Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vervielfältigenden Künste.
[Abbildung] Fig. 520.

Farbreibmaschine mit zwei Reibern.

mittels Holzschnitts oder mittels Lithographie hergestellt. Die soge-
nannten Öl- und Aquarelldrucke werden meist auf lithographischem Wege
hergestellt.

Keine bedeutenden Erfolge haben bisher aufzuweisen die ver-
schiedenen Methoden der

Chemitypie.

Diese Kunst ist in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts von dem
Dänen Piil erfunden in der Hoffnung, dadurch einen billigen Ersatz
für den Holzschnitt zu gewinnen. Das Prinzip ist das folgende: Eine
Zinkplatte wird zunächst genau so behandelt, wie die Kupferplatte bei
der Radiermanier (s. Kupferstich S. 970), sie wird mit dem Ätzgrund
überzogen, darauf die Zeichnung durch den Ätzgrund hindurch mit der
Radiernadel leicht in sie eingeritzt und mit der Ätzflüssigkeit mehr oder
weniger an den verschiedenen Stellen, wie oben beschrieben, vertieft.
Die so hergestellte vertiefte Zinkplatte wird vom Ätzgrund befreit und
dann mit dem "chemischen Metall", einer Mischung aus Wismut, Zinn
und Blei, die von Ätzflüssigkeit nicht angegriffen wird, übergossen, das
natürlich in die Vertiefungen hineinfließt. Das chemische Metall wird
nun mit dem Schaber von der ganzen Platte so weit fortgeschabt, daß
es nur in den Vertiefungen stehen bleibt. Nunmehr wird wieder eine
Ätzflüssigkeit auf die Platte gegossen, die jetzt alle Teile vertieft, die
vorher erhaben stehen geblieben waren. Es bleibt dann das chemische
Metall erhaben an den Stellen der Zeichnung stehen, sodaß man von
der so gewonnenen hochgeätzten Platte Abzüge machen kann. Dem
ganz sinnreichen Verfahren fehlt es indessen bisher an der feineren
Vervollkommnung, ohne die es mit den neuen Vervielfältigungsmethoden
und mit den edlen Vervielfältigungskünsten, wie Holzschnitt, Kupferstich
und Stahlstich nicht konkurrieren kann.

Die vervielfältigenden Künſte.
[Abbildung] Fig. 520.

Farbreibmaſchine mit zwei Reibern.

mittels Holzſchnitts oder mittels Lithographie hergeſtellt. Die ſoge-
nannten Öl- und Aquarelldrucke werden meiſt auf lithographiſchem Wege
hergeſtellt.

Keine bedeutenden Erfolge haben bisher aufzuweiſen die ver-
ſchiedenen Methoden der

Chemitypie.

Dieſe Kunſt iſt in der erſten Hälfte dieſes Jahrhunderts von dem
Dänen Piil erfunden in der Hoffnung, dadurch einen billigen Erſatz
für den Holzſchnitt zu gewinnen. Das Prinzip iſt das folgende: Eine
Zinkplatte wird zunächſt genau ſo behandelt, wie die Kupferplatte bei
der Radiermanier (ſ. Kupferſtich S. 970), ſie wird mit dem Ätzgrund
überzogen, darauf die Zeichnung durch den Ätzgrund hindurch mit der
Radiernadel leicht in ſie eingeritzt und mit der Ätzflüſſigkeit mehr oder
weniger an den verſchiedenen Stellen, wie oben beſchrieben, vertieft.
Die ſo hergeſtellte vertiefte Zinkplatte wird vom Ätzgrund befreit und
dann mit dem „chemiſchen Metall“, einer Miſchung aus Wismut, Zinn
und Blei, die von Ätzflüſſigkeit nicht angegriffen wird, übergoſſen, das
natürlich in die Vertiefungen hineinfließt. Das chemiſche Metall wird
nun mit dem Schaber von der ganzen Platte ſo weit fortgeſchabt, daß
es nur in den Vertiefungen ſtehen bleibt. Nunmehr wird wieder eine
Ätzflüſſigkeit auf die Platte gegoſſen, die jetzt alle Teile vertieft, die
vorher erhaben ſtehen geblieben waren. Es bleibt dann das chemiſche
Metall erhaben an den Stellen der Zeichnung ſtehen, ſodaß man von
der ſo gewonnenen hochgeätzten Platte Abzüge machen kann. Dem
ganz ſinnreichen Verfahren fehlt es indeſſen bisher an der feineren
Vervollkommnung, ohne die es mit den neuen Vervielfältigungsmethoden
und mit den edlen Vervielfältigungskünſten, wie Holzſchnitt, Kupferſtich
und Stahlſtich nicht konkurrieren kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0994" n="976"/><fw place="top" type="header">Die vervielfältigenden Kün&#x017F;te.</fw><lb/><figure><head>Fig. 520. </head><p>Farbreibma&#x017F;chine mit zwei Reibern.</p></figure><lb/>
mittels Holz&#x017F;chnitts oder mittels Lithographie herge&#x017F;tellt. Die &#x017F;oge-<lb/>
nannten Öl- und Aquarelldrucke werden mei&#x017F;t auf lithographi&#x017F;chem Wege<lb/>
herge&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p>Keine bedeutenden Erfolge haben bisher aufzuwei&#x017F;en die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Methoden der</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Chemitypie.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Kun&#x017F;t i&#x017F;t in der er&#x017F;ten Hälfte die&#x017F;es Jahrhunderts von dem<lb/>
Dänen Piil erfunden in der Hoffnung, dadurch einen billigen Er&#x017F;atz<lb/>
für den Holz&#x017F;chnitt zu gewinnen. Das Prinzip i&#x017F;t das folgende: Eine<lb/>
Zinkplatte wird zunäch&#x017F;t genau &#x017F;o behandelt, wie die Kupferplatte bei<lb/>
der Radiermanier (&#x017F;. Kupfer&#x017F;tich S. 970), &#x017F;ie wird mit dem Ätzgrund<lb/>
überzogen, darauf die Zeichnung durch den Ätzgrund hindurch mit der<lb/>
Radiernadel leicht in &#x017F;ie eingeritzt und mit der Ätzflü&#x017F;&#x017F;igkeit mehr oder<lb/>
weniger an den ver&#x017F;chiedenen Stellen, wie oben be&#x017F;chrieben, vertieft.<lb/>
Die &#x017F;o herge&#x017F;tellte vertiefte Zinkplatte wird vom Ätzgrund befreit und<lb/>
dann mit dem &#x201E;chemi&#x017F;chen Metall&#x201C;, einer Mi&#x017F;chung aus Wismut, Zinn<lb/>
und Blei, die von Ätzflü&#x017F;&#x017F;igkeit nicht angegriffen wird, übergo&#x017F;&#x017F;en, das<lb/>
natürlich in die Vertiefungen hineinfließt. Das chemi&#x017F;che Metall wird<lb/>
nun mit dem Schaber von der ganzen Platte &#x017F;o weit fortge&#x017F;chabt, daß<lb/>
es nur in den Vertiefungen &#x017F;tehen bleibt. Nunmehr wird wieder eine<lb/>
Ätzflü&#x017F;&#x017F;igkeit auf die Platte gego&#x017F;&#x017F;en, die jetzt alle Teile vertieft, die<lb/>
vorher erhaben &#x017F;tehen geblieben waren. Es bleibt dann das chemi&#x017F;che<lb/>
Metall erhaben an den Stellen der Zeichnung &#x017F;tehen, &#x017F;odaß man von<lb/>
der &#x017F;o gewonnenen hochgeätzten Platte Abzüge machen kann. Dem<lb/>
ganz &#x017F;innreichen Verfahren fehlt es inde&#x017F;&#x017F;en bisher an der feineren<lb/>
Vervollkommnung, ohne die es mit den neuen Vervielfältigungsmethoden<lb/>
und mit den edlen Vervielfältigungskün&#x017F;ten, wie Holz&#x017F;chnitt, Kupfer&#x017F;tich<lb/>
und Stahl&#x017F;tich nicht konkurrieren kann.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[976/0994] Die vervielfältigenden Künſte. [Abbildung Fig. 520. Farbreibmaſchine mit zwei Reibern.] mittels Holzſchnitts oder mittels Lithographie hergeſtellt. Die ſoge- nannten Öl- und Aquarelldrucke werden meiſt auf lithographiſchem Wege hergeſtellt. Keine bedeutenden Erfolge haben bisher aufzuweiſen die ver- ſchiedenen Methoden der Chemitypie. Dieſe Kunſt iſt in der erſten Hälfte dieſes Jahrhunderts von dem Dänen Piil erfunden in der Hoffnung, dadurch einen billigen Erſatz für den Holzſchnitt zu gewinnen. Das Prinzip iſt das folgende: Eine Zinkplatte wird zunächſt genau ſo behandelt, wie die Kupferplatte bei der Radiermanier (ſ. Kupferſtich S. 970), ſie wird mit dem Ätzgrund überzogen, darauf die Zeichnung durch den Ätzgrund hindurch mit der Radiernadel leicht in ſie eingeritzt und mit der Ätzflüſſigkeit mehr oder weniger an den verſchiedenen Stellen, wie oben beſchrieben, vertieft. Die ſo hergeſtellte vertiefte Zinkplatte wird vom Ätzgrund befreit und dann mit dem „chemiſchen Metall“, einer Miſchung aus Wismut, Zinn und Blei, die von Ätzflüſſigkeit nicht angegriffen wird, übergoſſen, das natürlich in die Vertiefungen hineinfließt. Das chemiſche Metall wird nun mit dem Schaber von der ganzen Platte ſo weit fortgeſchabt, daß es nur in den Vertiefungen ſtehen bleibt. Nunmehr wird wieder eine Ätzflüſſigkeit auf die Platte gegoſſen, die jetzt alle Teile vertieft, die vorher erhaben ſtehen geblieben waren. Es bleibt dann das chemiſche Metall erhaben an den Stellen der Zeichnung ſtehen, ſodaß man von der ſo gewonnenen hochgeätzten Platte Abzüge machen kann. Dem ganz ſinnreichen Verfahren fehlt es indeſſen bisher an der feineren Vervollkommnung, ohne die es mit den neuen Vervielfältigungsmethoden und mit den edlen Vervielfältigungskünſten, wie Holzſchnitt, Kupferſtich und Stahlſtich nicht konkurrieren kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/994
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/994>, abgerufen am 22.11.2024.