Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

8. Marmorsäulen tragen es. Die Orgel selbst übertrift
alles, was man in Versailles, St. Denys, St.
Amand
in der Art haben kan. In dem Gewölbe sind
alle musikalische Instrumente stark vergoldet angebracht.
Die Orgel hat 2. Etagen von braunem Holz. Das
macht mit den Pfeifen, mit dem goldnen Blätterwerk, mit
den kleinen Statüen, die oben und an den Seiten stehen
und wieder eine eigne kleine Orgel halten, einen herrlichen
Anblick. Sie ist 1734. gebaut worden. -- Der Ein-
gang ins Chor
hat viele Stufen, und das Gewölbe
drüber ist wieder überladen. Das überhängende Ge-
wölbe gibt ihm ein dunkles, majestätisches, perspektivi-
sches Ansehen. Ueber jedem Stuhl der Paters ist eine
silberne, sehr fein gearbeitete grosse Reliquienkapsel
und eine rothsammtne Kapsel darneben, an wel-
cher der Name des Heiligen steht. -- Am Hochaltar
sind Aufsätze über Aufsätze. Alle Flächen und Gesimse
wechseln mit Gold, Silber, schwarzen, weissen Marmor
und Malerei ab. Hoch oben ist Christus in seiner Herr-
lichkeit gemahlt. Dem gegenüber steht über der Thüre
ein grosses Krucifix mit Edelsteinen. Man muß geste-
hen, so ein grosses Gemälde von Christo in seiner Kirche,
sollte doch in grossen protestantischen Kirchen nicht so was
seltenes seyn, als es wirklich ist. -- Die Nebenaltäre
sind ebenfalls mit gewundenen und kannelirten, zur Hälf-
te vergoldeten Säulen herrlich geziert. Man findet auch
sonst in dieser Kirche noch eine Menge Büsten von Aeb-
ten mit vergoldeten Mützen und Stäben; -- Herrliche
Gemälde von Blasii (des Schutzheiligen) Enthauptung,
von Christi Einzug, Hinausführung, Noli me tange-
re &c.
Kanzel und Taufstein sind nicht in dieser
Kirche, -- als wenn die Mönche nicht auch nöthig hät-

ten,

8. Marmorſaͤulen tragen es. Die Orgel ſelbſt uͤbertrift
alles, was man in Verſailles, St. Denys, St.
Amand
in der Art haben kan. In dem Gewoͤlbe ſind
alle muſikaliſche Inſtrumente ſtark vergoldet angebracht.
Die Orgel hat 2. Etagen von braunem Holz. Das
macht mit den Pfeifen, mit dem goldnen Blaͤtterwerk, mit
den kleinen Statuͤen, die oben und an den Seiten ſtehen
und wieder eine eigne kleine Orgel halten, einen herrlichen
Anblick. Sie iſt 1734. gebaut worden. — Der Ein-
gang ins Chor
hat viele Stufen, und das Gewoͤlbe
druͤber iſt wieder uͤberladen. Das uͤberhaͤngende Ge-
woͤlbe gibt ihm ein dunkles, majeſtaͤtiſches, perſpektivi-
ſches Anſehen. Ueber jedem Stuhl der Paters iſt eine
ſilberne, ſehr fein gearbeitete groſſe Reliquienkapſel
und eine rothſammtne Kapſel darneben, an wel-
cher der Name des Heiligen ſteht. — Am Hochaltar
ſind Aufſaͤtze uͤber Aufſaͤtze. Alle Flaͤchen und Geſimſe
wechſeln mit Gold, Silber, ſchwarzen, weiſſen Marmor
und Malerei ab. Hoch oben iſt Chriſtus in ſeiner Herr-
lichkeit gemahlt. Dem gegenuͤber ſteht uͤber der Thuͤre
ein groſſes Krucifix mit Edelſteinen. Man muß geſte-
hen, ſo ein groſſes Gemaͤlde von Chriſto in ſeiner Kirche,
ſollte doch in groſſen proteſtantiſchen Kirchen nicht ſo was
ſeltenes ſeyn, als es wirklich iſt. — Die Nebenaltaͤre
ſind ebenfalls mit gewundenen und kannelirten, zur Haͤlf-
te vergoldeten Saͤulen herrlich geziert. Man findet auch
ſonſt in dieſer Kirche noch eine Menge Buͤſten von Aeb-
ten mit vergoldeten Muͤtzen und Staͤben; — Herrliche
Gemaͤlde von Blaſii (des Schutzheiligen) Enthauptung,
von Chriſti Einzug, Hinausfuͤhrung, Noli me tange-
re &c.
Kanzel und Taufſtein ſind nicht in dieſer
Kirche, — als wenn die Moͤnche nicht auch noͤthig haͤt-

ten,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="416"/>
8. Marmor&#x017F;a&#x0364;ulen tragen es. Die Orgel &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bertrift<lb/>
alles, was man in <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;ailles, St. Denys, St.<lb/>
Amand</hi> in der Art haben kan. In dem Gewo&#x0364;lbe &#x017F;ind<lb/>
alle mu&#x017F;ikali&#x017F;che In&#x017F;trumente &#x017F;tark vergoldet angebracht.<lb/>
Die Orgel hat 2. Etagen von braunem Holz. Das<lb/>
macht mit den Pfeifen, mit dem goldnen Bla&#x0364;tterwerk, mit<lb/>
den kleinen Statu&#x0364;en, die oben und an den Seiten &#x017F;tehen<lb/>
und wieder eine eigne kleine Orgel halten, einen herrlichen<lb/>
Anblick. Sie i&#x017F;t 1734. gebaut worden. &#x2014; Der <hi rendition="#fr">Ein-<lb/>
gang ins Chor</hi> hat viele Stufen, und das Gewo&#x0364;lbe<lb/>
dru&#x0364;ber i&#x017F;t wieder u&#x0364;berladen. Das u&#x0364;berha&#x0364;ngende Ge-<lb/>
wo&#x0364;lbe gibt ihm ein dunkles, maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ches, per&#x017F;pektivi-<lb/>
&#x017F;ches An&#x017F;ehen. Ueber jedem Stuhl der Paters i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;ilberne, &#x017F;ehr fein gearbeitete gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Reliquienkap&#x017F;el</hi><lb/>
und eine roth&#x017F;ammtne Kap&#x017F;el darneben, an wel-<lb/>
cher der Name des Heiligen &#x017F;teht. &#x2014; Am Hochaltar<lb/>
&#x017F;ind Auf&#x017F;a&#x0364;tze u&#x0364;ber Auf&#x017F;a&#x0364;tze. Alle Fla&#x0364;chen und Ge&#x017F;im&#x017F;e<lb/>
wech&#x017F;eln mit Gold, Silber, &#x017F;chwarzen, wei&#x017F;&#x017F;en Marmor<lb/>
und Malerei ab. Hoch oben i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> in &#x017F;einer Herr-<lb/>
lichkeit gemahlt. Dem gegenu&#x0364;ber &#x017F;teht u&#x0364;ber der Thu&#x0364;re<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Krucifix mit Edel&#x017F;teinen. Man muß ge&#x017F;te-<lb/>
hen, &#x017F;o ein gro&#x017F;&#x017F;es Gema&#x0364;lde von Chri&#x017F;to in &#x017F;einer Kirche,<lb/>
&#x017F;ollte doch in gro&#x017F;&#x017F;en prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Kirchen nicht &#x017F;o was<lb/>
&#x017F;eltenes &#x017F;eyn, als es wirklich i&#x017F;t. &#x2014; Die <hi rendition="#fr">Nebenalta&#x0364;re</hi><lb/>
&#x017F;ind ebenfalls mit gewundenen und kannelirten, zur Ha&#x0364;lf-<lb/>
te vergoldeten Sa&#x0364;ulen herrlich geziert. Man findet auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in die&#x017F;er Kirche noch eine Menge <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;&#x017F;ten</hi> von Aeb-<lb/>
ten mit vergoldeten Mu&#x0364;tzen und Sta&#x0364;ben; &#x2014; Herrliche<lb/>
Gema&#x0364;lde von <hi rendition="#fr">Bla&#x017F;ii</hi> (des Schutzheiligen) Enthauptung,<lb/>
von Chri&#x017F;ti Einzug, Hinausfu&#x0364;hrung, <hi rendition="#aq">Noli me tange-<lb/>
re &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Kanzel</hi> und <hi rendition="#fr">Tauf&#x017F;tein</hi> &#x017F;ind nicht in die&#x017F;er<lb/>
Kirche, &#x2014; als wenn die Mo&#x0364;nche nicht auch no&#x0364;thig ha&#x0364;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0440] 8. Marmorſaͤulen tragen es. Die Orgel ſelbſt uͤbertrift alles, was man in Verſailles, St. Denys, St. Amand in der Art haben kan. In dem Gewoͤlbe ſind alle muſikaliſche Inſtrumente ſtark vergoldet angebracht. Die Orgel hat 2. Etagen von braunem Holz. Das macht mit den Pfeifen, mit dem goldnen Blaͤtterwerk, mit den kleinen Statuͤen, die oben und an den Seiten ſtehen und wieder eine eigne kleine Orgel halten, einen herrlichen Anblick. Sie iſt 1734. gebaut worden. — Der Ein- gang ins Chor hat viele Stufen, und das Gewoͤlbe druͤber iſt wieder uͤberladen. Das uͤberhaͤngende Ge- woͤlbe gibt ihm ein dunkles, majeſtaͤtiſches, perſpektivi- ſches Anſehen. Ueber jedem Stuhl der Paters iſt eine ſilberne, ſehr fein gearbeitete groſſe Reliquienkapſel und eine rothſammtne Kapſel darneben, an wel- cher der Name des Heiligen ſteht. — Am Hochaltar ſind Aufſaͤtze uͤber Aufſaͤtze. Alle Flaͤchen und Geſimſe wechſeln mit Gold, Silber, ſchwarzen, weiſſen Marmor und Malerei ab. Hoch oben iſt Chriſtus in ſeiner Herr- lichkeit gemahlt. Dem gegenuͤber ſteht uͤber der Thuͤre ein groſſes Krucifix mit Edelſteinen. Man muß geſte- hen, ſo ein groſſes Gemaͤlde von Chriſto in ſeiner Kirche, ſollte doch in groſſen proteſtantiſchen Kirchen nicht ſo was ſeltenes ſeyn, als es wirklich iſt. — Die Nebenaltaͤre ſind ebenfalls mit gewundenen und kannelirten, zur Haͤlf- te vergoldeten Saͤulen herrlich geziert. Man findet auch ſonſt in dieſer Kirche noch eine Menge Buͤſten von Aeb- ten mit vergoldeten Muͤtzen und Staͤben; — Herrliche Gemaͤlde von Blaſii (des Schutzheiligen) Enthauptung, von Chriſti Einzug, Hinausfuͤhrung, Noli me tange- re &c. Kanzel und Taufſtein ſind nicht in dieſer Kirche, — als wenn die Moͤnche nicht auch noͤthig haͤt- ten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/440
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/440>, abgerufen am 22.11.2024.