Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Unterbett von blauem Parchent. In jedem Saal
sind Wandkasten für die Arzneien, und einige Bettkasten,
wo man die, bei denen die Ansteckung am schrecklichsten
ist, hineinlegt. Man sieht ein Gemälde von einer Frau,
die zweimahl die Pest hatte, alle 2. Stunden ein Viertel
Bier austrank, zweimahl kurirt ward, das drittemahl
aber mit dem Bierglase in der Hand starb. Auch ist ei-
ne Kapitains Frau in einer obern Stube abgemahlt, die,
um Leyden zu sehen, hierher kam, gleich blaue Flecken
auf der Brust kriegte, und starb. Gottlob! seit 1689.
ist die Pest nicht mehr hier gewesen. Hinter dem Hause
sind im Viereck herum Spaziergänge zwischen Kolonna-
den. Sonderbar ist es, daß man das Haus nur brau-
chen will, wenn die Pest kommt. Als ich von da zurück
kam, ging ich aufs

Naturalienkabinet der Universität. Prof. Al-
lemand
hats gröstentheils gesammelt, und hatte selber
die Gütigkeit, es mir zu zeigen. Es besteht aus einem
einzigen Zimmer, enthält aus allen Fächern etwas, ist
schlecht rangirt, hat keinen einzigen Zettel etc. Das
Merkwürdigste, was ich sah, war: 1) Ein Hydroco-
rax indicus.
Er hat einen schwarzgelben sonderbaren
Schnabel. 2) Camelopardalis. -- Das Thier hat
einen sehr langen Hals, noch längere Vorderfüsse, und
hatte doch noch bei weitem seine ganze Grösse nicht. Am
Schwanze ist unten ein Flock schwarzer Haare. Sonst
ist die Farbe über den ganzen Leib weisröthlich. Die
Hörner entstehen aus verhärteten Haaren, wie man an
der Spitze sieht. 3) Hörner vom Condoma, die
21/2. Schuh weit an der Extremität von einander standen.
4) Ein Straus im Ei, nahe am Ausschlüpfen, in

Weingeist;

ein Unterbett von blauem Parchent. In jedem Saal
ſind Wandkaſten fuͤr die Arzneien, und einige Bettkaſten,
wo man die, bei denen die Anſteckung am ſchrecklichſten
iſt, hineinlegt. Man ſieht ein Gemaͤlde von einer Frau,
die zweimahl die Peſt hatte, alle 2. Stunden ein Viertel
Bier austrank, zweimahl kurirt ward, das drittemahl
aber mit dem Bierglaſe in der Hand ſtarb. Auch iſt ei-
ne Kapitains Frau in einer obern Stube abgemahlt, die,
um Leyden zu ſehen, hierher kam, gleich blaue Flecken
auf der Bruſt kriegte, und ſtarb. Gottlob! ſeit 1689.
iſt die Peſt nicht mehr hier geweſen. Hinter dem Hauſe
ſind im Viereck herum Spaziergaͤnge zwiſchen Kolonna-
den. Sonderbar iſt es, daß man das Haus nur brau-
chen will, wenn die Peſt kommt. Als ich von da zuruͤck
kam, ging ich aufs

Naturalienkabinet der Univerſitaͤt. Prof. Al-
lemand
hats groͤſtentheils geſammelt, und hatte ſelber
die Guͤtigkeit, es mir zu zeigen. Es beſteht aus einem
einzigen Zimmer, enthaͤlt aus allen Faͤchern etwas, iſt
ſchlecht rangirt, hat keinen einzigen Zettel ꝛc. Das
Merkwuͤrdigſte, was ich ſah, war: 1) Ein Hydroco-
rax indicus.
Er hat einen ſchwarzgelben ſonderbaren
Schnabel. 2) Camelopardalis. — Das Thier hat
einen ſehr langen Hals, noch laͤngere Vorderfuͤſſe, und
hatte doch noch bei weitem ſeine ganze Groͤſſe nicht. Am
Schwanze iſt unten ein Flock ſchwarzer Haare. Sonſt
iſt die Farbe uͤber den ganzen Leib weisroͤthlich. Die
Hoͤrner entſtehen aus verhaͤrteten Haaren, wie man an
der Spitze ſieht. 3) Hoͤrner vom Condoma, die
2½. Schuh weit an der Extremitaͤt von einander ſtanden.
4) Ein Straus im Ei, nahe am Ausſchluͤpfen, in

Weingeiſt;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0550" n="526"/>
ein Unterbett von blauem Parchent. In jedem Saal<lb/>
&#x017F;ind Wandka&#x017F;ten fu&#x0364;r die Arzneien, und einige Bettka&#x017F;ten,<lb/>
wo man die, bei denen die An&#x017F;teckung am &#x017F;chrecklich&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t, hineinlegt. Man &#x017F;ieht ein Gema&#x0364;lde von einer Frau,<lb/>
die zweimahl die Pe&#x017F;t hatte, alle 2. Stunden ein Viertel<lb/>
Bier austrank, zweimahl kurirt ward, das drittemahl<lb/>
aber mit dem Biergla&#x017F;e in der Hand &#x017F;tarb. Auch i&#x017F;t ei-<lb/>
ne Kapitains Frau in einer obern Stube abgemahlt, die,<lb/>
um <hi rendition="#fr">Leyden</hi> zu &#x017F;ehen, hierher kam, gleich blaue Flecken<lb/>
auf der Bru&#x017F;t kriegte, und &#x017F;tarb. Gottlob! &#x017F;eit 1689.<lb/>
i&#x017F;t die Pe&#x017F;t nicht mehr hier gewe&#x017F;en. Hinter dem Hau&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind im Viereck herum Spazierga&#x0364;nge zwi&#x017F;chen Kolonna-<lb/>
den. Sonderbar i&#x017F;t es, daß man das Haus nur brau-<lb/>
chen will, wenn die Pe&#x017F;t kommt. Als ich von da zuru&#x0364;ck<lb/>
kam, ging ich aufs</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Naturalienkabinet der Univer&#x017F;ita&#x0364;t.</hi> Prof. <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
lemand</hi> hats gro&#x0364;&#x017F;tentheils ge&#x017F;ammelt, und hatte &#x017F;elber<lb/>
die Gu&#x0364;tigkeit, es mir zu zeigen. Es be&#x017F;teht aus einem<lb/>
einzigen Zimmer, entha&#x0364;lt aus allen Fa&#x0364;chern etwas, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chlecht rangirt, hat keinen einzigen Zettel &#xA75B;c. Das<lb/>
Merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te, was ich &#x017F;ah, war: 1) Ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hydroco-<lb/>
rax indicus.</hi></hi> Er hat einen &#x017F;chwarzgelben &#x017F;onderbaren<lb/>
Schnabel. 2) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camelopardalis.</hi></hi> &#x2014; Das Thier hat<lb/>
einen &#x017F;ehr langen Hals, noch la&#x0364;ngere Vorderfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
hatte doch noch bei weitem &#x017F;eine ganze Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht. Am<lb/>
Schwanze i&#x017F;t unten ein Flock &#x017F;chwarzer Haare. Son&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t die Farbe u&#x0364;ber den ganzen Leib weisro&#x0364;thlich. Die<lb/>
Ho&#x0364;rner ent&#x017F;tehen aus verha&#x0364;rteten Haaren, wie man an<lb/>
der Spitze &#x017F;ieht. 3) <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;rner</hi> vom <hi rendition="#fr">Condoma,</hi> die<lb/>
2½. Schuh weit an der Extremita&#x0364;t von einander &#x017F;tanden.<lb/>
4) <hi rendition="#fr">Ein Straus im Ei,</hi> nahe am Aus&#x017F;chlu&#x0364;pfen, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weingei&#x017F;t;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0550] ein Unterbett von blauem Parchent. In jedem Saal ſind Wandkaſten fuͤr die Arzneien, und einige Bettkaſten, wo man die, bei denen die Anſteckung am ſchrecklichſten iſt, hineinlegt. Man ſieht ein Gemaͤlde von einer Frau, die zweimahl die Peſt hatte, alle 2. Stunden ein Viertel Bier austrank, zweimahl kurirt ward, das drittemahl aber mit dem Bierglaſe in der Hand ſtarb. Auch iſt ei- ne Kapitains Frau in einer obern Stube abgemahlt, die, um Leyden zu ſehen, hierher kam, gleich blaue Flecken auf der Bruſt kriegte, und ſtarb. Gottlob! ſeit 1689. iſt die Peſt nicht mehr hier geweſen. Hinter dem Hauſe ſind im Viereck herum Spaziergaͤnge zwiſchen Kolonna- den. Sonderbar iſt es, daß man das Haus nur brau- chen will, wenn die Peſt kommt. Als ich von da zuruͤck kam, ging ich aufs Naturalienkabinet der Univerſitaͤt. Prof. Al- lemand hats groͤſtentheils geſammelt, und hatte ſelber die Guͤtigkeit, es mir zu zeigen. Es beſteht aus einem einzigen Zimmer, enthaͤlt aus allen Faͤchern etwas, iſt ſchlecht rangirt, hat keinen einzigen Zettel ꝛc. Das Merkwuͤrdigſte, was ich ſah, war: 1) Ein Hydroco- rax indicus. Er hat einen ſchwarzgelben ſonderbaren Schnabel. 2) Camelopardalis. — Das Thier hat einen ſehr langen Hals, noch laͤngere Vorderfuͤſſe, und hatte doch noch bei weitem ſeine ganze Groͤſſe nicht. Am Schwanze iſt unten ein Flock ſchwarzer Haare. Sonſt iſt die Farbe uͤber den ganzen Leib weisroͤthlich. Die Hoͤrner entſtehen aus verhaͤrteten Haaren, wie man an der Spitze ſieht. 3) Hoͤrner vom Condoma, die 2½. Schuh weit an der Extremitaͤt von einander ſtanden. 4) Ein Straus im Ei, nahe am Ausſchluͤpfen, in Weingeiſt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/550
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/550>, abgerufen am 24.11.2024.