Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.ist Trost für uns. Himmel! Laß unsre Gebete vor dich kommen, und segneunsre Wünsche! Laß überall deines Sohnes Ehre aus- gebreitet, sein Beyspiel nachgeahmt, und seine wohlthä- tige Größe von uns allen erkannt werden. Gieb mir, o du, der gerne giebt, Ein Herz, das nur das Gute liebt, Das rein und heilig ist. Mach andre groß -- o Gott, ich sey Zufrieden, und im Kleinen treu, Ein Weiser, und ein Christ. Verlangt mein leiser Wunsch zu viel, Verfolg ich ein zu weites Ziel, Auf ungewissem Pfad, O Gott -- ich beuge mich vor dir, Hier bin ich, es geschehe mir Nach deinem beßren Rath. Jesus Christus arbeitete unauf-Arbeitsamkeit Decke P 2
iſt Troſt für uns. Himmel! Laß unſre Gebete vor dich kommen, und ſegneunſre Wünſche! Laß überall deines Sohnes Ehre aus- gebreitet, ſein Beyſpiel nachgeahmt, und ſeine wohlthä- tige Größe von uns allen erkannt werden. Gieb mir, o du, der gerne giebt, Ein Herz, das nur das Gute liebt, Das rein und heilig iſt. Mach andre groß — o Gott, ich ſey Zufrieden, und im Kleinen treu, Ein Weiſer, und ein Chriſt. Verlangt mein leiſer Wunſch zu viel, Verfolg ich ein zu weites Ziel, Auf ungewiſſem Pfad, O Gott — ich beuge mich vor dir, Hier bin ich, es geſchehe mir Nach deinem beßren Rath. Jeſus Chriſtus arbeitete unauf-Arbeitſamkeit Decke P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0233" n="227"/><fw place="top" type="header">iſt Troſt für uns.</fw><lb/> Himmel! Laß unſre Gebete vor dich kommen, und ſegne<lb/> unſre Wünſche! Laß überall deines Sohnes Ehre aus-<lb/> gebreitet, ſein Beyſpiel nachgeahmt, und ſeine wohlthä-<lb/> tige Größe von uns allen erkannt werden.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Gieb mir, o du, der gerne giebt,</l><lb/> <l>Ein Herz, das nur das Gute liebt,</l><lb/> <l>Das rein und heilig iſt.</l><lb/> <l>Mach andre groß — o Gott, ich ſey</l><lb/> <l>Zufrieden, und im Kleinen treu,</l><lb/> <l>Ein Weiſer, und ein Chriſt.</l><lb/> <l>Verlangt mein leiſer Wunſch zu viel,</l><lb/> <l>Verfolg ich ein zu weites Ziel,</l><lb/> <l>Auf ungewiſſem Pfad,</l><lb/> <l>O Gott — ich beuge mich vor dir,</l><lb/> <l>Hier bin ich, es geſchehe mir</l><lb/> <l>Nach deinem beßren Rath.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jeſus Chriſtus arbeitete unauf-</hi><note place="right">Arbeitſamkeit<lb/> des Erlöſers.</note><lb/><hi rendition="#fr">hörlich, und that andern Gutes</hi> —<lb/> War das nicht eine große Seite in ſeinem Charakter?<lb/> Wiewohl er nicht zur unterſten Claſſe gehörte, die alle<lb/> Tage mit Schweiß und abgezehrten Händen erſt erwer-<lb/> ben müſſen, was ſie verzehren wollen, ſo hielt er es doch<lb/> nicht für ſchimpflich, ſeine Kräfte für andre aufzuopfern.<lb/> Gutes zu thun — war ſein ſtündliches Geſchäft, am<lb/> frühen Morgen verließ er die Ruhe, und widmete ſich<lb/> ſeinen Zuhörern. Es war ſeine Freude, wenn er recht<lb/> nützlich ſeyn konnte. Die Argliſt bat ihn oft zu Gaſt.<lb/> Er ſah wohl durch den dünnen Schleyer der Freundſchaft<lb/> durch, und merkte wohl die Falle, die für ihn unter der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Decke</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [227/0233]
iſt Troſt für uns.
Himmel! Laß unſre Gebete vor dich kommen, und ſegne
unſre Wünſche! Laß überall deines Sohnes Ehre aus-
gebreitet, ſein Beyſpiel nachgeahmt, und ſeine wohlthä-
tige Größe von uns allen erkannt werden.
Gieb mir, o du, der gerne giebt,
Ein Herz, das nur das Gute liebt,
Das rein und heilig iſt.
Mach andre groß — o Gott, ich ſey
Zufrieden, und im Kleinen treu,
Ein Weiſer, und ein Chriſt.
Verlangt mein leiſer Wunſch zu viel,
Verfolg ich ein zu weites Ziel,
Auf ungewiſſem Pfad,
O Gott — ich beuge mich vor dir,
Hier bin ich, es geſchehe mir
Nach deinem beßren Rath.
Jeſus Chriſtus arbeitete unauf-
hörlich, und that andern Gutes —
War das nicht eine große Seite in ſeinem Charakter?
Wiewohl er nicht zur unterſten Claſſe gehörte, die alle
Tage mit Schweiß und abgezehrten Händen erſt erwer-
ben müſſen, was ſie verzehren wollen, ſo hielt er es doch
nicht für ſchimpflich, ſeine Kräfte für andre aufzuopfern.
Gutes zu thun — war ſein ſtündliches Geſchäft, am
frühen Morgen verließ er die Ruhe, und widmete ſich
ſeinen Zuhörern. Es war ſeine Freude, wenn er recht
nützlich ſeyn konnte. Die Argliſt bat ihn oft zu Gaſt.
Er ſah wohl durch den dünnen Schleyer der Freundſchaft
durch, und merkte wohl die Falle, die für ihn unter der
Decke
Arbeitſamkeit
des Erlöſers.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/233 |
Zitationshilfe: | Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/233>, abgerufen am 16.02.2025. |