Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Motoren.
[Abbildung] Fig. 48.

Hoppes Zweicylinder-Wasserdruck-Motor.

Es ist auch wohl behauptet worden, daß die Windmühlen durch die
Kreuzfahrer aus dem Orient nach dem Abendlande übertragen worden
seien; es ist jedoch historisch nachzuweisen, daß weder die Griechen noch
die Römer, noch die asiatischen Völkerschaften die Ausnutzung des
Windes zur Erzielung motorischer Kraft gekannt haben. Noch heute
sind Windmühlen im gesammten Oriente verhältnismäßig sehr selten
anzutreffen, und dürften die wenigen vorhandenen Exemplare jedenfalls
europäischen bezw. abendländischen Ursprunges sein.

Das erste urkundenmäßig festzustellende Vorkommen von Wind-
mühlen datiert nach Rühlmann aus dem Jahre 1105; zu dieser Zeit
erhielt ein französisches Kloster die Erlaubnis zur Anlage von Wasser-
und Windmühlen (molendina ad ventum).

Die ältesten sogenannten deutschen Windmühlen waren in der
Weise angeordnet, daß der eigentliche Windmotor, das Flügelrad, mit

Die Motoren.
[Abbildung] Fig. 48.

Hoppes Zweicylinder-Waſſerdruck-Motor.

Es iſt auch wohl behauptet worden, daß die Windmühlen durch die
Kreuzfahrer aus dem Orient nach dem Abendlande übertragen worden
ſeien; es iſt jedoch hiſtoriſch nachzuweiſen, daß weder die Griechen noch
die Römer, noch die aſiatiſchen Völkerſchaften die Ausnutzung des
Windes zur Erzielung motoriſcher Kraft gekannt haben. Noch heute
ſind Windmühlen im geſammten Oriente verhältnismäßig ſehr ſelten
anzutreffen, und dürften die wenigen vorhandenen Exemplare jedenfalls
europäiſchen bezw. abendländiſchen Urſprunges ſein.

Das erſte urkundenmäßig feſtzuſtellende Vorkommen von Wind-
mühlen datiert nach Rühlmann aus dem Jahre 1105; zu dieſer Zeit
erhielt ein franzöſiſches Kloſter die Erlaubnis zur Anlage von Waſſer-
und Windmühlen (molendina ad ventum).

Die älteſten ſogenannten deutſchen Windmühlen waren in der
Weiſe angeordnet, daß der eigentliche Windmotor, das Flügelrad, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header">Die Motoren.</fw><lb/><figure><head>Fig. 48. </head><p>Hoppes Zweicylinder-Wa&#x017F;&#x017F;erdruck-Motor.</p></figure><lb/>
Es i&#x017F;t auch wohl behauptet worden, daß die Windmühlen durch die<lb/>
Kreuzfahrer aus dem Orient nach dem Abendlande übertragen worden<lb/>
&#x017F;eien; es i&#x017F;t jedoch hi&#x017F;tori&#x017F;ch nachzuwei&#x017F;en, daß weder die Griechen noch<lb/>
die Römer, noch die a&#x017F;iati&#x017F;chen Völker&#x017F;chaften die Ausnutzung des<lb/>
Windes zur Erzielung motori&#x017F;cher Kraft gekannt haben. Noch heute<lb/>
&#x017F;ind Windmühlen im ge&#x017F;ammten Oriente verhältnismäßig &#x017F;ehr &#x017F;elten<lb/>
anzutreffen, und dürften die wenigen vorhandenen Exemplare jedenfalls<lb/>
europäi&#x017F;chen bezw. abendländi&#x017F;chen Ur&#x017F;prunges &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te urkundenmäßig fe&#x017F;tzu&#x017F;tellende Vorkommen von Wind-<lb/>
mühlen datiert nach Rühlmann aus dem Jahre 1105; zu die&#x017F;er Zeit<lb/>
erhielt ein franzö&#x017F;i&#x017F;ches Klo&#x017F;ter die Erlaubnis zur Anlage von Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
und Windmühlen (<hi rendition="#aq">molendina ad ventum</hi>).</p><lb/>
            <p>Die älte&#x017F;ten &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen Windmühlen</hi> waren in der<lb/>
Wei&#x017F;e angeordnet, daß der eigentliche Windmotor, das Flügelrad, mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] Die Motoren. [Abbildung Fig. 48. Hoppes Zweicylinder-Waſſerdruck-Motor.] Es iſt auch wohl behauptet worden, daß die Windmühlen durch die Kreuzfahrer aus dem Orient nach dem Abendlande übertragen worden ſeien; es iſt jedoch hiſtoriſch nachzuweiſen, daß weder die Griechen noch die Römer, noch die aſiatiſchen Völkerſchaften die Ausnutzung des Windes zur Erzielung motoriſcher Kraft gekannt haben. Noch heute ſind Windmühlen im geſammten Oriente verhältnismäßig ſehr ſelten anzutreffen, und dürften die wenigen vorhandenen Exemplare jedenfalls europäiſchen bezw. abendländiſchen Urſprunges ſein. Das erſte urkundenmäßig feſtzuſtellende Vorkommen von Wind- mühlen datiert nach Rühlmann aus dem Jahre 1105; zu dieſer Zeit erhielt ein franzöſiſches Kloſter die Erlaubnis zur Anlage von Waſſer- und Windmühlen (molendina ad ventum). Die älteſten ſogenannten deutſchen Windmühlen waren in der Weiſe angeordnet, daß der eigentliche Windmotor, das Flügelrad, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/92
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/92>, abgerufen am 24.11.2024.