Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Pectoralia; er hat ein besendres kostbares mit
Steinen besetzt, er darf sich auch neue, wenn er will, an-
schaffen. Alle drei Jahre muß der Prälat den Aeltesten
des Klosters Rechnung ablegen. Zu diesem Concilium
Seniorum
gehören P. Prior, P. Sub-Prior, P. Gros-
keller, und P. Senior vom Konvent. Doch fordert
man die Rechnung nicht vom Prälaten, wenn man sonst
überzeugt seyn kan, daß er ein guter Haushälter ist; aber
der P. Groskeller, P. Prior, Kuchenmeister und der
Reichspfarrer müssen alle Jahre dem Prälaten ihre Rech-
nung ablegen. Findet er darin Fehler, so werden diese
mit Büssungen, oder auch mit Absetzungen gestraft. Den
Weinverkauf hat der Abt selber unter sich. Dem P.
Küchenmeister muß der P. Groskeller das Geld schaffen.
Die Kanzlei braucht alle Jahre drei bis vier Ries Pa-
pier. Der Kanzleidirektor hat 600. Gulden Geld, und
überdies Wein, Früchte, Holz, Brod, Mehl, Milch
etc. Mit allen einzelnen Vortheilen hat er allemahl eine
Besoldung von 1200. Gulden. Nicht allein der Abt,
sondern das Domkapitul nimmt ihn an. Aber die Un-
terbedienten werden allein vom Prälaten angenommen.
Der Sekretär hat 60. Gulden, freie Kost und Wohnung.
Alles was mit Messelesen verdient wird, oder was sonst
an das Kloster geschenkt wird, zieht der P. Prior ein,
und schaft davon Wachs, Federn und Papier an. Eine
Messe kostet 20. Kreuzer. Ein Pater, der vom Präla-
ten auf Reisen geschickt wird, muß für das ihm mitgege-
bene Geld Rechnung thun. Der Prior gibt auch zwi-
schen der Zeit Essen und Trinken, wenn es verlangt wird.
Jeder Religiose kan gegen einen Zeddel vom Prior beim
Kaufmann auf Klosterrechnung so viel Taback holen, als
er verlangt. Am Dienstag und Donnerstag gehen alle

Patres

oder Pectoralia; er hat ein beſendres koſtbares mit
Steinen beſetzt, er darf ſich auch neue, wenn er will, an-
ſchaffen. Alle drei Jahre muß der Praͤlat den Aelteſten
des Kloſters Rechnung ablegen. Zu dieſem Concilium
Seniorum
gehoͤren P. Prior, P. Sub-Prior, P. Gros-
keller, und P. Senior vom Konvent. Doch fordert
man die Rechnung nicht vom Praͤlaten, wenn man ſonſt
uͤberzeugt ſeyn kan, daß er ein guter Haushaͤlter iſt; aber
der P. Groskeller, P. Prior, Kuchenmeiſter und der
Reichspfarrer muͤſſen alle Jahre dem Praͤlaten ihre Rech-
nung ablegen. Findet er darin Fehler, ſo werden dieſe
mit Buͤſſungen, oder auch mit Abſetzungen geſtraft. Den
Weinverkauf hat der Abt ſelber unter ſich. Dem P.
Kuͤchenmeiſter muß der P. Groskeller das Geld ſchaffen.
Die Kanzlei braucht alle Jahre drei bis vier Ries Pa-
pier. Der Kanzleidirektor hat 600. Gulden Geld, und
uͤberdies Wein, Fruͤchte, Holz, Brod, Mehl, Milch
ꝛc. Mit allen einzelnen Vortheilen hat er allemahl eine
Beſoldung von 1200. Gulden. Nicht allein der Abt,
ſondern das Domkapitul nimmt ihn an. Aber die Un-
terbedienten werden allein vom Praͤlaten angenommen.
Der Sekretaͤr hat 60. Gulden, freie Koſt und Wohnung.
Alles was mit Meſſeleſen verdient wird, oder was ſonſt
an das Kloſter geſchenkt wird, zieht der P. Prior ein,
und ſchaft davon Wachs, Federn und Papier an. Eine
Meſſe koſtet 20. Kreuzer. Ein Pater, der vom Praͤla-
ten auf Reiſen geſchickt wird, muß fuͤr das ihm mitgege-
bene Geld Rechnung thun. Der Prior gibt auch zwi-
ſchen der Zeit Eſſen und Trinken, wenn es verlangt wird.
Jeder Religioſe kan gegen einen Zeddel vom Prior beim
Kaufmann auf Kloſterrechnung ſo viel Taback holen, als
er verlangt. Am Dienſtag und Donnerſtag gehen alle

Patres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="350"/>
oder <hi rendition="#aq">Pectoralia;</hi> er hat ein be&#x017F;endres ko&#x017F;tbares mit<lb/>
Steinen be&#x017F;etzt, er darf &#x017F;ich auch neue, wenn er will, an-<lb/>
&#x017F;chaffen. Alle drei Jahre muß der Pra&#x0364;lat den Aelte&#x017F;ten<lb/>
des Klo&#x017F;ters Rechnung ablegen. Zu die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Concilium<lb/>
Seniorum</hi> geho&#x0364;ren P. Prior, P. Sub-Prior, P. Gros-<lb/>
keller, und P. Senior vom Konvent. Doch fordert<lb/>
man die Rechnung nicht vom Pra&#x0364;laten, wenn man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berzeugt &#x017F;eyn kan, daß er ein guter Hausha&#x0364;lter i&#x017F;t; aber<lb/>
der P. Groskeller, P. Prior, Kuchenmei&#x017F;ter und der<lb/>
Reichspfarrer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Jahre dem Pra&#x0364;laten ihre Rech-<lb/>
nung ablegen. Findet er darin Fehler, &#x017F;o werden die&#x017F;e<lb/>
mit Bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen, oder auch mit Ab&#x017F;etzungen ge&#x017F;traft. Den<lb/>
Weinverkauf hat der Abt &#x017F;elber unter &#x017F;ich. Dem P.<lb/>
Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter muß der P. Groskeller das Geld &#x017F;chaffen.<lb/>
Die Kanzlei braucht alle Jahre drei bis vier Ries Pa-<lb/>
pier. Der Kanzleidirektor hat 600. Gulden Geld, und<lb/>
u&#x0364;berdies Wein, Fru&#x0364;chte, Holz, Brod, Mehl, Milch<lb/>
&#xA75B;c. Mit allen einzelnen Vortheilen hat er allemahl eine<lb/>
Be&#x017F;oldung von 1200. Gulden. Nicht allein der Abt,<lb/>
&#x017F;ondern das Domkapitul nimmt ihn an. Aber die Un-<lb/>
terbedienten werden allein vom Pra&#x0364;laten angenommen.<lb/>
Der Sekreta&#x0364;r hat 60. Gulden, freie Ko&#x017F;t und Wohnung.<lb/>
Alles was mit Me&#x017F;&#x017F;ele&#x017F;en verdient wird, oder was &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
an das Klo&#x017F;ter ge&#x017F;chenkt wird, zieht der P. Prior ein,<lb/>
und &#x017F;chaft davon Wachs, Federn und Papier an. Eine<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;e ko&#x017F;tet 20. Kreuzer. Ein Pater, der vom Pra&#x0364;la-<lb/>
ten auf Rei&#x017F;en ge&#x017F;chickt wird, muß fu&#x0364;r das ihm mitgege-<lb/>
bene Geld Rechnung thun. Der Prior gibt auch zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Zeit E&#x017F;&#x017F;en und Trinken, wenn es verlangt wird.<lb/>
Jeder Religio&#x017F;e kan gegen einen Zeddel vom Prior beim<lb/>
Kaufmann auf Klo&#x017F;terrechnung &#x017F;o viel Taback holen, als<lb/>
er verlangt. Am Dien&#x017F;tag und Donner&#x017F;tag gehen alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Patres</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0388] oder Pectoralia; er hat ein beſendres koſtbares mit Steinen beſetzt, er darf ſich auch neue, wenn er will, an- ſchaffen. Alle drei Jahre muß der Praͤlat den Aelteſten des Kloſters Rechnung ablegen. Zu dieſem Concilium Seniorum gehoͤren P. Prior, P. Sub-Prior, P. Gros- keller, und P. Senior vom Konvent. Doch fordert man die Rechnung nicht vom Praͤlaten, wenn man ſonſt uͤberzeugt ſeyn kan, daß er ein guter Haushaͤlter iſt; aber der P. Groskeller, P. Prior, Kuchenmeiſter und der Reichspfarrer muͤſſen alle Jahre dem Praͤlaten ihre Rech- nung ablegen. Findet er darin Fehler, ſo werden dieſe mit Buͤſſungen, oder auch mit Abſetzungen geſtraft. Den Weinverkauf hat der Abt ſelber unter ſich. Dem P. Kuͤchenmeiſter muß der P. Groskeller das Geld ſchaffen. Die Kanzlei braucht alle Jahre drei bis vier Ries Pa- pier. Der Kanzleidirektor hat 600. Gulden Geld, und uͤberdies Wein, Fruͤchte, Holz, Brod, Mehl, Milch ꝛc. Mit allen einzelnen Vortheilen hat er allemahl eine Beſoldung von 1200. Gulden. Nicht allein der Abt, ſondern das Domkapitul nimmt ihn an. Aber die Un- terbedienten werden allein vom Praͤlaten angenommen. Der Sekretaͤr hat 60. Gulden, freie Koſt und Wohnung. Alles was mit Meſſeleſen verdient wird, oder was ſonſt an das Kloſter geſchenkt wird, zieht der P. Prior ein, und ſchaft davon Wachs, Federn und Papier an. Eine Meſſe koſtet 20. Kreuzer. Ein Pater, der vom Praͤla- ten auf Reiſen geſchickt wird, muß fuͤr das ihm mitgege- bene Geld Rechnung thun. Der Prior gibt auch zwi- ſchen der Zeit Eſſen und Trinken, wenn es verlangt wird. Jeder Religioſe kan gegen einen Zeddel vom Prior beim Kaufmann auf Kloſterrechnung ſo viel Taback holen, als er verlangt. Am Dienſtag und Donnerſtag gehen alle Patres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/388
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/388>, abgerufen am 22.11.2024.