Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889.den früheren Sammlern entgangene oder erst nach Nehmen nun schon die Wörterbücher meiner selb- "Wörterbuch der deutschen Sprache. Mit Be- den früheren Sammlern entgangene oder erſt nach Nehmen nun ſchon die Wörterbücher meiner ſelb- „Wörterbuch der deutſchen Sprache. Mit Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="25"/> den früheren Sammlern entgangene oder erſt nach<lb/> ihrer Zeit ausgebildete eigenthümliche und beſondere<lb/> Bedeutungen von Wörtern ein- und nachträgt, irrige<lb/> und falſche oder doch aus einſeitigen, beſchränkten und<lb/> unzureichenden Beobachtungen abgezogene Bemer-<lb/> kungen, Regeln und Vorſchriften über den Sprach-<lb/> gebrauch verbeſſert und umgeſtaltet u. ä. m.</p><lb/> <p>Nehmen nun ſchon die Wörterbücher meiner ſelb-<lb/> ſtändigen Vorgänger in meiner Werkſtatt einen immer-<lb/> hin anſehnlichen Raum ein, ſo verſchwinden ſie doch<lb/> gegen die übrigen Bücher und Schriften, aus welchen<lb/> ich den im heutigen Gebrauch lebenden Wortſchatz<lb/> unſerer unerſchöpflich reichen Mutterſprache möglichſt<lb/> vollſtändig zu gewinnen und mit den nöthigen Be-<lb/> legen in mein Wörterbuch einzutragen befliſſen war.</p><lb/> <p>„Wörterbuch der deutſchen Sprache. Mit Be-<lb/> legen von Luther bis auf die Gegenwart“, hatte ich<lb/> auf den Titel meines Werkes geſetzt und ſo handelte<lb/> es ſich alſo um das Schriftthum von reichlich vierte-<lb/> halb Jahrhunderten. Natürlich iſt Das nicht ſo zu<lb/> verſtehen, als ob ich — oder als ob überhaupt irgend<lb/> Jemand — alles das in dieſem weiten Zeitraume in<lb/> deutſcher Sprache Erſchienene oder auch nur das von<lb/> dem Erſchienenen in irgend einem Abdruck Erhaltene<lb/> — in ſtetigem Rückblick auf das daraus für das<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0053]
den früheren Sammlern entgangene oder erſt nach
ihrer Zeit ausgebildete eigenthümliche und beſondere
Bedeutungen von Wörtern ein- und nachträgt, irrige
und falſche oder doch aus einſeitigen, beſchränkten und
unzureichenden Beobachtungen abgezogene Bemer-
kungen, Regeln und Vorſchriften über den Sprach-
gebrauch verbeſſert und umgeſtaltet u. ä. m.
Nehmen nun ſchon die Wörterbücher meiner ſelb-
ſtändigen Vorgänger in meiner Werkſtatt einen immer-
hin anſehnlichen Raum ein, ſo verſchwinden ſie doch
gegen die übrigen Bücher und Schriften, aus welchen
ich den im heutigen Gebrauch lebenden Wortſchatz
unſerer unerſchöpflich reichen Mutterſprache möglichſt
vollſtändig zu gewinnen und mit den nöthigen Be-
legen in mein Wörterbuch einzutragen befliſſen war.
„Wörterbuch der deutſchen Sprache. Mit Be-
legen von Luther bis auf die Gegenwart“, hatte ich
auf den Titel meines Werkes geſetzt und ſo handelte
es ſich alſo um das Schriftthum von reichlich vierte-
halb Jahrhunderten. Natürlich iſt Das nicht ſo zu
verſtehen, als ob ich — oder als ob überhaupt irgend
Jemand — alles das in dieſem weiten Zeitraume in
deutſcher Sprache Erſchienene oder auch nur das von
dem Erſchienenen in irgend einem Abdruck Erhaltene
— in ſtetigem Rückblick auf das daraus für das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/53 |
Zitationshilfe: | Sanders, Daniel: Aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. Plaudereien. Berlin, 1889, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_woerterbuchschreiber_1889/53>, abgerufen am 16.02.2025. |