Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen lieber als Gottes Wort. Man hat in manchen
Häusern keine, oder aufs höchste eine, grosse, dicke und
schwere Hausbibel, die niemand braucht. Vom Gebet
bei und nach Tische weis man auch nichts. Die Kinder-
erziehung ist erbärmlich; alberne Stubenmädchen, die
den Kindern dummes Zeug vorsagen, behalten sie unter
den Händen in den besten Jahren etc.

Die Freßgewohnheit der Wiener geht unglaublich
weit. Sie bedaurens laut, auch Damen *), wenn sie
nicht mehr essen können, beklagen eine Köchin, die gut kocht,
weil sie nicht noch 25. Jahr zu leben und zu kochen hat,
machen sich wieder Appetit mit Burgunder, empfehlen
einander die Lebern oder andre fette Bissen, freuen sich
mit grossem Geschrei über den Braten, wenn er herein-
kommt, gestehen es den andern Tag ohne Umstände,
daß sie gestern und schon vorgestern zu viel gegessen haben,
machen fast an jedem Tische wieder einen Schmaus aus,
lassen an jede Suppe, an jede Brühe so vielerlei Sachen
thun, und essen überhaupt so mancherlei durcheinander **),
daß es unmöglich gesund seyn kan. "Bei ihm ißt man
"sehr gut", das ist ein grosser Lobspruch für ein Haus
in Wien. "Seine Diners sind nicht besonders, und
"der Kaffee ist gar nichts nutz", das ist das Endurtheil,
das über einen Mann gesprochen werden kan. Denn

redet
*) Schrecklich ists, wie man schon die Kinder hier
verwöhnt. Die größten Stücke Rindfleisch, Tockaier,
Burgunder, Ofenerwein
etc. alles unter einander gibt
man ihnen.
**) Die Wiener machen so einfältig gekünstelte Saucen
zum Rindfleisch, und an mehrere andre Speisen, daß
dadurch mancher gute Bissen verdorben wird.

ihnen lieber als Gottes Wort. Man hat in manchen
Haͤuſern keine, oder aufs hoͤchſte eine, groſſe, dicke und
ſchwere Hausbibel, die niemand braucht. Vom Gebet
bei und nach Tiſche weis man auch nichts. Die Kinder-
erziehung iſt erbaͤrmlich; alberne Stubenmaͤdchen, die
den Kindern dummes Zeug vorſagen, behalten ſie unter
den Haͤnden in den beſten Jahren ꝛc.

Die Freßgewohnheit der Wiener geht unglaublich
weit. Sie bedaurens laut, auch Damen *), wenn ſie
nicht mehr eſſen koͤnnen, beklagen eine Koͤchin, die gut kocht,
weil ſie nicht noch 25. Jahr zu leben und zu kochen hat,
machen ſich wieder Appetit mit Burgunder, empfehlen
einander die Lebern oder andre fette Biſſen, freuen ſich
mit groſſem Geſchrei uͤber den Braten, wenn er herein-
kommt, geſtehen es den andern Tag ohne Umſtaͤnde,
daß ſie geſtern und ſchon vorgeſtern zu viel gegeſſen haben,
machen faſt an jedem Tiſche wieder einen Schmaus aus,
laſſen an jede Suppe, an jede Bruͤhe ſo vielerlei Sachen
thun, und eſſen uͤberhaupt ſo mancherlei durcheinander **),
daß es unmoͤglich geſund ſeyn kan. „Bei ihm ißt man
„ſehr gut“, das iſt ein groſſer Lobſpruch fuͤr ein Haus
in Wien. „Seine Diners ſind nicht beſonders, und
„der Kaffee iſt gar nichts nutz“, das iſt das Endurtheil,
das uͤber einen Mann geſprochen werden kan. Denn

redet
*) Schrecklich iſts, wie man ſchon die Kinder hier
verwoͤhnt. Die groͤßten Stuͤcke Rindfleiſch, Tockaier,
Burgunder, Ofenerwein
ꝛc. alles unter einander gibt
man ihnen.
**) Die Wiener machen ſo einfaͤltig gekuͤnſtelte Saucen
zum Rindfleiſch, und an mehrere andre Speiſen, daß
dadurch mancher gute Biſſen verdorben wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0548" n="510"/>
ihnen lieber als Gottes Wort. Man hat in manchen<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern keine, oder aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te eine, gro&#x017F;&#x017F;e, dicke und<lb/>
&#x017F;chwere Hausbibel, die niemand braucht. Vom Gebet<lb/>
bei und nach Ti&#x017F;che weis man auch nichts. Die Kinder-<lb/>
erziehung i&#x017F;t erba&#x0364;rmlich; alberne Stubenma&#x0364;dchen, die<lb/>
den Kindern dummes Zeug vor&#x017F;agen, behalten &#x017F;ie unter<lb/>
den Ha&#x0364;nden in den be&#x017F;ten Jahren &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Freßgewohnheit</hi> der <hi rendition="#fr">Wien</hi>er geht unglaublich<lb/>
weit. Sie bedaurens laut, auch Damen <note place="foot" n="*)">Schrecklich i&#x017F;ts, wie man &#x017F;chon die <hi rendition="#fr">Kinder</hi> hier<lb/>
verwo&#x0364;hnt. Die gro&#x0364;ßten Stu&#x0364;cke Rindflei&#x017F;ch, <hi rendition="#fr">Tockaier,<lb/>
Burgunder, Ofenerwein</hi> &#xA75B;c. alles unter einander gibt<lb/>
man ihnen.</note>, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht mehr e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, beklagen eine Ko&#x0364;chin, die gut kocht,<lb/>
weil &#x017F;ie nicht noch 25. Jahr zu leben und zu kochen hat,<lb/>
machen &#x017F;ich wieder Appetit mit Burgunder, empfehlen<lb/>
einander die Lebern oder andre fette Bi&#x017F;&#x017F;en, freuen &#x017F;ich<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Ge&#x017F;chrei u&#x0364;ber den Braten, wenn er herein-<lb/>
kommt, ge&#x017F;tehen es den andern Tag ohne Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
daß &#x017F;ie ge&#x017F;tern und &#x017F;chon vorge&#x017F;tern zu viel gege&#x017F;&#x017F;en haben,<lb/>
machen fa&#x017F;t an jedem Ti&#x017F;che wieder einen Schmaus aus,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en an jede Suppe, an jede Bru&#x0364;he &#x017F;o vielerlei Sachen<lb/>
thun, und e&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berhaupt &#x017F;o mancherlei durcheinander <note place="foot" n="**)">Die <hi rendition="#fr">Wiener</hi> machen &#x017F;o einfa&#x0364;ltig geku&#x0364;n&#x017F;telte <hi rendition="#fr">Saucen</hi><lb/>
zum Rindflei&#x017F;ch, und an mehrere andre Spei&#x017F;en, daß<lb/>
dadurch mancher gute Bi&#x017F;&#x017F;en verdorben wird.</note>,<lb/>
daß es unmo&#x0364;glich ge&#x017F;und &#x017F;eyn kan. &#x201E;Bei ihm ißt man<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehr gut&#x201C;, das i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Lob&#x017F;pruch fu&#x0364;r ein Haus<lb/>
in <hi rendition="#fr">Wien.</hi> &#x201E;Seine Diners &#x017F;ind nicht be&#x017F;onders, und<lb/>
&#x201E;der Kaffee i&#x017F;t gar nichts nutz&#x201C;, das i&#x017F;t das Endurtheil,<lb/>
das u&#x0364;ber einen Mann ge&#x017F;prochen werden kan. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">redet</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0548] ihnen lieber als Gottes Wort. Man hat in manchen Haͤuſern keine, oder aufs hoͤchſte eine, groſſe, dicke und ſchwere Hausbibel, die niemand braucht. Vom Gebet bei und nach Tiſche weis man auch nichts. Die Kinder- erziehung iſt erbaͤrmlich; alberne Stubenmaͤdchen, die den Kindern dummes Zeug vorſagen, behalten ſie unter den Haͤnden in den beſten Jahren ꝛc. Die Freßgewohnheit der Wiener geht unglaublich weit. Sie bedaurens laut, auch Damen *), wenn ſie nicht mehr eſſen koͤnnen, beklagen eine Koͤchin, die gut kocht, weil ſie nicht noch 25. Jahr zu leben und zu kochen hat, machen ſich wieder Appetit mit Burgunder, empfehlen einander die Lebern oder andre fette Biſſen, freuen ſich mit groſſem Geſchrei uͤber den Braten, wenn er herein- kommt, geſtehen es den andern Tag ohne Umſtaͤnde, daß ſie geſtern und ſchon vorgeſtern zu viel gegeſſen haben, machen faſt an jedem Tiſche wieder einen Schmaus aus, laſſen an jede Suppe, an jede Bruͤhe ſo vielerlei Sachen thun, und eſſen uͤberhaupt ſo mancherlei durcheinander **), daß es unmoͤglich geſund ſeyn kan. „Bei ihm ißt man „ſehr gut“, das iſt ein groſſer Lobſpruch fuͤr ein Haus in Wien. „Seine Diners ſind nicht beſonders, und „der Kaffee iſt gar nichts nutz“, das iſt das Endurtheil, das uͤber einen Mann geſprochen werden kan. Denn redet *) Schrecklich iſts, wie man ſchon die Kinder hier verwoͤhnt. Die groͤßten Stuͤcke Rindfleiſch, Tockaier, Burgunder, Ofenerwein ꝛc. alles unter einander gibt man ihnen. **) Die Wiener machen ſo einfaͤltig gekuͤnſtelte Saucen zum Rindfleiſch, und an mehrere andre Speiſen, daß dadurch mancher gute Biſſen verdorben wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/548
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/548>, abgerufen am 24.11.2024.