besonders schnelles Schreiben, wie Stenographieren, von ungeheurer Bedeutung ist, war die Herstellung von Bleistiften, mit denen man ja allerdings meist nur auf kürzere Zeit lesbare, leicht vergängliche Schrift hervorrufen kann. Anfänge dieser Industrie finden wir schon im 14. Jahrhundert, aber der wirkliche Bleistift wurde zuerst im 16. Jahrhundert fabriziert, als man in Cumberland in England den Graphit entdeckt hatte. Man verfährt in dreifacher Weise bei der Her- stellung von Bleistiften. Entweder schneidet man die in unseren Bleien enthaltenen Stäbchen direkt aus der Graphitmasse heraus oder man formt die Abfallstoffe dieses Gesteins zu solchen Stäbchen um oder man setzt zu dem Graphitpulver einen Teil Thon hinzu, wodurch die Güte des Bleies erheblich gewinnt. Letztere Erfindung ist von dem Franzosen Conte im Jahre 1795 gemacht. Keinen großen Eingang haben die ziemlich neuen Kopier-Bleistifte gefunden, die durch einen Zusatz von Anilin die besondere Eigenschaft gewinnen, auf trockenem Papier unausradierbar zu sein, bei Befeuchtung dagegen die Abnahme von Kopien zu ermöglichen.
Interessant dürften wohl einige statistische Angaben über die Blei- stiftfabrikation sein, die, besonders in Bayern von der Regierung kräftigst unterstützt, einen großen Aufschwung genommen hat. In Nürnberg, wo auch der Bleistiftkönig A. W. Faber ansässig ist, zählte man im Jahre 1888 schon 25 größere und kleinere Fabriken, die zu- sammen 5500 Arbeiter beschäftigten und jährlich 250 Millionen Blei- stifte lieferten. Diese Menge repräsentiert einen Wert von 8 Millionen Mark.
b) Die Buchdruckerkunst.
1. Die Erfindung der Buchdruckerkunst.
Eine der größten Erfindungen, die überhaupt menschlicher Geist erdacht hat, muß man die Erfindung der Buchdruckerkunst nennen. Der Sprung von der handschriftlichen Vervielfältigung von Schrift- zeichen zu ihrer mechanischen Vervielfältigung ist fast ein ebenso großer, wie der vom rein mündlichen Gebrauch der Sprache zur Er- findung der Schrift. Wunderbar ist es vor allem, in welcher relativen Vollkommenheit diese Erfindung im 15. Jahrhundert das Licht der Welt erblickte, wie armselige und das Wesen der Sache kaum streifende Vorläufer mechanischer Vervielfältigung von Schriftstücken oder Kunst- werken sie hatte. Ist es nicht kaum begreiflich, daß so manche der erst in diesem Jahrhundert erfundenen Methoden zur beschränkten Vervielfältigung von Schriftstücken, z. B. die Hektographie und ähn- liche Künste nicht früher erfunden, nicht der großen, welterlösenden That der Erfindung der Buchdruckerkunst vorausgegangen sind? Doch die Weltgeschichte geht ihre eigenen Wege, und der menschliche Genius überspringt oft in einzelnen Geistern und in einzelnen Geschehnissen
Das Buch der Erfindungen. 60
Das Schreibmaterial.
beſonders ſchnelles Schreiben, wie Stenographieren, von ungeheurer Bedeutung iſt, war die Herſtellung von Bleiſtiften, mit denen man ja allerdings meiſt nur auf kürzere Zeit lesbare, leicht vergängliche Schrift hervorrufen kann. Anfänge dieſer Induſtrie finden wir ſchon im 14. Jahrhundert, aber der wirkliche Bleiſtift wurde zuerſt im 16. Jahrhundert fabriziert, als man in Cumberland in England den Graphit entdeckt hatte. Man verfährt in dreifacher Weiſe bei der Her- ſtellung von Bleiſtiften. Entweder ſchneidet man die in unſeren Bleien enthaltenen Stäbchen direkt aus der Graphitmaſſe heraus oder man formt die Abfallſtoffe dieſes Geſteins zu ſolchen Stäbchen um oder man ſetzt zu dem Graphitpulver einen Teil Thon hinzu, wodurch die Güte des Bleies erheblich gewinnt. Letztere Erfindung iſt von dem Franzoſen Conté im Jahre 1795 gemacht. Keinen großen Eingang haben die ziemlich neuen Kopier-Bleiſtifte gefunden, die durch einen Zuſatz von Anilin die beſondere Eigenſchaft gewinnen, auf trockenem Papier unausradierbar zu ſein, bei Befeuchtung dagegen die Abnahme von Kopien zu ermöglichen.
Intereſſant dürften wohl einige ſtatiſtiſche Angaben über die Blei- ſtiftfabrikation ſein, die, beſonders in Bayern von der Regierung kräftigſt unterſtützt, einen großen Aufſchwung genommen hat. In Nürnberg, wo auch der Bleiſtiftkönig A. W. Faber anſäſſig iſt, zählte man im Jahre 1888 ſchon 25 größere und kleinere Fabriken, die zu- ſammen 5500 Arbeiter beſchäftigten und jährlich 250 Millionen Blei- ſtifte lieferten. Dieſe Menge repräſentiert einen Wert von 8 Millionen Mark.
b) Die Buchdruckerkunſt.
1. Die Erfindung der Buchdruckerkunſt.
Eine der größten Erfindungen, die überhaupt menſchlicher Geiſt erdacht hat, muß man die Erfindung der Buchdruckerkunſt nennen. Der Sprung von der handſchriftlichen Vervielfältigung von Schrift- zeichen zu ihrer mechaniſchen Vervielfältigung iſt faſt ein ebenſo großer, wie der vom rein mündlichen Gebrauch der Sprache zur Er- findung der Schrift. Wunderbar iſt es vor allem, in welcher relativen Vollkommenheit dieſe Erfindung im 15. Jahrhundert das Licht der Welt erblickte, wie armſelige und das Weſen der Sache kaum ſtreifende Vorläufer mechaniſcher Vervielfältigung von Schriftſtücken oder Kunſt- werken ſie hatte. Iſt es nicht kaum begreiflich, daß ſo manche der erſt in dieſem Jahrhundert erfundenen Methoden zur beſchränkten Vervielfältigung von Schriftſtücken, z. B. die Hektographie und ähn- liche Künſte nicht früher erfunden, nicht der großen, welterlöſenden That der Erfindung der Buchdruckerkunſt vorausgegangen ſind? Doch die Weltgeſchichte geht ihre eigenen Wege, und der menſchliche Genius überſpringt oft in einzelnen Geiſtern und in einzelnen Geſchehniſſen
Das Buch der Erfindungen. 60
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0963"n="945"/><fwplace="top"type="header">Das Schreibmaterial.</fw><lb/>
beſonders ſchnelles Schreiben, wie Stenographieren, von ungeheurer<lb/>
Bedeutung iſt, war die Herſtellung von <hirendition="#g">Bleiſtiften</hi>, mit denen man<lb/>
ja allerdings meiſt nur auf kürzere Zeit lesbare, leicht vergängliche<lb/>
Schrift hervorrufen kann. Anfänge dieſer Induſtrie finden wir ſchon<lb/>
im 14. Jahrhundert, aber der wirkliche Bleiſtift wurde zuerſt im<lb/>
16. Jahrhundert fabriziert, als man in Cumberland in England den<lb/>
Graphit entdeckt hatte. Man verfährt in dreifacher Weiſe bei der Her-<lb/>ſtellung von Bleiſtiften. Entweder ſchneidet man die in unſeren Bleien<lb/>
enthaltenen Stäbchen direkt aus der Graphitmaſſe heraus oder man<lb/>
formt die Abfallſtoffe dieſes Geſteins zu ſolchen Stäbchen um oder<lb/>
man ſetzt zu dem Graphitpulver einen Teil Thon hinzu, wodurch die<lb/>
Güte des Bleies erheblich gewinnt. Letztere Erfindung iſt von dem<lb/>
Franzoſen Cont<hirendition="#aq">é</hi> im Jahre 1795 gemacht. Keinen großen Eingang<lb/>
haben die ziemlich neuen Kopier-Bleiſtifte gefunden, die durch einen<lb/>
Zuſatz von Anilin die beſondere Eigenſchaft gewinnen, auf trockenem<lb/>
Papier unausradierbar zu ſein, bei Befeuchtung dagegen die Abnahme<lb/>
von Kopien zu ermöglichen.</p><lb/><p>Intereſſant dürften wohl einige ſtatiſtiſche Angaben über die Blei-<lb/>ſtiftfabrikation ſein, die, beſonders in Bayern von der Regierung<lb/>
kräftigſt unterſtützt, einen großen Aufſchwung genommen hat. In<lb/>
Nürnberg, wo auch der Bleiſtiftkönig A. W. Faber anſäſſig iſt, zählte<lb/>
man im Jahre 1888 ſchon 25 größere und kleinere Fabriken, die zu-<lb/>ſammen 5500 Arbeiter beſchäftigten und jährlich 250 Millionen Blei-<lb/>ſtifte lieferten. Dieſe Menge repräſentiert einen Wert von 8 Millionen<lb/>
Mark.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">b)</hi> Die Buchdruckerkunſt.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">1. Die Erfindung der Buchdruckerkunſt.</hi></head><lb/><p>Eine der größten Erfindungen, die überhaupt menſchlicher Geiſt<lb/>
erdacht hat, muß man die Erfindung der Buchdruckerkunſt nennen.<lb/>
Der Sprung von der handſchriftlichen Vervielfältigung von Schrift-<lb/>
zeichen zu ihrer mechaniſchen Vervielfältigung iſt faſt ein ebenſo<lb/>
großer, wie der vom rein mündlichen Gebrauch der Sprache zur Er-<lb/>
findung der Schrift. Wunderbar iſt es vor allem, in welcher relativen<lb/>
Vollkommenheit dieſe Erfindung im 15. Jahrhundert das Licht der<lb/>
Welt erblickte, wie armſelige und das Weſen der Sache kaum ſtreifende<lb/>
Vorläufer mechaniſcher Vervielfältigung von Schriftſtücken oder Kunſt-<lb/>
werken ſie hatte. Iſt es nicht kaum begreiflich, daß ſo manche der<lb/>
erſt in dieſem Jahrhundert erfundenen Methoden zur beſchränkten<lb/>
Vervielfältigung von Schriftſtücken, z. B. die Hektographie und ähn-<lb/>
liche Künſte nicht früher erfunden, nicht der großen, welterlöſenden<lb/>
That der Erfindung der Buchdruckerkunſt vorausgegangen ſind? Doch<lb/>
die Weltgeſchichte geht ihre eigenen Wege, und der menſchliche Genius<lb/>
überſpringt oft in einzelnen Geiſtern und in einzelnen Geſchehniſſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Das Buch der Erfindungen. 60</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[945/0963]
Das Schreibmaterial.
beſonders ſchnelles Schreiben, wie Stenographieren, von ungeheurer
Bedeutung iſt, war die Herſtellung von Bleiſtiften, mit denen man
ja allerdings meiſt nur auf kürzere Zeit lesbare, leicht vergängliche
Schrift hervorrufen kann. Anfänge dieſer Induſtrie finden wir ſchon
im 14. Jahrhundert, aber der wirkliche Bleiſtift wurde zuerſt im
16. Jahrhundert fabriziert, als man in Cumberland in England den
Graphit entdeckt hatte. Man verfährt in dreifacher Weiſe bei der Her-
ſtellung von Bleiſtiften. Entweder ſchneidet man die in unſeren Bleien
enthaltenen Stäbchen direkt aus der Graphitmaſſe heraus oder man
formt die Abfallſtoffe dieſes Geſteins zu ſolchen Stäbchen um oder
man ſetzt zu dem Graphitpulver einen Teil Thon hinzu, wodurch die
Güte des Bleies erheblich gewinnt. Letztere Erfindung iſt von dem
Franzoſen Conté im Jahre 1795 gemacht. Keinen großen Eingang
haben die ziemlich neuen Kopier-Bleiſtifte gefunden, die durch einen
Zuſatz von Anilin die beſondere Eigenſchaft gewinnen, auf trockenem
Papier unausradierbar zu ſein, bei Befeuchtung dagegen die Abnahme
von Kopien zu ermöglichen.
Intereſſant dürften wohl einige ſtatiſtiſche Angaben über die Blei-
ſtiftfabrikation ſein, die, beſonders in Bayern von der Regierung
kräftigſt unterſtützt, einen großen Aufſchwung genommen hat. In
Nürnberg, wo auch der Bleiſtiftkönig A. W. Faber anſäſſig iſt, zählte
man im Jahre 1888 ſchon 25 größere und kleinere Fabriken, die zu-
ſammen 5500 Arbeiter beſchäftigten und jährlich 250 Millionen Blei-
ſtifte lieferten. Dieſe Menge repräſentiert einen Wert von 8 Millionen
Mark.
b) Die Buchdruckerkunſt.
1. Die Erfindung der Buchdruckerkunſt.
Eine der größten Erfindungen, die überhaupt menſchlicher Geiſt
erdacht hat, muß man die Erfindung der Buchdruckerkunſt nennen.
Der Sprung von der handſchriftlichen Vervielfältigung von Schrift-
zeichen zu ihrer mechaniſchen Vervielfältigung iſt faſt ein ebenſo
großer, wie der vom rein mündlichen Gebrauch der Sprache zur Er-
findung der Schrift. Wunderbar iſt es vor allem, in welcher relativen
Vollkommenheit dieſe Erfindung im 15. Jahrhundert das Licht der
Welt erblickte, wie armſelige und das Weſen der Sache kaum ſtreifende
Vorläufer mechaniſcher Vervielfältigung von Schriftſtücken oder Kunſt-
werken ſie hatte. Iſt es nicht kaum begreiflich, daß ſo manche der
erſt in dieſem Jahrhundert erfundenen Methoden zur beſchränkten
Vervielfältigung von Schriftſtücken, z. B. die Hektographie und ähn-
liche Künſte nicht früher erfunden, nicht der großen, welterlöſenden
That der Erfindung der Buchdruckerkunſt vorausgegangen ſind? Doch
die Weltgeſchichte geht ihre eigenen Wege, und der menſchliche Genius
überſpringt oft in einzelnen Geiſtern und in einzelnen Geſchehniſſen
Das Buch der Erfindungen. 60
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/963>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.