Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Karl Gutzkow. Altstrelitz, 16. Oktober 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

kann; aber um gegen das Sturmrennen der "phonetischen Schule" durchzu[-]
dringen, die - nur nach der entgegengesetzen Richtung - auch die geschicht-
liche Entwicklung der neuhochdeutschen Schrift und Sprache so wenig
Rücksicht nimmt, wie die rückschrittliche, die sich gern und geflissentlich
als die "historische" zu bezeichnen liebte,- um gegen die phonetische
Schule durchzudringen, die unsere bestrebende Schriftweise, die deutschen
Buchstaben, die großen Anfangsbuchstaben für die Hauptwörter und alle
Verdeutlichungs- und Unterscheidungszeichen gern mit einem Mal
über den Haufen werfen möchte und jedenfalls alles Feststehende
möglichst zu erschüttern sucht, dazu bedarf ich der Unterstützung
gerade von Seiten der leitenden Schriftsteller wie Sie. - Prof[.]
von Holtzendorff schreibt mir ganz richtig neulich:

"Mir scheint, daß die deutsche Presse den Beruf hat, für
diese Angelegenheit der Rechtschreibung thatkräftig einzustehen. Die
Schulmeister allein dürften damit nicht fertig werden, schon deswegen
nicht, weil denselben das von Ihnen richtig betonte politische Moment
unverständlich bleibt, wonach das Bestehende und die Gewohnheit im
Volksleben auch ein bestimmtes Recht hat und dem kritisierenden In-
dividualismus nicht aufgeopfert werden darf.

Und so bitte ich Sie denn wiederholt, über mein "Orthographisches
Wörterbuch" (mit dem zugleich ein Auszug für Volks- und Bürger-
schulen unter dem Titel: "Orthographisches Schul-Wörterbuch" erschienen)
öffentlich ein Wort zu sagen, vielleicht in der Berliner National[-]
Zeitung" oder in Lindau's "Gegenwart" oder, wo es Ihnen sonst
angemessen erscheint. Gerade von Ihnen, der Sie die Bedeutsamkeit
und Wichtigkeit der Frage in vollem Umfang zu ermessen

kañ; aber um gegen das Sturmreñen der „phonetischen Schule“ durchzu[-]
dringen, die – nur nach der entgegengesetzen Richtung – auch die geschicht-
liche Entwicklung der neuhochdeutschen Schrift und Sprache so wenig
Rücksicht nim̃t, wie die rückschrittliche, die sich gern und geflissentlich
als die „historische“ zu bezeichnen liebte,– um gegen die phonetische
Schule durchzudringen, die unsere bestrebende Schriftweise, die deutschen
Buchstaben, die großen Anfangsbuchstaben für die Hauptwörter und alle
Verdeutlichungs- und Unterscheidungszeichen gern mit einem Mal
über den Haufen werfen möchte und jedenfalls alles Feststehende
möglichst zu erschüttern sucht, dazu bedarf ich der Unterstützung
gerade von Seiten der leitenden Schriftsteller wie Sie. – Prof[.]
von Holtzendorff schreibt mir ganz richtig neulich:

„Mir scheint, daß die deutsche Presse den Beruf hat, für
diese Angelegenheit der Rechtschreibung thatkräftig einzustehen. Die
Schulmeister allein dürften damit nicht fertig werden, schon deswegen
nicht, weil denselben das von Ihnen richtig betonte politische Moment
unverständlich bleibt, wonach das Bestehende und die Gewohnheit im
Volksleben auch ein bestimmtes Recht hat und dem kritisierenden In-
dividualismus nicht aufgeopfert werden darf.

Und so bitte ich Sie deñ wiederholt, über mein „Orthographisches
Wörterbuch“ (mit dem zugleich ein Auszug für Volks- und Bürger-
schulen unter dem Titel: „Orthographisches Schul-Wörterbuch“ erschienen)
öffentlich ein Wort zu sagen, vielleicht in der Berliner National[-]
Zeitung“ oder in Lindau's „Gegenwart“ oder, wo es Ihnen sonst
angemessen erscheint. Gerade von Ihnen, der Sie die Bedeutsamkeit
und Wichtigkeit der Frage in vollem Umfang zu ermessen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[2r]"/>
kan&#x0303;; aber um gegen das Sturmren&#x0303;en der &#x201E;phonetischen Schule&#x201C; durchzu<supplied>-</supplied><lb/>
dringen, die &#x2013; nur nach der entgegengesetzen Richtung &#x2013; auch die geschicht-<lb/>
liche Entwicklung der <hi rendition="#u">neu</hi>hochdeutschen Schrift und Sprache so wenig<lb/>
Rücksicht nim&#x0303;t, wie die rückschrittliche, die sich gern und geflissentlich<lb/>
als die &#x201E;historische&#x201C; zu bezeichnen liebte,&#x2013; um gegen die phonetische<lb/>
Schule durchzudringen, die unsere bestrebende Schriftweise, die deutschen<lb/>
Buchstaben, die großen Anfangsbuchstaben für die Hauptwörter und alle<lb/>
Verdeutlichungs- und Unterscheidungszeichen gern mit einem Mal<lb/>
über den Haufen werfen möchte und jedenfalls alles Feststehende<lb/>
möglichst zu erschüttern sucht, dazu bedarf ich der Unterstützung<lb/>
gerade von Seiten der leitenden Schriftsteller wie Sie. &#x2013; Prof<supplied>.</supplied><lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116970243"><hi rendition="#aq"><choice><abbr>v.</abbr><expan>von</expan></choice> Holtzendorff</hi></persName> schreibt mir ganz richtig neulich:</p><lb/>
        <p>
          <quote>&#x201E;Mir scheint, daß die <hi rendition="#u">deutsche Presse</hi> den Beruf hat, für<lb/>
diese Angelegenheit der Rechtschreibung thatkräftig einzustehen. Die<lb/>
Schulmeister allein dürften damit nicht fertig werden, schon deswegen<lb/>
nicht, weil denselben das von Ihnen richtig betonte politische Moment<lb/>
unverständlich bleibt, wonach das <hi rendition="#u">Bestehende</hi> und die Gewohnheit im<lb/>
Volksleben auch ein bestimmtes Recht hat und dem kritisierenden In-<lb/>
dividualismus nicht aufgeopfert werden darf.</quote>
        </p><lb/>
        <p>Und so bitte ich Sie den&#x0303; wiederholt, über mein &#x201E;<choice><abbr>Orthogr.</abbr><expan>Orthographisches</expan></choice><lb/>
Wörterbuch&#x201C;<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Orthographisches Wörterbuch oder alphabetisches Verzeichnis aller deutschen oder im Deutschen eingebürgerten Wörter mit schwieriger oder fraglicher Schreibweise in endgültiger Feststellung. Leipzig 1875.</bibl><ref target="https://archive.org/details/orthographische00sandgoog">Online verfügbar: Internet Archive, abgerufen am 11.12.2018.</ref></note> (mit dem zugleich ein Auszug für Volks- und Bürger-<lb/>
schulen unter dem Titel: &#x201E;<choice><abbr>Orthogr.</abbr><expan>Orthographisches</expan></choice> Schul-Wörterbuch&#x201C;<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Orthographisches Schul-Wörterbuch. Leipzig 1875.</bibl></note> erschienen)<lb/>
öffentlich ein Wort zu sagen, vielleicht in der Berliner National<supplied>-</supplied><lb/>
Zeitung&#x201C; oder in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118780034"><hi rendition="#aq">Lindau's</hi></persName> &#x201E;Gegenwart&#x201C;<note type="editorial"><bibl>Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Herausgegeben von Paul Lindau, Theophil Zolling, Richard Nordhausen, Heinrich Ilgenstein. Berlin 1872&#x2013;1931.</bibl></note> oder, wo es Ihnen sonst<lb/>
angemessen erscheint. Gerade von Ihnen, der Sie die Bedeutsamkeit<lb/>
und Wichtigkeit der Frage in vollem Umfang zu ermessen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2r]/0003] kañ; aber um gegen das Sturmreñen der „phonetischen Schule“ durchzu- dringen, die – nur nach der entgegengesetzen Richtung – auch die geschicht- liche Entwicklung der neuhochdeutschen Schrift und Sprache so wenig Rücksicht nim̃t, wie die rückschrittliche, die sich gern und geflissentlich als die „historische“ zu bezeichnen liebte,– um gegen die phonetische Schule durchzudringen, die unsere bestrebende Schriftweise, die deutschen Buchstaben, die großen Anfangsbuchstaben für die Hauptwörter und alle Verdeutlichungs- und Unterscheidungszeichen gern mit einem Mal über den Haufen werfen möchte und jedenfalls alles Feststehende möglichst zu erschüttern sucht, dazu bedarf ich der Unterstützung gerade von Seiten der leitenden Schriftsteller wie Sie. – Prof. v. Holtzendorff schreibt mir ganz richtig neulich: „Mir scheint, daß die deutsche Presse den Beruf hat, für diese Angelegenheit der Rechtschreibung thatkräftig einzustehen. Die Schulmeister allein dürften damit nicht fertig werden, schon deswegen nicht, weil denselben das von Ihnen richtig betonte politische Moment unverständlich bleibt, wonach das Bestehende und die Gewohnheit im Volksleben auch ein bestimmtes Recht hat und dem kritisierenden In- dividualismus nicht aufgeopfert werden darf. Und so bitte ich Sie deñ wiederholt, über mein „Orthogr. Wörterbuch“ (mit dem zugleich ein Auszug für Volks- und Bürger- schulen unter dem Titel: „Orthogr. Schul-Wörterbuch“ erschienen) öffentlich ein Wort zu sagen, vielleicht in der Berliner National- Zeitung“ oder in Lindau's „Gegenwart“ oder, wo es Ihnen sonst angemessen erscheint. Gerade von Ihnen, der Sie die Bedeutsamkeit und Wichtigkeit der Frage in vollem Umfang zu ermessen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber.
Linda Martin: Transkription und TEI-Textannotation.

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_gutzkow2_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_gutzkow2_1875/3
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Karl Gutzkow. Altstrelitz, 16. Oktober 1875, S. [2r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_gutzkow2_1875/3>, abgerufen am 23.11.2024.