Celle. Eine mittelmässig grosse Stadt, mit Wall und Graben. Sie hat gutes Pflaster, breite Strafsen, französische Gärten, ein schönes Schloß auf einer Anhö- he, ein Regiment zur Besatzung etc. Die Aller läuft an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge- waltigen Fall. Die Celler Honigkuchen werden von vielen gekauft.
Harburg. Die letzte hannöverische Stadt dies- seits der Elbe. Sie hat meist steinerne Häuser von gebrannten rothen Steinen. Die Hauptstrasse ist schön, gerade, lang, breit, wohl gepflastert, und stößt ans Wasser. Man ißt hier schon Seefische, z. B. kleine Sturen gebraten und gesotten, die aber voll Gräten sind. Das Fleisch dieser Fische ist sehr wels und etwas hart. Die Leute setzen zerlassene Butter darzu auf, in die man die Fische tunkt, nachdem man sie vorher mit Pfeffer be- streut hat. Schweizerkäse findet man hier überall. Die Butter ist ungesalzen und sehr gelb. Die Franzweine sind hier wohlfeil.
Die Ueberfahrt von hier nach Hamburg über die Elbe geschieht in einem Ever. Wahrscheinlich ist die- ses Wort von hinüber oder hohleber entstanden. Es ist ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Mast mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in einer Stunde übersetzen. Man weis aber, daß man wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat *).
Erst
*) Man hat Fälle, daß Ever umgeschlagen sind, aber daß Leute ertrunken wären, weis man schon lange nicht mehr. Am Umschmeissen ist oft der Brantewein im Kopfe der Schiffer Schuld.
Celle. Eine mittelmaͤſſig groſſe Stadt, mit Wall und Graben. Sie hat gutes Pflaſter, breite Strafſen, franzoͤſiſche Gaͤrten, ein ſchoͤnes Schloß auf einer Anhoͤ- he, ein Regiment zur Beſatzung ꝛc. Die Aller laͤuft an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge- waltigen Fall. Die Celler Honigkuchen werden von vielen gekauft.
Harburg. Die letzte hannoͤveriſche Stadt dieſ- ſeits der Elbe. Sie hat meiſt ſteinerne Haͤuſer von gebrannten rothen Steinen. Die Hauptſtraſſe iſt ſchoͤn, gerade, lang, breit, wohl gepflaſtert, und ſtoͤßt ans Waſſer. Man ißt hier ſchon Seefiſche, z. B. kleine Sturen gebraten und geſotten, die aber voll Graͤten ſind. Das Fleiſch dieſer Fiſche iſt ſehr wels und etwas hart. Die Leute ſetzen zerlaſſene Butter darzu auf, in die man die Fiſche tunkt, nachdem man ſie vorher mit Pfeffer be- ſtreut hat. Schweizerkaͤſe findet man hier uͤberall. Die Butter iſt ungeſalzen und ſehr gelb. Die Franzweine ſind hier wohlfeil.
Die Ueberfahrt von hier nach Hamburg uͤber die Elbe geſchieht in einem Ever. Wahrſcheinlich iſt die- ſes Wort von hinuͤber oder hohleber entſtanden. Es iſt ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Maſt mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in einer Stunde uͤberſetzen. Man weis aber, daß man wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat *).
Erſt
*) Man hat Faͤlle, daß Ever umgeſchlagen ſind, aber daß Leute ertrunken waͤren, weis man ſchon lange nicht mehr. Am Umſchmeiſſen iſt oft der Brantewein im Kopfe der Schiffer Schuld.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><pbfacs="#f0692"n="654"/><p><hirendition="#fr">Celle.</hi> Eine mittelmaͤſſig groſſe Stadt, mit Wall<lb/>
und Graben. Sie hat gutes Pflaſter, breite Strafſen,<lb/>
franzoͤſiſche Gaͤrten, ein ſchoͤnes Schloß auf einer Anhoͤ-<lb/>
he, ein Regiment zur Beſatzung ꝛc. Die <hirendition="#fr">Aller</hi> laͤuft<lb/>
an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge-<lb/>
waltigen Fall. Die <hirendition="#fr">Celler</hi> Honigkuchen werden von<lb/>
vielen gekauft.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Harburg.</hi> Die letzte <hirendition="#fr">hannoͤver</hi>iſche Stadt dieſ-<lb/>ſeits der <hirendition="#fr">Elbe.</hi> Sie hat meiſt ſteinerne Haͤuſer von<lb/>
gebrannten rothen Steinen. Die Hauptſtraſſe iſt ſchoͤn,<lb/>
gerade, lang, breit, wohl gepflaſtert, und ſtoͤßt ans<lb/>
Waſſer. Man ißt hier ſchon Seefiſche, z. B. kleine<lb/>
Sturen gebraten und geſotten, die aber voll Graͤten ſind.<lb/>
Das Fleiſch dieſer Fiſche iſt ſehr wels und etwas hart.<lb/>
Die Leute ſetzen zerlaſſene Butter darzu auf, in die man<lb/>
die Fiſche tunkt, nachdem man ſie vorher mit Pfeffer be-<lb/>ſtreut hat. Schweizerkaͤſe findet man hier uͤberall. Die<lb/>
Butter iſt ungeſalzen und <choice><sic>f</sic><corr>ſ</corr></choice>ehr gelb. Die Franzweine<lb/>ſind hier wohlfeil.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Ueberfahrt</hi> von hier nach <hirendition="#fr">Hamburg</hi> uͤber die<lb/><hirendition="#fr">Elbe</hi> geſchieht in einem <hirendition="#fr">Ever.</hi> Wahrſcheinlich iſt die-<lb/>ſes Wort von <hirendition="#fr">hinuͤber</hi> oder <hirendition="#fr">hohleber</hi> entſtanden. Es<lb/>
iſt ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Maſt<lb/>
mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in<lb/>
einer Stunde uͤberſetzen. Man weis aber, daß man<lb/>
wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat <noteplace="foot"n="*)">Man hat Faͤlle, daß <hirendition="#fr">Ever</hi> umgeſchlagen ſind, aber<lb/>
daß Leute ertrunken waͤren, weis man ſchon lange<lb/>
nicht mehr. Am Umſchmeiſſen iſt oft der Brantewein<lb/>
im Kopfe der Schiffer Schuld.</note>.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Erſt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[654/0692]
Celle. Eine mittelmaͤſſig groſſe Stadt, mit Wall
und Graben. Sie hat gutes Pflaſter, breite Strafſen,
franzoͤſiſche Gaͤrten, ein ſchoͤnes Schloß auf einer Anhoͤ-
he, ein Regiment zur Beſatzung ꝛc. Die Aller laͤuft
an der Stadt vorbei, und hat vor dem Thore einen ge-
waltigen Fall. Die Celler Honigkuchen werden von
vielen gekauft.
Harburg. Die letzte hannoͤveriſche Stadt dieſ-
ſeits der Elbe. Sie hat meiſt ſteinerne Haͤuſer von
gebrannten rothen Steinen. Die Hauptſtraſſe iſt ſchoͤn,
gerade, lang, breit, wohl gepflaſtert, und ſtoͤßt ans
Waſſer. Man ißt hier ſchon Seefiſche, z. B. kleine
Sturen gebraten und geſotten, die aber voll Graͤten ſind.
Das Fleiſch dieſer Fiſche iſt ſehr wels und etwas hart.
Die Leute ſetzen zerlaſſene Butter darzu auf, in die man
die Fiſche tunkt, nachdem man ſie vorher mit Pfeffer be-
ſtreut hat. Schweizerkaͤſe findet man hier uͤberall. Die
Butter iſt ungeſalzen und ſehr gelb. Die Franzweine
ſind hier wohlfeil.
Die Ueberfahrt von hier nach Hamburg uͤber die
Elbe geſchieht in einem Ever. Wahrſcheinlich iſt die-
ſes Wort von hinuͤber oder hohleber entſtanden. Es
iſt ein plattes Boot, das keinen Kiel, aber einen Maſt
mit einem Segel hat. Mit gutem Winde kan man in
einer Stunde uͤberſetzen. Man weis aber, daß man
wohl 2, 3, ja bis 7. Stunden damit zugebracht hat *).
Erſt
*) Man hat Faͤlle, daß Ever umgeſchlagen ſind, aber
daß Leute ertrunken waͤren, weis man ſchon lange
nicht mehr. Am Umſchmeiſſen iſt oft der Brantewein
im Kopfe der Schiffer Schuld.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/692>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.