sie untereinander, schaft dadurch das Stück, wiewohl das, was man sieht, was er unter den Händen hat, die untre falsche Seite ist, wo eine Menge Reste von Fäden anhängen. Man wundert sich, wie so schöne Stücke so simpel entstehen können. Von da besucht' ich
Le Chateau Royal de Bicetre. Es liegt eine kleine halbe Stunde vor der Stadt über den kleinen Bou- levard, -- einem schönen Spaziergange, wo nicht immer ein Denken- und Fühlen-verscheuchendes Getöse, wie auf den grossen ist. -- Durch schöne Fruchtfelder und bei einer Menge Windmühlen vorbei, kömmt man an dieses Gebäude, das Narren-Zucht- und Arbeits- haus zugleich ist. Es ist helle, geräumig, und hat schöne breite Gänge, einen gepflasterten mit Hallen einge- faßten Hof, eine eigne grosse Kirche, eine Kapelle, ein unterirdisches Gefängnis etc. Beim Eingang ist erst kürzlich ein eignes Gebäude erbauet worden, für die von der geilen Seuche angesteckte Weibspersonen, und es ist beständig mit Personen von diesem Schrot und Korn an- gefüllt. Auf der einen Seite findet man Pensionärs, ein ganzes Haus durch alle Stockwerke voll; dies sind mauvais sujets, oft aus den vornehmsten Familien, die zur Strafe hierher gethan werden. Die sittenlosen Kerle schreien und rasen den ganzen Tag, sonderlich so- bald sie Fremde sehen: sie wetten mit einander, wie viel es seyn, ob einer werde da bleiben müssen, rufen einander über die Dächer zu, haben Spiegel, und blenden einan- der; es ist ein Geschrei, daß man sich unten selbst nicht mehr versteht. Sie singen und pfeiffen ihre Lieblingslie- der, und die Aufseher erlauben ihnen das alles, weil sie sonst keinen Trost, keine Zerstreuung haben, und die Zucht-
meister
ſie untereinander, ſchaft dadurch das Stuͤck, wiewohl das, was man ſieht, was er unter den Haͤnden hat, die untre falſche Seite iſt, wo eine Menge Reſte von Faͤden anhaͤngen. Man wundert ſich, wie ſo ſchoͤne Stuͤcke ſo ſimpel entſtehen koͤnnen. Von da beſucht’ ich
Le Chateau Royal de Bicêtre. Es liegt eine kleine halbe Stunde vor der Stadt uͤber den kleinen Bou- levard, — einem ſchoͤnen Spaziergange, wo nicht immer ein Denken- und Fuͤhlen-verſcheuchendes Getoͤſe, wie auf den groſſen iſt. — Durch ſchoͤne Fruchtfelder und bei einer Menge Windmuͤhlen vorbei, koͤmmt man an dieſes Gebaͤude, das Narren-Zucht- und Arbeits- haus zugleich iſt. Es iſt helle, geraͤumig, und hat ſchoͤne breite Gaͤnge, einen gepflaſterten mit Hallen einge- faßten Hof, eine eigne groſſe Kirche, eine Kapelle, ein unterirdiſches Gefaͤngnis ꝛc. Beim Eingang iſt erſt kuͤrzlich ein eignes Gebaͤude erbauet worden, fuͤr die von der geilen Seuche angeſteckte Weibsperſonen, und es iſt beſtaͤndig mit Perſonen von dieſem Schrot und Korn an- gefuͤllt. Auf der einen Seite findet man Penſionaͤrs, ein ganzes Haus durch alle Stockwerke voll; dies ſind mauvais ſujets, oft aus den vornehmſten Familien, die zur Strafe hierher gethan werden. Die ſittenloſen Kerle ſchreien und raſen den ganzen Tag, ſonderlich ſo- bald ſie Fremde ſehen: ſie wetten mit einander, wie viel es ſeyn, ob einer werde da bleiben muͤſſen, rufen einander uͤber die Daͤcher zu, haben Spiegel, und blenden einan- der; es iſt ein Geſchrei, daß man ſich unten ſelbſt nicht mehr verſteht. Sie ſingen und pfeiffen ihre Lieblingslie- der, und die Aufſeher erlauben ihnen das alles, weil ſie ſonſt keinen Troſt, keine Zerſtreuung haben, und die Zucht-
meiſter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0210"n="186"/>ſie untereinander, ſchaft dadurch das Stuͤck, wiewohl<lb/>
das, was man ſieht, was er unter den Haͤnden hat, die<lb/>
untre falſche Seite iſt, wo eine Menge Reſte von Faͤden<lb/>
anhaͤngen. Man wundert ſich, wie ſo ſchoͤne Stuͤcke ſo<lb/>ſimpel entſtehen koͤnnen. Von da beſucht’ ich</p><lb/><p><hirendition="#aq">Le Chateau Royal de Bicêtre.</hi> Es liegt eine<lb/>
kleine halbe Stunde vor der Stadt uͤber den kleinen <hirendition="#fr">Bou-<lb/>
levard,</hi>— einem ſchoͤnen Spaziergange, wo nicht<lb/>
immer ein Denken- und Fuͤhlen-verſcheuchendes Getoͤſe,<lb/>
wie auf den groſſen iſt. — Durch ſchoͤne Fruchtfelder<lb/>
und bei einer Menge Windmuͤhlen vorbei, koͤmmt man<lb/>
an dieſes Gebaͤude, das Narren-Zucht- und Arbeits-<lb/>
haus zugleich iſt. Es iſt helle, geraͤumig, und hat<lb/>ſchoͤne breite Gaͤnge, einen gepflaſterten mit Hallen einge-<lb/>
faßten Hof, eine eigne groſſe Kirche, eine Kapelle, ein<lb/>
unterirdiſches Gefaͤngnis ꝛc. Beim Eingang iſt erſt<lb/>
kuͤrzlich ein eignes Gebaͤude erbauet worden, fuͤr die von<lb/>
der geilen Seuche angeſteckte Weibsperſonen, und es iſt<lb/>
beſtaͤndig mit Perſonen von dieſem Schrot und Korn an-<lb/>
gefuͤllt. Auf der einen Seite findet man Penſionaͤrs,<lb/>
ein ganzes Haus durch alle Stockwerke voll; dies ſind<lb/><hirendition="#aq">mauvais ſujets,</hi> oft aus den vornehmſten Familien,<lb/>
die zur Strafe hierher gethan werden. Die ſittenloſen<lb/>
Kerle ſchreien und raſen den ganzen Tag, ſonderlich ſo-<lb/>
bald ſie Fremde ſehen: ſie wetten mit einander, wie viel es<lb/>ſeyn, ob einer werde da bleiben muͤſſen, rufen einander<lb/>
uͤber die Daͤcher zu, haben Spiegel, und blenden einan-<lb/>
der; es iſt ein Geſchrei, daß man ſich unten ſelbſt nicht<lb/>
mehr verſteht. Sie ſingen und pfeiffen ihre Lieblingslie-<lb/>
der, und die Aufſeher erlauben ihnen das alles, weil ſie<lb/>ſonſt keinen Troſt, keine Zerſtreuung haben, und die Zucht-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">meiſter</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0210]
ſie untereinander, ſchaft dadurch das Stuͤck, wiewohl
das, was man ſieht, was er unter den Haͤnden hat, die
untre falſche Seite iſt, wo eine Menge Reſte von Faͤden
anhaͤngen. Man wundert ſich, wie ſo ſchoͤne Stuͤcke ſo
ſimpel entſtehen koͤnnen. Von da beſucht’ ich
Le Chateau Royal de Bicêtre. Es liegt eine
kleine halbe Stunde vor der Stadt uͤber den kleinen Bou-
levard, — einem ſchoͤnen Spaziergange, wo nicht
immer ein Denken- und Fuͤhlen-verſcheuchendes Getoͤſe,
wie auf den groſſen iſt. — Durch ſchoͤne Fruchtfelder
und bei einer Menge Windmuͤhlen vorbei, koͤmmt man
an dieſes Gebaͤude, das Narren-Zucht- und Arbeits-
haus zugleich iſt. Es iſt helle, geraͤumig, und hat
ſchoͤne breite Gaͤnge, einen gepflaſterten mit Hallen einge-
faßten Hof, eine eigne groſſe Kirche, eine Kapelle, ein
unterirdiſches Gefaͤngnis ꝛc. Beim Eingang iſt erſt
kuͤrzlich ein eignes Gebaͤude erbauet worden, fuͤr die von
der geilen Seuche angeſteckte Weibsperſonen, und es iſt
beſtaͤndig mit Perſonen von dieſem Schrot und Korn an-
gefuͤllt. Auf der einen Seite findet man Penſionaͤrs,
ein ganzes Haus durch alle Stockwerke voll; dies ſind
mauvais ſujets, oft aus den vornehmſten Familien,
die zur Strafe hierher gethan werden. Die ſittenloſen
Kerle ſchreien und raſen den ganzen Tag, ſonderlich ſo-
bald ſie Fremde ſehen: ſie wetten mit einander, wie viel es
ſeyn, ob einer werde da bleiben muͤſſen, rufen einander
uͤber die Daͤcher zu, haben Spiegel, und blenden einan-
der; es iſt ein Geſchrei, daß man ſich unten ſelbſt nicht
mehr verſteht. Sie ſingen und pfeiffen ihre Lieblingslie-
der, und die Aufſeher erlauben ihnen das alles, weil ſie
ſonſt keinen Troſt, keine Zerſtreuung haben, und die Zucht-
meiſter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/210>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.