In jedem von diesen 4. Seitennavaten, die mit einander communiciren, findet man neue Königl. Pracht, neue Meisterstücke der Kunst. Gold, Farben, Arbeit, De- likatesse, alles ist hier recht verschwendet. In der Mitte über dem oben genannten prächtigen Stern ist wiederum so ein kostbares Deckenstück, das fast den ganzen mittlern Kreis einnimmt. Ringsherum stehen Büsten von Kö- nigen und Kriegshelden. Am hohen Altar sind gedrehte Säulen und alles ist mit Gold überzogen. Zuletzt kan man den Kopf nicht mehr in die Höhe strecken, das Auge leidet von dem Glase, und dem überall entgegen schim- mernden Golde und Glühen der Farben. Und so- bald man das Auge von diesen Kostbarkeiten wegwen- det; so erblickt man vorne in der Kirche Bilder des menschlichen Elends; -- alte abgelebte Krieger, -- zitternde Greise, -- wandelnde Gerippe, -- Denkmä- ler des verwüstenden Krieges, -- Menschen, die mit geheimer Freude an vormahlige Feldzüge zurückdenken, ihre verstümmelten Glieder, ihre Krücken, alle Tage herumschleppen, in frommer Einfalt, auch aus Langer- weile, den Rosenkranz beten, ihren Kameraden erzählen, was sie ihnen schon tausendmahl erzählt haben, sich an ihre umgekommene Freunde erinnern, zuweilen gegen Fremde mit Thränen im Auge die Gnade ihres Königs und die ihnen verschafte Ruhe im Vergleich der ausge- standenen Gefahren rühmen, gröstentheils der Welt schon abgestorben sind, und nun unter ihren Brüdern den Tod erwarten, der sie im Gewühl der Schlacht nicht fand. Ein alter, ehrwürdiger Greis, dem meine Jugendfarbe gefiel, wie mir sein unterm Kriegshute graugewordenes Haar, fragte mich, was ich zu dieser Anstalt sagte, und gab mir dabei mit einem Tone, der mehr die Sprache
eines
In jedem von dieſen 4. Seitennavaten, die mit einander communiciren, findet man neue Koͤnigl. Pracht, neue Meiſterſtuͤcke der Kunſt. Gold, Farben, Arbeit, De- likateſſe, alles iſt hier recht verſchwendet. In der Mitte uͤber dem oben genannten praͤchtigen Stern iſt wiederum ſo ein koſtbares Deckenſtuͤck, das faſt den ganzen mittlern Kreis einnimmt. Ringsherum ſtehen Buͤſten von Koͤ- nigen und Kriegshelden. Am hohen Altar ſind gedrehte Saͤulen und alles iſt mit Gold uͤberzogen. Zuletzt kan man den Kopf nicht mehr in die Hoͤhe ſtrecken, das Auge leidet von dem Glaſe, und dem uͤberall entgegen ſchim- mernden Golde und Gluͤhen der Farben. Und ſo- bald man das Auge von dieſen Koſtbarkeiten wegwen- det; ſo erblickt man vorne in der Kirche Bilder des menſchlichen Elends; — alte abgelebte Krieger, — zitternde Greiſe, — wandelnde Gerippe, — Denkmaͤ- ler des verwuͤſtenden Krieges, — Menſchen, die mit geheimer Freude an vormahlige Feldzuͤge zuruͤckdenken, ihre verſtuͤmmelten Glieder, ihre Kruͤcken, alle Tage herumſchleppen, in frommer Einfalt, auch aus Langer- weile, den Roſenkranz beten, ihren Kameraden erzaͤhlen, was ſie ihnen ſchon tauſendmahl erzaͤhlt haben, ſich an ihre umgekommene Freunde erinnern, zuweilen gegen Fremde mit Thraͤnen im Auge die Gnade ihres Koͤnigs und die ihnen verſchafte Ruhe im Vergleich der ausge- ſtandenen Gefahren ruͤhmen, groͤſtentheils der Welt ſchon abgeſtorben ſind, und nun unter ihren Bruͤdern den Tod erwarten, der ſie im Gewuͤhl der Schlacht nicht fand. Ein alter, ehrwuͤrdiger Greis, dem meine Jugendfarbe gefiel, wie mir ſein unterm Kriegshute graugewordenes Haar, fragte mich, was ich zu dieſer Anſtalt ſagte, und gab mir dabei mit einem Tone, der mehr die Sprache
eines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="164"/>
In jedem von dieſen 4. Seitennavaten, die mit einander<lb/>
communiciren, findet man neue Koͤnigl. Pracht, neue<lb/>
Meiſterſtuͤcke der Kunſt. Gold, Farben, Arbeit, De-<lb/>
likateſſe, alles iſt hier recht verſchwendet. In der Mitte<lb/>
uͤber dem oben genannten praͤchtigen Stern iſt wiederum<lb/>ſo ein koſtbares Deckenſtuͤck, das faſt den ganzen mittlern<lb/>
Kreis einnimmt. Ringsherum ſtehen Buͤſten von Koͤ-<lb/>
nigen und Kriegshelden. Am hohen Altar ſind gedrehte<lb/>
Saͤulen und alles iſt mit Gold uͤberzogen. Zuletzt kan<lb/>
man den Kopf nicht mehr in die Hoͤhe ſtrecken, das Auge<lb/>
leidet von dem Glaſe, und dem uͤberall entgegen ſchim-<lb/>
mernden Golde und Gluͤhen der Farben. Und ſo-<lb/>
bald man das Auge von dieſen Koſtbarkeiten wegwen-<lb/>
det; ſo erblickt man vorne in der Kirche Bilder des<lb/>
menſchlichen Elends; — alte abgelebte Krieger, —<lb/>
zitternde Greiſe, — wandelnde Gerippe, — Denkmaͤ-<lb/>
ler des verwuͤſtenden Krieges, — Menſchen, die mit<lb/>
geheimer Freude an vormahlige Feldzuͤge zuruͤckdenken,<lb/>
ihre verſtuͤmmelten Glieder, ihre Kruͤcken, alle Tage<lb/>
herumſchleppen, in frommer Einfalt, auch aus Langer-<lb/>
weile, den Roſenkranz beten, ihren Kameraden erzaͤhlen,<lb/>
was ſie ihnen ſchon tauſendmahl erzaͤhlt haben, ſich an<lb/>
ihre umgekommene Freunde erinnern, zuweilen gegen<lb/>
Fremde mit Thraͤnen im Auge die Gnade ihres Koͤnigs<lb/>
und die ihnen verſchafte Ruhe im Vergleich der ausge-<lb/>ſtandenen Gefahren ruͤhmen, groͤſtentheils der Welt ſchon<lb/>
abgeſtorben ſind, und nun unter ihren Bruͤdern den Tod<lb/>
erwarten, der ſie im Gewuͤhl der Schlacht nicht fand.<lb/>
Ein alter, ehrwuͤrdiger Greis, dem meine Jugendfarbe<lb/>
gefiel, wie mir ſein unterm Kriegshute graugewordenes<lb/>
Haar, fragte mich, was ich zu dieſer Anſtalt ſagte, und<lb/>
gab mir dabei mit einem Tone, der mehr die Sprache<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eines</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0188]
In jedem von dieſen 4. Seitennavaten, die mit einander
communiciren, findet man neue Koͤnigl. Pracht, neue
Meiſterſtuͤcke der Kunſt. Gold, Farben, Arbeit, De-
likateſſe, alles iſt hier recht verſchwendet. In der Mitte
uͤber dem oben genannten praͤchtigen Stern iſt wiederum
ſo ein koſtbares Deckenſtuͤck, das faſt den ganzen mittlern
Kreis einnimmt. Ringsherum ſtehen Buͤſten von Koͤ-
nigen und Kriegshelden. Am hohen Altar ſind gedrehte
Saͤulen und alles iſt mit Gold uͤberzogen. Zuletzt kan
man den Kopf nicht mehr in die Hoͤhe ſtrecken, das Auge
leidet von dem Glaſe, und dem uͤberall entgegen ſchim-
mernden Golde und Gluͤhen der Farben. Und ſo-
bald man das Auge von dieſen Koſtbarkeiten wegwen-
det; ſo erblickt man vorne in der Kirche Bilder des
menſchlichen Elends; — alte abgelebte Krieger, —
zitternde Greiſe, — wandelnde Gerippe, — Denkmaͤ-
ler des verwuͤſtenden Krieges, — Menſchen, die mit
geheimer Freude an vormahlige Feldzuͤge zuruͤckdenken,
ihre verſtuͤmmelten Glieder, ihre Kruͤcken, alle Tage
herumſchleppen, in frommer Einfalt, auch aus Langer-
weile, den Roſenkranz beten, ihren Kameraden erzaͤhlen,
was ſie ihnen ſchon tauſendmahl erzaͤhlt haben, ſich an
ihre umgekommene Freunde erinnern, zuweilen gegen
Fremde mit Thraͤnen im Auge die Gnade ihres Koͤnigs
und die ihnen verſchafte Ruhe im Vergleich der ausge-
ſtandenen Gefahren ruͤhmen, groͤſtentheils der Welt ſchon
abgeſtorben ſind, und nun unter ihren Bruͤdern den Tod
erwarten, der ſie im Gewuͤhl der Schlacht nicht fand.
Ein alter, ehrwuͤrdiger Greis, dem meine Jugendfarbe
gefiel, wie mir ſein unterm Kriegshute graugewordenes
Haar, fragte mich, was ich zu dieſer Anſtalt ſagte, und
gab mir dabei mit einem Tone, der mehr die Sprache
eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/188>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.