Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

messer am Domspeicher. Doch ist die Menge des Ge-
treides, das die Geistlichkeit in der Stadt verkauft, noch
unbedeutend gegen das, was ausserhalb der Stadt ver-
kauft wird. Sehen Sie nun in diesen Umständen einen
sehr natürlichen Grund, warum die Bürger in Speier
so wenig Weizen und Roggen bauen, und ihre Felder zu
andern Früchten und Gewächsen verwenden können.

Auch Gerste wird hier gebaut. Die Wintergerste
malzt nicht so gut als die andre, daher braucht man sie,
um Brod daraus zu backen. Die Sommergerste hin-
gegen wird zum Bierbrauen verwendet.

Wenn der Acker schon zwei Jahre nacheinander ge-
tragen hat, so wird im dritten noch Haber hineingesäet,
und erst alsdann wird der Acker wieder gedüngt.

Linsen und Erbsen pflanzt man hier fast gar nicht.
Einige wenige Bürger bauen Erbsen, aber diese und
die Linsen kommen von Hochstädt bei Landau, und
aus andern Dörfern in jener Gegend.

Nachdem der Spelz, das Korn und die Gerste von
den Aeckern abgeerndtet worden sind, säet man noch Rü-
ben
in das Stoppelfeld. Es sind lauter weisse Rüben.
Man braucht sie im Winter um das Vieh damit zu füt-
tern, und viele davon werden für Menschen gekocht. In
den Löchern im Boden kan man sie bis Fastnachten und
oft noch länger erhalten. Sie gerathen immer so wohl,
daß mancher Bürger zwanzig und mehrere Löcher voll
Rüben hat.

Gemeiner Tabak wird sehr stark gepflanzt. Wenn
die Felder eben frisch gedüngt worden sind, so wären sie
zu fett, um Spelz zu tragen; deswegen setzt man zuerst

Tabak
Zweiter Theil. U

meſſer am Domſpeicher. Doch iſt die Menge des Ge-
treides, das die Geiſtlichkeit in der Stadt verkauft, noch
unbedeutend gegen das, was auſſerhalb der Stadt ver-
kauft wird. Sehen Sie nun in dieſen Umſtaͤnden einen
ſehr natuͤrlichen Grund, warum die Buͤrger in Speier
ſo wenig Weizen und Roggen bauen, und ihre Felder zu
andern Fruͤchten und Gewaͤchſen verwenden koͤnnen.

Auch Gerſte wird hier gebaut. Die Wintergerſte
malzt nicht ſo gut als die andre, daher braucht man ſie,
um Brod daraus zu backen. Die Sommergerſte hin-
gegen wird zum Bierbrauen verwendet.

Wenn der Acker ſchon zwei Jahre nacheinander ge-
tragen hat, ſo wird im dritten noch Haber hineingeſaͤet,
und erſt alsdann wird der Acker wieder geduͤngt.

Linſen und Erbſen pflanzt man hier faſt gar nicht.
Einige wenige Buͤrger bauen Erbſen, aber dieſe und
die Linſen kommen von Hochſtaͤdt bei Landau, und
aus andern Doͤrfern in jener Gegend.

Nachdem der Spelz, das Korn und die Gerſte von
den Aeckern abgeerndtet worden ſind, ſaͤet man noch Ruͤ-
ben
in das Stoppelfeld. Es ſind lauter weiſſe Ruͤben.
Man braucht ſie im Winter um das Vieh damit zu fuͤt-
tern, und viele davon werden fuͤr Menſchen gekocht. In
den Loͤchern im Boden kan man ſie bis Faſtnachten und
oft noch laͤnger erhalten. Sie gerathen immer ſo wohl,
daß mancher Buͤrger zwanzig und mehrere Loͤcher voll
Ruͤben hat.

Gemeiner Tabak wird ſehr ſtark gepflanzt. Wenn
die Felder eben friſch geduͤngt worden ſind, ſo waͤren ſie
zu fett, um Spelz zu tragen; deswegen ſetzt man zuerſt

Tabak
Zweiter Theil. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="305"/>
me&#x017F;&#x017F;er am <hi rendition="#fr">Dom&#x017F;peicher.</hi> Doch i&#x017F;t die Menge des Ge-<lb/>
treides, das die Gei&#x017F;tlichkeit in der Stadt verkauft, noch<lb/>
unbedeutend gegen das, was au&#x017F;&#x017F;erhalb der Stadt ver-<lb/>
kauft wird. Sehen Sie nun in die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden einen<lb/>
&#x017F;ehr natu&#x0364;rlichen Grund, warum die Bu&#x0364;rger in <hi rendition="#fr">Speier</hi><lb/>
&#x017F;o wenig Weizen und Roggen bauen, und ihre Felder zu<lb/>
andern Fru&#x0364;chten und Gewa&#x0364;ch&#x017F;en verwenden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Auch <hi rendition="#fr">Ger&#x017F;te</hi> wird hier gebaut. Die Winterger&#x017F;te<lb/><hi rendition="#fr">malzt</hi> nicht &#x017F;o gut als die andre, daher braucht man &#x017F;ie,<lb/>
um Brod daraus zu backen. Die Sommerger&#x017F;te hin-<lb/>
gegen wird zum Bierbrauen verwendet.</p><lb/>
          <p>Wenn der Acker &#x017F;chon zwei Jahre nacheinander ge-<lb/>
tragen hat, &#x017F;o wird im dritten noch <hi rendition="#fr">Haber</hi> hineinge&#x017F;a&#x0364;et,<lb/>
und er&#x017F;t alsdann wird der Acker wieder gedu&#x0364;ngt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lin&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#fr">Erb&#x017F;en</hi> pflanzt man hier fa&#x017F;t gar nicht.<lb/>
Einige wenige Bu&#x0364;rger bauen <hi rendition="#fr">Erb&#x017F;en,</hi> aber die&#x017F;e und<lb/>
die <hi rendition="#fr">Lin&#x017F;en</hi> kommen von <hi rendition="#fr">Hoch&#x017F;ta&#x0364;dt</hi> bei <hi rendition="#fr">Landau,</hi> und<lb/>
aus andern Do&#x0364;rfern in jener Gegend.</p><lb/>
          <p>Nachdem der Spelz, das Korn und die Ger&#x017F;te von<lb/>
den Aeckern abgeerndtet worden &#x017F;ind, &#x017F;a&#x0364;et man noch <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;-<lb/>
ben</hi> in das Stoppelfeld. Es &#x017F;ind lauter wei&#x017F;&#x017F;e Ru&#x0364;ben.<lb/>
Man braucht &#x017F;ie im Winter um das Vieh damit zu fu&#x0364;t-<lb/>
tern, und viele davon werden fu&#x0364;r Men&#x017F;chen gekocht. In<lb/>
den Lo&#x0364;chern im Boden kan man &#x017F;ie bis Fa&#x017F;tnachten und<lb/>
oft noch la&#x0364;nger erhalten. Sie gerathen immer &#x017F;o wohl,<lb/>
daß mancher Bu&#x0364;rger zwanzig und mehrere Lo&#x0364;cher voll<lb/><hi rendition="#fr">Ru&#x0364;ben</hi> hat.</p><lb/>
          <p>Gemeiner <hi rendition="#fr">Tabak</hi> wird &#x017F;ehr &#x017F;tark gepflanzt. Wenn<lb/>
die Felder eben fri&#x017F;ch gedu&#x0364;ngt worden &#x017F;ind, &#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;ie<lb/>
zu fett, um <hi rendition="#fr">Spelz</hi> zu tragen; deswegen &#x017F;etzt man zuer&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> U</fw><fw place="bottom" type="catch">Tabak</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0343] meſſer am Domſpeicher. Doch iſt die Menge des Ge- treides, das die Geiſtlichkeit in der Stadt verkauft, noch unbedeutend gegen das, was auſſerhalb der Stadt ver- kauft wird. Sehen Sie nun in dieſen Umſtaͤnden einen ſehr natuͤrlichen Grund, warum die Buͤrger in Speier ſo wenig Weizen und Roggen bauen, und ihre Felder zu andern Fruͤchten und Gewaͤchſen verwenden koͤnnen. Auch Gerſte wird hier gebaut. Die Wintergerſte malzt nicht ſo gut als die andre, daher braucht man ſie, um Brod daraus zu backen. Die Sommergerſte hin- gegen wird zum Bierbrauen verwendet. Wenn der Acker ſchon zwei Jahre nacheinander ge- tragen hat, ſo wird im dritten noch Haber hineingeſaͤet, und erſt alsdann wird der Acker wieder geduͤngt. Linſen und Erbſen pflanzt man hier faſt gar nicht. Einige wenige Buͤrger bauen Erbſen, aber dieſe und die Linſen kommen von Hochſtaͤdt bei Landau, und aus andern Doͤrfern in jener Gegend. Nachdem der Spelz, das Korn und die Gerſte von den Aeckern abgeerndtet worden ſind, ſaͤet man noch Ruͤ- ben in das Stoppelfeld. Es ſind lauter weiſſe Ruͤben. Man braucht ſie im Winter um das Vieh damit zu fuͤt- tern, und viele davon werden fuͤr Menſchen gekocht. In den Loͤchern im Boden kan man ſie bis Faſtnachten und oft noch laͤnger erhalten. Sie gerathen immer ſo wohl, daß mancher Buͤrger zwanzig und mehrere Loͤcher voll Ruͤben hat. Gemeiner Tabak wird ſehr ſtark gepflanzt. Wenn die Felder eben friſch geduͤngt worden ſind, ſo waͤren ſie zu fett, um Spelz zu tragen; deswegen ſetzt man zuerſt Tabak Zweiter Theil. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/343
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/343>, abgerufen am 17.06.2024.