ſo wird der Einfallswinkel dieſes Strahles
notwendig kleiner ſein, als bei dem parallel zur Axe einfallenden
Strahl; demgemäß muß auch der reflektierte Strahl zwiſchen G C und
G F fallen. Es läßt ſich auch hier wieder nachweiſen, daß ſämtliche
von einem leuchtenden Punkte der Spiegelaxe ausgehenden Strahlen
ebenfalls einen gemeinſamen Vereinigungspunkt haben, der zwiſchen
F und C fällt, wenn der leuchtende Punkt jenſeits von C liegt. Im
letzteren Punkte ſelbſt würden leuchtender Punkt und Bild zuſammen-
fallen; rückt aber jener näher an F heran, ſo entfernt ſich der Ver-
einigungspunkt der reflektierten Strahlen beſtändig von C, bis ſchließlich
das Bild von F ins Unendliche ſelbſt fällt, die Strahlen alſo parallel
zur Axe verlaufen.
Immer indeſſen erhalten wir noch, abgeſehen von dem letzten
Grenzfall, wie wir ſehen, für die Strahlen einen reellen Vereinigungs-
punkt, für den leuchtenden Punkt alſo ein reelles Bild. Nehmen wir
nun aber den leuchtenden Punkt zwiſchen F und D an, ſo finden wir,
daß die reflektierten Strahlen auseinandergehen; einem vor dem Spiegel
befindlichen Auge ſcheinen mithin die Strahlen von einem jenſeits des
Spiegels liegenden Punkt auszugehen, und in dieſem Falle haben wir
nur einen ſogenannten virtuellen Bildpunkt.
Was von einem leuchtenden Punkte geſagt wurde, gilt, wie an
einem einzigen Beiſpiel gezeigt werden möge, nun auch allgemein für
leuchtende Körper. So lange der Gegenſtand nicht in den Raum F D
rückt, erhält man von demſelben ein reelles, aber umgekehrtes Bild,
das um ſo größer ſein wird, je näher dem Brennpunkte ſich der
Gegenſtand befindet, während ein zwiſchen D und F befindlicher Körper
ſtets nur ein aufrechtes virtuelles Bild erzeugen kann.
Es ſei in Figur 479 a b der leuchtende Gegenſtand; der Punkt a
möge in der Axe des Spiegels angenommen werden. · Der von a
durch den Mittelpunkt C gehende ſogenannte Hauptſtrahl a D wird in
ſich ſelbſt zurückgeworfen; er giebt aber, wie aus der Konſtruktion des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/908>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.