Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Man müste ganze Jahre haben, wenn man alles durchse-
hen wollte. Ich lies mir aus allen Fächern welche zei-
gen, und zwar: I) Aus den Griechischen, N. 2712.
Codex Membranaceus, nondum collatus,
ausm
13. Jahrh. wo Aristoph. Eurip. und Sophoc. enthal-
ten waren. Das Pergament ist dick, aber nicht schön.
Desto besser ist die Schwärze, deren Dauerhaftigkeit man
bewundern muß. Zwischen dem Texte und am Rande
waren Noten mit einer rothen Dinte. Es war meist
leicht zu lesen, doch kamen viele Abbreviaturen vor. II)
N. XVII. Codex membran.
vom Alt. Test.
Montfaucon
in s. Palaeogr Libr. III. p. 186. sagt
von ihm; er sei der älteste, den wir haben. Er ist ganz
caractere quadrato geschrieben. Ich konnte auch
überall darin lesen. Es war eine Version von den
LXX. Ich sah auch noch einen würklich hebräischen
Codex in kl. Fol. Vermuthlich ist er am Ende des
10ten oder am Anfang des 11ten Jahrh. geschrieben. So
was herrliches gibts wohl in Sachen von der Art nicht
viel mehr in der Welt. Er ist auf Pergament, und so
schön geschrieben, daß man glauben sollte, er sei gedruckt,
die Karaktere sind gar schön, und in einer vortreflichen
Proportion. Man vermuthet mit Recht, daß er für rei-
che Juden, für einen Mann vom ersten Range geschrie-
ben worden, vermuthlich für den Rabbi Samuel Levi,
der damahls das Haupt der Nation und geheimer (nach
einer beiliegenden Nachricht) Staatssekretär beim Könige
von Granada war. Die Genauigkeit des Kopisten
ging so weit, daß die kleinen Punkte und Accente mit
einer viel schwärzern Dinte geschrieben sind, als die an-
dern Karaktere, damit man sich im Lesen mit dem Text
nicht confundire. Scheint es nicht, daß sich der richtige

Gedanke,

Man muͤſte ganze Jahre haben, wenn man alles durchſe-
hen wollte. Ich lies mir aus allen Faͤchern welche zei-
gen, und zwar: I) Aus den Griechiſchen, N. 2712.
Codex Membranaceus, nondum collatus,
ausm
13. Jahrh. wo Ariſtoph. Eurip. und Sophoc. enthal-
ten waren. Das Pergament iſt dick, aber nicht ſchoͤn.
Deſto beſſer iſt die Schwaͤrze, deren Dauerhaftigkeit man
bewundern muß. Zwiſchen dem Texte und am Rande
waren Noten mit einer rothen Dinte. Es war meiſt
leicht zu leſen, doch kamen viele Abbreviaturen vor. II)
N. XVII. Codex membran.
vom Alt. Teſt.
Montfaucon
in ſ. Palaeogr Libr. III. p. 186. ſagt
von ihm; er ſei der aͤlteſte, den wir haben. Er iſt ganz
caractere quadrato geſchrieben. Ich konnte auch
uͤberall darin leſen. Es war eine Verſion von den
LXX. Ich ſah auch noch einen wuͤrklich hebraͤiſchen
Codex in kl. Fol. Vermuthlich iſt er am Ende des
10ten oder am Anfang des 11ten Jahrh. geſchrieben. So
was herrliches gibts wohl in Sachen von der Art nicht
viel mehr in der Welt. Er iſt auf Pergament, und ſo
ſchoͤn geſchrieben, daß man glauben ſollte, er ſei gedruckt,
die Karaktere ſind gar ſchoͤn, und in einer vortreflichen
Proportion. Man vermuthet mit Recht, daß er fuͤr rei-
che Juden, fuͤr einen Mann vom erſten Range geſchrie-
ben worden, vermuthlich fuͤr den Rabbi Samuel Levi,
der damahls das Haupt der Nation und geheimer (nach
einer beiliegenden Nachricht) Staatsſekretaͤr beim Koͤnige
von Granada war. Die Genauigkeit des Kopiſten
ging ſo weit, daß die kleinen Punkte und Accente mit
einer viel ſchwaͤrzern Dinte geſchrieben ſind, als die an-
dern Karaktere, damit man ſich im Leſen mit dem Text
nicht confundire. Scheint es nicht, daß ſich der richtige

Gedanke,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0206" n="182"/>
Man mu&#x0364;&#x017F;te ganze Jahre haben, wenn man alles durch&#x017F;e-<lb/>
hen wollte. Ich lies mir aus allen Fa&#x0364;chern welche zei-<lb/>
gen, und zwar: <hi rendition="#aq">I)</hi> <hi rendition="#fr">Aus den Griechi&#x017F;chen,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N. 2712.</hi><lb/>
Codex Membranaceus, nondum collatus,</hi> ausm<lb/>
13. Jahrh. wo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;toph. Eurip.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sophoc.</hi></hi> enthal-<lb/>
ten waren. Das Pergament i&#x017F;t dick, aber nicht &#x017F;cho&#x0364;n.<lb/>
De&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t die Schwa&#x0364;rze, deren Dauerhaftigkeit man<lb/>
bewundern muß. Zwi&#x017F;chen dem Texte und am Rande<lb/>
waren Noten mit einer rothen Dinte. Es war mei&#x017F;t<lb/>
leicht zu le&#x017F;en, doch kamen viele Abbreviaturen vor. <hi rendition="#aq">II)<lb/><hi rendition="#i">N. XVII.</hi> Codex membran.</hi> vom <hi rendition="#fr">Alt. Te&#x017F;t.<lb/>
Montfaucon</hi> in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Palaeogr Libr. III. p.</hi> 186. &#x017F;agt<lb/>
von ihm; er &#x017F;ei der a&#x0364;lte&#x017F;te, den wir haben. Er i&#x017F;t ganz<lb/><hi rendition="#aq">caractere quadrato</hi> ge&#x017F;chrieben. Ich konnte auch<lb/>
u&#x0364;berall darin le&#x017F;en. Es war eine Ver&#x017F;ion von den<lb/><hi rendition="#aq">LXX.</hi> Ich &#x017F;ah auch noch einen wu&#x0364;rklich <hi rendition="#fr">hebra&#x0364;i&#x017F;chen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Codex</hi> in kl. Fol. Vermuthlich i&#x017F;t er am Ende des<lb/>
10ten oder am Anfang des 11ten Jahrh. ge&#x017F;chrieben. So<lb/>
was herrliches gibts wohl in Sachen von der Art nicht<lb/>
viel mehr in der Welt. Er i&#x017F;t auf Pergament, und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chrieben, daß man glauben &#x017F;ollte, er &#x017F;ei gedruckt,<lb/>
die Karaktere &#x017F;ind gar &#x017F;cho&#x0364;n, und in einer vortreflichen<lb/>
Proportion. Man vermuthet mit Recht, daß er fu&#x0364;r rei-<lb/>
che Juden, fu&#x0364;r einen Mann vom er&#x017F;ten Range ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben worden, vermuthlich fu&#x0364;r den <hi rendition="#aq">Rabbi <hi rendition="#i">Samuel Levi,</hi></hi><lb/>
der damahls das Haupt der Nation und geheimer (nach<lb/>
einer beiliegenden Nachricht) Staats&#x017F;ekreta&#x0364;r beim Ko&#x0364;nige<lb/>
von <hi rendition="#fr">Granada</hi> war. Die Genauigkeit des Kopi&#x017F;ten<lb/>
ging &#x017F;o weit, daß die kleinen Punkte und Accente mit<lb/>
einer viel &#x017F;chwa&#x0364;rzern Dinte ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, als die an-<lb/>
dern Karaktere, damit man &#x017F;ich im Le&#x017F;en mit dem Text<lb/>
nicht confundire. Scheint es nicht, daß &#x017F;ich der richtige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gedanke,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0206] Man muͤſte ganze Jahre haben, wenn man alles durchſe- hen wollte. Ich lies mir aus allen Faͤchern welche zei- gen, und zwar: I) Aus den Griechiſchen, N. 2712. Codex Membranaceus, nondum collatus, ausm 13. Jahrh. wo Ariſtoph. Eurip. und Sophoc. enthal- ten waren. Das Pergament iſt dick, aber nicht ſchoͤn. Deſto beſſer iſt die Schwaͤrze, deren Dauerhaftigkeit man bewundern muß. Zwiſchen dem Texte und am Rande waren Noten mit einer rothen Dinte. Es war meiſt leicht zu leſen, doch kamen viele Abbreviaturen vor. II) N. XVII. Codex membran. vom Alt. Teſt. Montfaucon in ſ. Palaeogr Libr. III. p. 186. ſagt von ihm; er ſei der aͤlteſte, den wir haben. Er iſt ganz caractere quadrato geſchrieben. Ich konnte auch uͤberall darin leſen. Es war eine Verſion von den LXX. Ich ſah auch noch einen wuͤrklich hebraͤiſchen Codex in kl. Fol. Vermuthlich iſt er am Ende des 10ten oder am Anfang des 11ten Jahrh. geſchrieben. So was herrliches gibts wohl in Sachen von der Art nicht viel mehr in der Welt. Er iſt auf Pergament, und ſo ſchoͤn geſchrieben, daß man glauben ſollte, er ſei gedruckt, die Karaktere ſind gar ſchoͤn, und in einer vortreflichen Proportion. Man vermuthet mit Recht, daß er fuͤr rei- che Juden, fuͤr einen Mann vom erſten Range geſchrie- ben worden, vermuthlich fuͤr den Rabbi Samuel Levi, der damahls das Haupt der Nation und geheimer (nach einer beiliegenden Nachricht) Staatsſekretaͤr beim Koͤnige von Granada war. Die Genauigkeit des Kopiſten ging ſo weit, daß die kleinen Punkte und Accente mit einer viel ſchwaͤrzern Dinte geſchrieben ſind, als die an- dern Karaktere, damit man ſich im Leſen mit dem Text nicht confundire. Scheint es nicht, daß ſich der richtige Gedanke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/206
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/206>, abgerufen am 23.11.2024.