Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite
Den 14ten April.
Reise nach Linz.

Das Land wird immer besser, doch sieht die Land-
strasse oft noch mehr einem Feldwege gleich, geht auch
häufig über Berge etc.

Das Frühjahr kam jetzt Stuffenweise heran.
Viehbremen liessen sich sehen, Vögel fingen an am
frühen Morgen zu singen, die Haselstauden hatten ge-
trieben, doch wolte der Wald noch nicht grün werden.

Durchgängig hat man hier zu Lande der Kälte we-
gen Vorfenster, und viele lassen sie auch im Sommer
wegen der Schlagregen stehen, damit es nicht ins Zim-
mer regne. Zwischen diesen doppelten Fenstern erzieht
man gelbe und rothe Levkoien etc. aber oft erfrieren sie
doch auch. Auch in den Landstädtchen und Flecken sieht
man, wie in Salzburg, viele italiänische flachdachich-
te Häuser.

Der Aberglaube ist so gros, daß sie I. N. R. I.
an jedes Butterstosfaß schreiben.

Sonntags früh und Mittags kan man alle Wirths-
häuser voll Bauern antreffen, die saufen und spielen,
mit Weibsleuten dazwischen. Sie laufen mit der To-
bakspfeife im Maule an die Kirchenthüre. Der Sonn-
tag hat wegen den vielen Feiertagen wenig feierliches für
sie.

In Neumarkt lief Nachmittags alles in die Kir-
che, weil der geistliche Herr den Kreuzweg abbet-
ten thäte,
sagten sie mir, aber 3.-4. Leute, die ich dar-
um befragte, wußten mir das Ding nicht zu erklären.
Armes Volk! --

Den
Den 14ten April.
Reiſe nach Linz.

Das Land wird immer beſſer, doch ſieht die Land-
ſtraſſe oft noch mehr einem Feldwege gleich, geht auch
haͤufig uͤber Berge ꝛc.

Das Fruͤhjahr kam jetzt Stuffenweiſe heran.
Viehbremen lieſſen ſich ſehen, Voͤgel fingen an am
fruͤhen Morgen zu ſingen, die Haſelſtauden hatten ge-
trieben, doch wolte der Wald noch nicht gruͤn werden.

Durchgaͤngig hat man hier zu Lande der Kaͤlte we-
gen Vorfenſter, und viele laſſen ſie auch im Sommer
wegen der Schlagregen ſtehen, damit es nicht ins Zim-
mer regne. Zwiſchen dieſen doppelten Fenſtern erzieht
man gelbe und rothe Levkoien ꝛc. aber oft erfrieren ſie
doch auch. Auch in den Landſtaͤdtchen und Flecken ſieht
man, wie in Salzburg, viele italiaͤniſche flachdachich-
te Haͤuſer.

Der Aberglaube iſt ſo gros, daß ſie I. N. R. I.
an jedes Butterſtosfaß ſchreiben.

Sonntags fruͤh und Mittags kan man alle Wirths-
haͤuſer voll Bauern antreffen, die ſaufen und ſpielen,
mit Weibsleuten dazwiſchen. Sie laufen mit der To-
bakspfeife im Maule an die Kirchenthuͤre. Der Sonn-
tag hat wegen den vielen Feiertagen wenig feierliches fuͤr
ſie.

In Neumarkt lief Nachmittags alles in die Kir-
che, weil der geiſtliche Herr den Kreuzweg abbet-
ten thaͤte,
ſagten ſie mir, aber 3.-4. Leute, die ich dar-
um befragte, wußten mir das Ding nicht zu erklaͤren.
Armes Volk! —

Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0498" n="460"/>
          <div n="2">
            <head>Den 14ten April.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">Rei&#x017F;e</hi> nach <hi rendition="#fr">Linz.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Land</hi> wird immer be&#x017F;&#x017F;er, doch &#x017F;ieht die Land-<lb/>
&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e oft noch mehr einem Feldwege gleich, geht auch<lb/>
ha&#x0364;ufig u&#x0364;ber Berge &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;hjahr</hi> kam jetzt Stuffenwei&#x017F;e heran.<lb/><hi rendition="#fr">Viehbremen</hi> lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehen, <hi rendition="#fr">Vo&#x0364;gel</hi> fingen an am<lb/>
fru&#x0364;hen Morgen zu &#x017F;ingen, die <hi rendition="#fr">Ha&#x017F;el&#x017F;tauden</hi> hatten ge-<lb/>
trieben, doch wolte der Wald noch nicht gru&#x0364;n werden.</p><lb/>
            <p>Durchga&#x0364;ngig hat man hier zu Lande der Ka&#x0364;lte we-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">Vorfen&#x017F;ter,</hi> und viele la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch im Sommer<lb/>
wegen der Schlagregen &#x017F;tehen, damit es nicht ins Zim-<lb/>
mer regne. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en doppelten Fen&#x017F;tern erzieht<lb/>
man gelbe und rothe <hi rendition="#fr">Levkoien</hi> &#xA75B;c. aber oft erfrieren &#x017F;ie<lb/>
doch auch. Auch in den Land&#x017F;ta&#x0364;dtchen und Flecken &#x017F;ieht<lb/>
man, wie in <hi rendition="#fr">Salzburg,</hi> viele <hi rendition="#fr">italia&#x0364;ni&#x017F;che</hi> flachdachich-<lb/>
te Ha&#x0364;u&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Aberglaube</hi> i&#x017F;t &#x017F;o gros, daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">I. N. R. I.</hi><lb/>
an jedes Butter&#x017F;tosfaß &#x017F;chreiben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Sonntags</hi> fru&#x0364;h und Mittags kan man alle Wirths-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er voll Bauern antreffen, die &#x017F;aufen und &#x017F;pielen,<lb/>
mit Weibsleuten dazwi&#x017F;chen. Sie laufen mit der To-<lb/>
bakspfeife im Maule an die Kirchenthu&#x0364;re. Der Sonn-<lb/>
tag hat wegen den vielen Feiertagen wenig feierliches fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#fr">Neumarkt</hi> lief Nachmittags alles in die Kir-<lb/>
che, <hi rendition="#fr">weil der gei&#x017F;tliche Herr den Kreuzweg abbet-<lb/>
ten tha&#x0364;te,</hi> &#x017F;agten &#x017F;ie mir, aber 3.-4. Leute, die ich dar-<lb/>
um befragte, wußten mir das Ding nicht zu erkla&#x0364;ren.<lb/>
Armes Volk! &#x2014;</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0498] Den 14ten April. Reiſe nach Linz. Das Land wird immer beſſer, doch ſieht die Land- ſtraſſe oft noch mehr einem Feldwege gleich, geht auch haͤufig uͤber Berge ꝛc. Das Fruͤhjahr kam jetzt Stuffenweiſe heran. Viehbremen lieſſen ſich ſehen, Voͤgel fingen an am fruͤhen Morgen zu ſingen, die Haſelſtauden hatten ge- trieben, doch wolte der Wald noch nicht gruͤn werden. Durchgaͤngig hat man hier zu Lande der Kaͤlte we- gen Vorfenſter, und viele laſſen ſie auch im Sommer wegen der Schlagregen ſtehen, damit es nicht ins Zim- mer regne. Zwiſchen dieſen doppelten Fenſtern erzieht man gelbe und rothe Levkoien ꝛc. aber oft erfrieren ſie doch auch. Auch in den Landſtaͤdtchen und Flecken ſieht man, wie in Salzburg, viele italiaͤniſche flachdachich- te Haͤuſer. Der Aberglaube iſt ſo gros, daß ſie I. N. R. I. an jedes Butterſtosfaß ſchreiben. Sonntags fruͤh und Mittags kan man alle Wirths- haͤuſer voll Bauern antreffen, die ſaufen und ſpielen, mit Weibsleuten dazwiſchen. Sie laufen mit der To- bakspfeife im Maule an die Kirchenthuͤre. Der Sonn- tag hat wegen den vielen Feiertagen wenig feierliches fuͤr ſie. In Neumarkt lief Nachmittags alles in die Kir- che, weil der geiſtliche Herr den Kreuzweg abbet- ten thaͤte, ſagten ſie mir, aber 3.-4. Leute, die ich dar- um befragte, wußten mir das Ding nicht zu erklaͤren. Armes Volk! — Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/498
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/498>, abgerufen am 22.11.2024.