Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.be ist. Der Direktor Menz vermischte endlich den Dampf der Sohle mit dem Steinkohlengeruch, indem er die Kamine oben zusammenführen lies, das gefiel den Leuten. 15) Zwei Gulden hat ein Arbeiter wöchentlich, hat aber nach 12. Stunden 24. für sich frei. 16) Von der häusigen Asche hat das Amt bisher noch keinen besondern Gebrauch gemacht. Die Leute neh- men sie. 17) Den Sedimentstein, woran noch viel Salz sitzt, kaufen die Italiäner wohlfeil, und führen ihn fort. 18) Wenn die Sohle vom Berge kömmt, ist sie wirklich so stark als möglich gesättigt. 19) In jedem Fasse sind 515. Pfund Salz. 45000. Zentner Salz rechnet man des Jahrs auf Eine Pfan- ne, 7. Pfannen sind es, also ist die ganze jährliche Erzeugung des Salzes 250,000. Zentner Salz. 20) Zum Glück ist oben auf der Höhe des Berges süsses Wasser, das zum Lecken gebraucht werden kan. Das wird auch in hölzernen Röhren nach der Stadt herabgeleitet, sonst hätten sie kein gutes Wasser. 21) Eine Pfanne, so wie man sie jetzt hat, ist 251/2 Schuh lang und eben so breit. Sie besteht aus 357. eisernen zusammengesetzten Platten, jede Platte ist 11/2 Schuh lang und eben so breit. Diese Pfannenplatten sind auf allen 4. Seiten abgebogen, und in jeder Abbeu- gung befinden sich 4. Löcher, wodurch man Schrau- ben anbringt, durch deren Hülfe die Platten zusam- mengesetzt werden. 22) Neben jeder Pfanne sind noch 2. kleine angebracht, jede 32. Schuh lang und 9. Schuh breit. Diese sind es,
be iſt. Der Direktor Menz vermiſchte endlich den Dampf der Sohle mit dem Steinkohlengeruch, indem er die Kamine oben zuſammenfuͤhren lies, das gefiel den Leuten. 15) Zwei Gulden hat ein Arbeiter woͤchentlich, hat aber nach 12. Stunden 24. fuͤr ſich frei. 16) Von der haͤuſigen Aſche hat das Amt bisher noch keinen beſondern Gebrauch gemacht. Die Leute neh- men ſie. 17) Den Sedimentſtein, woran noch viel Salz ſitzt, kaufen die Italiaͤner wohlfeil, und fuͤhren ihn fort. 18) Wenn die Sohle vom Berge koͤmmt, iſt ſie wirklich ſo ſtark als moͤglich geſaͤttigt. 19) In jedem Faſſe ſind 515. Pfund Salz. 45000. Zentner Salz rechnet man des Jahrs auf Eine Pfan- ne, 7. Pfannen ſind es, alſo iſt die ganze jaͤhrliche Erzeugung des Salzes 250,000. Zentner Salz. 20) Zum Gluͤck iſt oben auf der Hoͤhe des Berges ſuͤſſes Waſſer, das zum Lecken gebraucht werden kan. Das wird auch in hoͤlzernen Roͤhren nach der Stadt herabgeleitet, ſonſt haͤtten ſie kein gutes Waſſer. 21) Eine Pfanne, ſo wie man ſie jetzt hat, iſt 25½ Schuh lang und eben ſo breit. Sie beſteht aus 357. eiſernen zuſammengeſetzten Platten, jede Platte iſt 1½ Schuh lang und eben ſo breit. Dieſe Pfannenplatten ſind auf allen 4. Seiten abgebogen, und in jeder Abbeu- gung befinden ſich 4. Loͤcher, wodurch man Schrau- ben anbringt, durch deren Huͤlfe die Platten zuſam- mengeſetzt werden. 22) Neben jeder Pfanne ſind noch 2. kleine angebracht, jede 32. Schuh lang und 9. Schuh breit. Dieſe ſind es,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0488" n="450"/> be iſt. Der Direktor <hi rendition="#fr">Menz</hi> vermiſchte endlich den<lb/> Dampf der Sohle mit dem Steinkohlengeruch, indem<lb/> er die Kamine oben zuſammenfuͤhren lies, das gefiel<lb/> den Leuten.</item><lb/> <item>15) <hi rendition="#fr">Zwei Gulden</hi> hat ein Arbeiter woͤchentlich, hat<lb/> aber nach 12. Stunden 24. fuͤr ſich frei.</item><lb/> <item>16) Von der haͤuſigen <hi rendition="#fr">Aſche</hi> hat das Amt bisher noch<lb/> keinen beſondern Gebrauch gemacht. Die Leute neh-<lb/> men ſie.</item><lb/> <item>17) Den <hi rendition="#fr">Sedimentſtein,</hi> woran noch viel Salz<lb/> ſitzt, kaufen die <hi rendition="#fr">Italiaͤner</hi> wohlfeil, und fuͤhren ihn<lb/> fort.</item><lb/> <item>18) Wenn die Sohle vom Berge koͤmmt, iſt ſie wirklich<lb/> ſo ſtark als moͤglich geſaͤttigt.</item><lb/> <item>19) In jedem <hi rendition="#fr">Faſſe</hi> ſind 515. Pfund Salz. 45000.<lb/> Zentner Salz rechnet man des Jahrs auf Eine Pfan-<lb/> ne, 7. Pfannen ſind es, alſo iſt die ganze jaͤhrliche<lb/> Erzeugung des Salzes 250,000. Zentner Salz.</item><lb/> <item>20) Zum Gluͤck iſt <hi rendition="#fr">oben auf der Hoͤhe</hi> des Berges<lb/> ſuͤſſes Waſſer, das zum Lecken gebraucht werden kan.<lb/> Das wird auch in hoͤlzernen Roͤhren nach der Stadt<lb/> herabgeleitet, ſonſt haͤtten ſie kein gutes Waſſer.</item><lb/> <item>21) Eine <hi rendition="#fr">Pfanne,</hi> ſo wie man ſie jetzt hat, iſt 25½ Schuh<lb/> lang und eben ſo breit. Sie beſteht aus 357. eiſernen<lb/> zuſammengeſetzten <hi rendition="#fr">Platten,</hi> jede Platte iſt 1½ Schuh<lb/> lang und eben ſo breit. Dieſe Pfannenplatten ſind<lb/> auf allen 4. Seiten abgebogen, und in jeder Abbeu-<lb/> gung befinden ſich 4. Loͤcher, wodurch man <hi rendition="#fr">Schrau-<lb/> ben</hi> anbringt, durch deren Huͤlfe die Platten zuſam-<lb/> mengeſetzt werden.</item><lb/> <item>22) Neben jeder Pfanne ſind noch 2. <hi rendition="#fr">kleine</hi> angebracht,<lb/> jede 32. Schuh lang und 9. Schuh breit. Dieſe ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es,</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0488]
be iſt. Der Direktor Menz vermiſchte endlich den
Dampf der Sohle mit dem Steinkohlengeruch, indem
er die Kamine oben zuſammenfuͤhren lies, das gefiel
den Leuten.
15) Zwei Gulden hat ein Arbeiter woͤchentlich, hat
aber nach 12. Stunden 24. fuͤr ſich frei.
16) Von der haͤuſigen Aſche hat das Amt bisher noch
keinen beſondern Gebrauch gemacht. Die Leute neh-
men ſie.
17) Den Sedimentſtein, woran noch viel Salz
ſitzt, kaufen die Italiaͤner wohlfeil, und fuͤhren ihn
fort.
18) Wenn die Sohle vom Berge koͤmmt, iſt ſie wirklich
ſo ſtark als moͤglich geſaͤttigt.
19) In jedem Faſſe ſind 515. Pfund Salz. 45000.
Zentner Salz rechnet man des Jahrs auf Eine Pfan-
ne, 7. Pfannen ſind es, alſo iſt die ganze jaͤhrliche
Erzeugung des Salzes 250,000. Zentner Salz.
20) Zum Gluͤck iſt oben auf der Hoͤhe des Berges
ſuͤſſes Waſſer, das zum Lecken gebraucht werden kan.
Das wird auch in hoͤlzernen Roͤhren nach der Stadt
herabgeleitet, ſonſt haͤtten ſie kein gutes Waſſer.
21) Eine Pfanne, ſo wie man ſie jetzt hat, iſt 25½ Schuh
lang und eben ſo breit. Sie beſteht aus 357. eiſernen
zuſammengeſetzten Platten, jede Platte iſt 1½ Schuh
lang und eben ſo breit. Dieſe Pfannenplatten ſind
auf allen 4. Seiten abgebogen, und in jeder Abbeu-
gung befinden ſich 4. Loͤcher, wodurch man Schrau-
ben anbringt, durch deren Huͤlfe die Platten zuſam-
mengeſetzt werden.
22) Neben jeder Pfanne ſind noch 2. kleine angebracht,
jede 32. Schuh lang und 9. Schuh breit. Dieſe ſind
es,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |